Anzeige:

EM Keramikhalsbänder

Dabei
5 Mai 2012
Beiträge
367
#1
Hallo ihr Lieben,
trotz Scalibor haben meine Hunde immer mal wieder Zecken. Nun überlege ich ernsthaft diese EM Keramikhalsbänder zu kaufen.
Hat die jemand schon mal am Hund ausprobiert?? Wieviele Zecken docken dann noch an??
Bin echt unschlüssig, da Bernsteinhalsbänder überhaupt nicht funktioniert haben.
 

Anzeige:
Dabei
21 Sep 2009
Beiträge
729
#2
Hallo ...
eine Freundin von mir schwört auf diese Teile. Sie hatte heuer erst 2 Zecken gesamt ...
Ich hab das Scalibor Halsband drauf und auch keine Zecken. Zusätzlich zu dem Halsband radel ich aber unsere Hunde nach dem Spazierengehen mit einer Fuselbürste ab, da bleibt das ekelige Zeckenungetier dran haften (Nachteil: Du brauchst jeden Tag dreimal eine neue Klebefolie an der Bürste...).
 
Dabei
27 Jul 2012
Beiträge
2.367
Alter
31
#3
Meiner hatte damit massenweise zecken... :/ hab aber mit Scalibor das selbe Problem momentan :(
 
Dabei
30 Dez 2011
Beiträge
2.146
#4
Ich habe mir das mal durchgelesen weils so ein Hype war, am sucht ja immer nach einem effektiven Zeckenschutzmittel ;) und halte es für Unsinn, da die Mikroorganismen den Erhitzungsprozess beim Herstellen der Keramik überhaupt nicht überleben können.
 
Dabei
15 Mai 2012
Beiträge
5.027
#5
Ich habe mir das mal durchgelesen weils so ein Hype war, am sucht ja immer nach einem effektiven Zeckenschutzmittel ;) und halte es für Unsinn, da die Mikroorganismen den Erhitzungsprozess beim Herstellen der Keramik überhaupt nicht überleben können.
Danke Vanessa :)

genauso gehts mir nämlich auch :D. Wobei ich persönlich auch eher skeptisch bei solchen Dingen bin, auch was diese Bernsteinketten betrifft - ich glaube schlicht nicht dran.

ich habe nun aber schon häufiger gehört dass chemische und natürliche Zeckenabwehr kombiniert sehr erfolgsversprechend sein soll :). So zb. Zeckenband/Spot on und dazu Schwarzkümmelöl :).

Diese depperten Viecher immer, könnt so schön ohne Zecken sein :D
 
Dabei
19 Feb 2012
Beiträge
154
#6
Probiere es doch einfach mal aus :)
Schaden kann es nicht und wenn es funktioniert wäre es super...
Mikroorganismen sind von den Temperaturen anpassungsfähig, ich glaube schon, dass sie überleben können (im Vulkan etc. ist es auch nicht gerade kalt ;)).

LG mariposa
 
Dabei
8 Okt 2012
Beiträge
429
#7
Ich bin mit EM an Akira sehr erfolgreich und habe von meinen Kunden auch viel positives gehört.
Aber es scheint einfach nicht bei jedem gleich zu wirken. Einige haben gar keine Zecken mehr, andere weniger als vorher und bei anderen bringt es gar nichts.
Ich denke, das muss man einfach ausprobieren. Ich finde es eine tolle und hübsche Alternative zu anderen Zeckenbändern. :)
 
Dabei
30 Dez 2011
Beiträge
2.146
#8
Selbst hyperthermophile Bakterien (Archaebakterien sind mit 130 C die mir bekannten Bakterien, die die hächsten Temperaturen aushalten) sind nicht in der Lage die 1000 C beim Herstellungsprozess auszuhalten. Alles über 150 C ist äußerst fragwürdig, da jedes Lebewesen DNA als Grundbestandteil hat und die molekularen Bestandteile davon durch Hydrolyse irreparabel kaputt gehen. Die Existenz der Bakterien an den schwarzen Rauchern wird in der wissenschaft stark angezweifelt, soweit ich mich erinnern kann, gab es da keine eindeutige Nachweisreaktion zu, und das was man messen konnte, könnte auch andere Ursachen haben (wobei mein Wissen jetzt auch schon 5 Jahre veraltert ist und ich jetzt keine Lust hatte das nachzurecherchieren, weil ich es für unwahrscheinlich halte, weil wir hier auf der Erde nur auf bestimmte Substanzen zum Aufbau von Leben in egal welcher Form zurück greifen können und diese eben nicht so hitzebeständig sind. Falls mir jemand wissenschaftliche Arbeiten zeigen kann, die das Gegenteil beweisen, bin ich gerne bereit die neue Theorie anzuerkennen. Bis dahin halte ich an der Hypothese um 150 C ist das Maximum, fest.)
 
Dabei
8 Okt 2012
Beiträge
429
#9
Es handelt sich um Resonanzkeramik. Dass die Mikroorganismen nicht überleben, ist durchaus bekannt.
 
Dabei
5 Mai 2012
Beiträge
367
#10
Hallo,
sehr interessante Beiträge :)
Also Vanessa die Bedenken habe ich auch, dass Mirkoorganismen die Temperaturen nicht überleben. Ergo ich würde meinem Hund einfach nur Keramikröhrchen umhängen......irgendwie sinnlos.
Vielleicht sind's dieses Jahr auch einfach viele zecken.
Hatte halt nur überlegt was anderes auszuprobieren, weil sich meine Hunde wegen dem scalibor kratzen :(
Bin gespannt wer noch was zu berichten hat :)
 
Dabei
19 Feb 2012
Beiträge
154
#12
Selbst hyperthermophile Bakterien (Archaebakterien sind mit 130 C die mir bekannten Bakterien, die die hächsten Temperaturen aushalten) sind nicht in der Lage die 1000 C beim Herstellungsprozess auszuhalten. Alles über 150 C ist äußerst fragwürdig, da jedes Lebewesen DNA als Grundbestandteil hat und die molekularen Bestandteile davon durch Hydrolyse irreparabel kaputt gehen. Die Existenz der Bakterien an den schwarzen Rauchern wird in der wissenschaft stark angezweifelt, soweit ich mich erinnern kann, gab es da keine eindeutige Nachweisreaktion zu, und das was man messen konnte, könnte auch andere Ursachen haben (wobei mein Wissen jetzt auch schon 5 Jahre veraltert ist und ich jetzt keine Lust hatte das nachzurecherchieren, weil ich es für unwahrscheinlich halte, weil wir hier auf der Erde nur auf bestimmte Substanzen zum Aufbau von Leben in egal welcher Form zurück greifen können und diese eben nicht so hitzebeständig sind. Falls mir jemand wissenschaftliche Arbeiten zeigen kann, die das Gegenteil beweisen, bin ich gerne bereit die neue Theorie anzuerkennen. Bis dahin halte ich an der Hypothese um 150 C ist das Maximum, fest.)
Wissenschaftliche Arbeiten kenne ich leider nicht, hatte nur mal im Internet recherchiert.
Ich habe ja auch nur geschrieben, dass ich es mir vorstellen könnte ;)
Ansonsten sehe ich es eher so: "wer heilt, hat recht". Und wenn es bei manchen Hunden gegen Zecken hilft und man keine Chemie braucht finde ich es klasse. Dann ist es mir egal, was die Wissenschaft davon hält :).


LG mariposa
 

Anzeige:
Empfehlungen:
Oben