Anzeige:

Es schellt und meine Hündin hört nicht auf zu bellen

Dabei
10 Dez 2011
Beiträge
5
#1
Hallo,

ich möchte Mich und meine Hündin erst einmal vorstellen.
Mein Name ist Janine ich bin 24 Jahre und verheiratet, ich habe zwei süße Jungs im alter von 4 Monaten und 3 Jahren.Meine Hündin Emma ist jetzt im Juli 2 Jahre jung geworden und ist sehr aufnahmefähig, lernwillig und verspielt. Im Umgang mit unseren Kindern ist sehr liebevoll und das hüten in der Familie ist vollkommen gegeben.

Das einziege Problem was wir haben ist, wenn es bei uns an der Tür schellt bellt sie unentwegt, egal was ich tue oder sage sie ist nicht mehr zu beruhigen.schlimmer wird es wenn ihr Spazierpapi schellt er führt sie öfters mal gassi.....

....wie ihr euch vorstellen könnt ist es abends sehr unpassend wenn meine Jungs schlafen und es schellt, dass dann so ein pallaver bei uns ist.
ich wäre über jeden Rat dankbar.

Lg Janine :eek:
 

Anzeige:
Dabei
21 Feb 2011
Beiträge
5.670
#2
Puuuuh, das ist die absolute Königsdisziplin und ich glaube, das beherrschen die wenigsten.

Es gibt da auch die unterschiedlichsten Methoden, das anzugehen.
Die einen trainieren ihren Hunden, auf seiner Decke zu bleiben. Das fängt man an mit Leckerlis. Ob der Hund sitzt, steht oder liegt ist hier egal. Hund auf Decke....loben, besser clicken und Lecker. Nach und nach entfernt man sich von der Decke....geht auch mal in ein anderes Zimmer. Verlässt der Hund die Decke, kommentarlos, ruhig aber bestimmt zur Decke zurückbringen. Dann lässt man mal Bekannte klingeln, geht aber nicht zur Tür....Hund muss auf der Decke bleiben. Wenn nicht, ihn zurück bringen. Das steigert man langsam immer weiter.
Eine weitere Methode ist, den Hund, wenn es klingelt, anzubinden und zwar so, dass er sieht, man geht zur Tür....aber er darf nicht mit.....ist ja auch nicht sein Besuch. Allerdings muss man da schon eine gute Möglichkeit zum Anbinden haben.....Heizung ist da zb nicht so geeignet. Macht man das konsequent, sollte der Hund über kurz (oder lang) aufhören zu bellen.
Du könntest den Hund auch anleinen und immer mit zur Tür nehmen, wenn es schellt. Allerdings darf derjenige, der klingelt den Hund überhaupt nicht beachten. Das muss man über viele Wochen machen (mind 6). Meist hört der Hund wohl schon viel früher auf zu bellen, aber man sollte es dann noch weitermachen. Der Hund soll das angeblich so ätzend finden, immer mit zur Tür zu müssen, obwohl ihn keiner beachtet, dass er wohl nachher gar nicht mehr zur Tür möchte und auch nicht mehr bellt.

Ob diese Methoden wirklich funtionieren, kann ich Dir nicht sagen. Jeder Hund ist anders und man muss ein wenig probieren, was am besten ankommt.
 
Dabei
4 Nov 2011
Beiträge
890
#3
Meine Hündin schlägt auch sofort an, wenn es schellt. Mir macht es eigendlich nichts. Zum einen, weil wir im Sommer auf der Terrasse die Schelle meist nicht hören, und somit aufmerksam werden. Sie hört ja auch sofort auf, wenn einer zur Tür geht.
Am Nikolausabend, wir hatten draußen noch alle Beleuchtung an, klingelte es auch noch gegen 22h. Emely schlug natürlich sofort an. Ich ging sofort zur Tür und sah nur noch eine männliche Gestalt im Jogginganzug mit dem Fahrrad davonfahren. Vielleicht irre ich auch, aber ich glaube, er wollte sich vergewissern ob jemand zu hause ist. Also, Emely darf weiter bellen.
Ich muß dazu sagen, das ich keine kleinen Kinder mehr habe.

