Anzeige:

Der intakte Rüde

Dabei
8 Jul 2017
Beiträge
536
#1
Hallo,

Mein erster intakter Rüde und ich fand, dass er so um den 4 Geburtstag einen grossen Schritt gemacht hat. Weniger im täglichen Umgang zu merken, als im Umgang mit Artgenossen. Davor war er deutlich mehr bereit sich unterzuordnen. Ärger einfach aus dem Weg zu gehen, war mega am Beschwichtigen. Ehr Duckmäusle….
Mittlerweile traut der sich auch mal was zu. Also nix ungehobeltes, aber auch seine Grenzen zu setzten, ohne meine Hilfe o.s. Finde es total spannend und ganz oft versuche ich da jetzt den Faden aufzunehmen wie wohl eine Entwicklung ausgesehen hätte wenn er , wie so oft unter 2 Jahren kastriert worden wäre. Bin gespannt auf die Dinge die da kommen….

Wie war das bei Euch, wann habt ihr gemerkt, dass sie richtig ausgewachsen waren? Ist es eher eine Sache der gemachten Erfahrungen mit anderen Hunden? Wie weit beeinflusst der HH selbst solche Dinge? Oder doch eher eine persönliche Entwicklungsgeschichte?

Grüße
 

Anzeige:

Fritz

Gesperrt/Gelöscht
Dabei
29 Mrz 2018
Beiträge
314
#2
Hallo,
ich denke da gibt es keine einheitliche Entwicklung bei den Hunden , der Einfluss von persönlichem Charakter und dem Einfluss der Erziehung,
oder Umwelteinflüsse ist ganz individuell. Es gibt Rüden, die schon vom Welpen alter Dominanz zeigen und andere welche niemals dazu neigen .
 
Dabei
8 Jul 2017
Beiträge
536
#3
Welpen zeigen Dominanz? Wem gegenüber? Erwachsenen Hunden gegenüber? Sorry stehe auf Schlauch .

Dass Welpen ausprobieren, klar. Manche mehr Wiederholungen brauchen, mehr Nerven kosten als andere, auch klar.

Komme wieder mal nicht auf Punkt, grr . Mir gehts eher um das typische Rüdenverhalten, markieren, imponieren, großtun auch mal Wichtigtuer, alles was ein Rüde halt ausmacht. Inwieweit hat eben Erziehung darauf Einfluss? Ein Beispiel, einwirken auf das markierverhalten. Bei manchen HH wird mehr unterbunden, bei den andern garnicht. Nicht alle Leute die ich da sehe machen das mit nem Plan im Kopf. Also wenn die da jetzt einfach planlos alles Rüdentypische verhalten weg korrigiere. Steht dann mit 5 Jahren ein anderer Hund da?

Dito, der Einfluss anderer Hunde. Hunde die viel auf die Mütze bekommen werden sich anders entwickeln. So jetzt kann man Hundekontakte ja steuern. Lässt man ihn mit Mimosen laufen, hat er ja ne andere „Geltung“ …
 

Anzeige:
Empfehlungen:

Ähnliche Themen


Oben