LG Anne mit Emely
 
Dabei
7 Okt 2011
Beiträge
599
#4
Ja ....Königsdisziplin Gundi.
Unsere Dusty ist auch so ein Türmelder.
Einerseits begrüße ich diese effektive Alarmanlage.......denn einen besseren Schutz vor Einbrecher gibt es kaum....andererseits fällt es ihr schwer aus dem Bellen rauszukommen.
Ich arbeite noch immer dran und habe sie einfach von der Tür verbannt wenns schellt. Man kann sich ja nicht minutenlang mit dem Hund beschäftigen bis er aufhört....dann ist oftmals die Post weg :))
Schuld sind die Postmenschen und natürlich auch ich....denn Dusty liebt sie ....auch wegen der ausgezeichneten Leckerchen mit denen die bebewaffnet sind und der Knuddeleinheiten.
So hat Dusty schnell für sich entschieden....wenn es klingelt ist es ihr Besuch.....da hilft nur Konsequenz....auch wenn die Postboten nach ihr fragen und etwas traurig sind.
 
Dabei
23 Nov 2011
Beiträge
49
#5
Den Hund mit zur Tür zu nehmen, finde ich eher unpassend. So bringt man dem Hund ja nur bei, wenn es schellt, passiert jetzt was.

Normalerweise habe ich das immer so gemacht, das mein Hund dann auf seinem Platz zu sein hat. Meine Pflegehündin war so frei, auf den Platz zu gehen und auch dort weiter zu knurren und zu bellen. Irgendwann hatte es mir gelangt, ich habe den Hund raus "geschmissen" (geschickt) und den Besuch rein gelassen. Nach kaum 1 Minute habe ich sie wieder rein gerufen, knurrte sie wieder, durfte sie postwendet wieder gehen. Beim zweiten mal hab ich nur raus gezeigt und gemeint "Knurr wo anders weiter, hier interessiert das keinen" - danach hat sie nie wieder geknurrt oder gebellt, wenn es geschellt hat. Natürlich grenze ich den Hund in diesem Moment aus. Mit Sicherheit wird sie vorläufig auch die verknüpfung gesetzt haben, das wenn es schellt, sie bellt, ich sie ausgrenze. Jedoch hat sie aus Angst gebellt und geknurrt und durch mein desinteresse und dem "Raus wurf" konnte ich ihr verdeutlichen, das es 1) mein Besuch ist 2) sie für nichts verantwortlich ist 3) unpassendes Verhalten nicht gewünscht wird.

Wichtig war allerdings immer, das auch der Besuch den Hund voll kommen ignoriert hat. Das bedeutete auch, den Hund nicht anzusehen.
 
Dabei
16 Jul 2011
Beiträge
225
#6
Mailo freut sich immer nur überschwänglich,
wenn jemand klingelt ^_^
Nur wenn Abends in der Dämmerung jemand vor'm
Haus rumläuft bellt er..
Er ist generell kein Beller in dem Sinne.
Nur morgens bellt er manchmal die Pferde an.

Lg Nina
 
Dabei
21 Feb 2011
Beiträge
5.670
#7
Mich würde das Bellen auch nicht so stören, wenn die Hunde dann wieder aufhören würden.
Elke schrieb ja schon, es ist schwer, da wieder rauszukommen.

Ich selbst habe es nicht probiert, sie mit zur Tür zu nehmen, wenn es schellt. Aber die Idee dahinter ist eigentlich logisch: derjenige, der schellt, muss den Hund komplett ignorieren, auch nicht ansehen und dann finden die Hunde das im Laufe der Zeit wohl langweilig, weil sich niemand für sie interessiert. Und deshalb haben sie irgendwann keine Lust mehr, mit zur Tür zu kommen.
Ich kann es hier nicht versuchen, da wir in einem Mehrparteienhaus wohnen und sie würden dann im Treppenhaus bellen. Denn bei dieser Methode bellen die Hunde die erste Zeit auf jeden Fall weiter.
 
Dabei
7 Okt 2011
Beiträge
599
#8
Das mit dem ignorieren ist einfacher gesagt als getan....so viele Leute kann man nun mal nicht instruieren, zumal meine beiden von allen geliebt werden.
Gerade eben hat es wunderbar geklappt....Postboote schellt....Dusty rennt bellend zur Tür...beim Rückruf kam sie zögerlich, aber sie kam motzend....Tür zu und dann war Ruhe, als wenn sie hören wollte, wer da ist. Vielleicht wirds ja irgendwann einfacher.....aufs Anschlagen möchte ich dennoch nicht verzichten.
 
Dabei
26 Mrz 2011
Beiträge
54
Alter
47
#9
Wir haben da auch Glück, Tony bellt gar nicht wenn es klingelt.
Aber er rennt auch immer zur Tür und freut sich wie bekloppt (wir sagen immer er Tanzt wieder Samba) er verbiegt sich wie blöd und freut sich.
Seit 1-2Wochen lasse ich Ihn jetzt wenn es klingelt ins Körbchen gehen, damit der Besuch erstmal reinkommen kann. Und es funzt.
Er schaut dan zwar bedröppelt aber er kann ja nicht den Besuch sofort "anfreuen"
 
Dabei
21 Dez 2007
Beiträge
922
Alter
12
#10
Es Klingelt Merlin hat auf seinem Platz zu gehen...Der Besuch kommt rein Merlin müß auf seinem Platz bleiben bis der Besuch sitz dann darf er Hallo sagen.
 
Dabei
3 Nov 2011
Beiträge
44
Alter
34
#11
Wir versuchen die Hunde dann auch auf ihre Plätze zu verweisen, wenn es allerdings absolut nicht klappt nehme ich mir die Wasserspritze zur Hilfe... die wirkt bei uns Wunder... der Aussie ist zwar noch etwas hartnäckiger aber unser Malinois brauch die nur noch sehen dann ist er schon ruhig....
 
Dabei
4 Nov 2011
Beiträge
890
#12
Dann mach ich, glaub ich, ja alles richtig. Sie bellt so lange, bis einer zur Tür geht. Sie bleibt zurück und es ist Ruhe.
Wie schon erwähnt, bin ich ganz froh, das sie anschlägt.

LG Annemit Emely
 
Dabei
10 Dez 2011
Beiträge
5
#13
...Danke für die verschiedenen Meinungen und Ratschläge.

Ich finde wenn ein Hund bellt wenn es schellt ist das wichtig, aber wenn ich als Besitzerin ihr sage es ist ok dann muss sie mir auch vertrauen und mir gegenüber gehorsam sein.
Manchmal weiß meine Emma einfach nicht wohin mit ihrer Freude, aber den Ratschlag sie ins Körbchen zu schicken, dass beherrscht sie schon nur sie bellt weiter und wird immer lauter.....

....naja ich werde mit dem ein oder anderen Rat gut arbeiten können

Lieben Dank nochmal.
Janine mit Emma :)
 
Dabei
6 Jan 2012
Beiträge
126
Alter
43
#14
Territorialverhalten?!

Hallo,
Fame bellt nicht mehr, wenn es an der Tür klingelt. Ich habe ihr beigebracht, dass es mein Besuch ist der da kommt und sie völlig unwichtig ist. Sie meinte zu beginn ihr würde das ganze Haus gehören und sie knurrte auch, wenn Leute in unser Haus kamen. Ich hatte auch blöderweise ihr Körbchen direkt an der Haustür positioniert:( Mitlerweile habe ich dank meiner D.O.G.S. Trainerin ihr Territorialverhalten eingegrenzt und sie hat einen Platz auf den sie geht, wenn Besuch kommt. Dieser ist im Wohnzimmer und wir sitzen in der Küche. Gelegentlich darf sie dort auch mal unterm dem Tisch liegen, so wie ich es möchte. Dort hat sie gelernt liegen zu bleiben und zu warten. Für mich Entspannung... Aber es hat konsequentes Arbeiten gefordert den Hund auf den Platz begrenzen zu können. Für zwischendurch habe ich auch mal eine Box. Ich denke wichtig ist vor allem, dran bleiben.
Lg Olin und Fame
 
Dabei
2 Jan 2012
Beiträge
7
Alter
56
#15
Hallo Janine,

ich hab zwar jetzt keinerlei Erfahrung mit dem Problem, allerdings bin ich bei einer Obidience Gruppe, da bellt der Hund bei den Übungen was ja auch nicht gewollt ist.

Die haben das Problem so in den Griff bekommen, dass Sie das Bellen mit Gib laut verbunden haben. Beginnt Sie mit der Übung lässt Sie ihn auf Befehl zweimal Bellen, danach kommt der Befehl Sei ruhig und das funktioniert. Vielleicht hilft das ja weiter.
LG Renate
 
Dabei
23 Nov 2011
Beiträge
49
#16
Die haben das Problem so in den Griff bekommen, dass Sie das Bellen mit Gib laut verbunden haben. Beginnt Sie mit der Übung lässt Sie ihn auf Befehl zweimal Bellen, danach kommt der Befehl Sei ruhig und das funktioniert. Vielleicht hilft das ja weiter.
LG Renate
Die Idee finde ich mal Genial :D
Auf sowas muss man erst einmal kommen.
 

Anzeige:
Empfehlungen:

Ähnliche Themen


Oben