Anzeige:

Spielzeug als positiver Bestärker

Dabei
12 Dez 2012
Beiträge
3.676
#1
Ich wollte mal fragen, ob es hier noch andere gibt, die ein Spielzeug als (fast ausschließlichen) Bestärker nutzen. Wir benutzen bei Arkos das Zergel, weil er sich draußen einfach nicht die Bohne für Leckerchen interessiert. An sich funktioniert das auch echt gut und ich kann so seine Aufmerksamkeit erhöhen. Auch unsere Trainerin meinte, dass das viel besser ist, als die Leckerchen, mit denen wir vorher rumprobiert haben. Allerdings ist sie auch der Meinung, dass ein Hund, der über ein Spieli trainiert wird, dadurch etwas länger braucht in/mit der Erziehung. Habt ihr solche Erfahrungen auch schon machen können?

Ich finde ja, dass es schon ein bisschen anders ist mit Spieli zu bestärken als mit Leckerli. Wenn ich zum Beispiel meinen Hund absetze, bleiben lasse und weggehe, danach dann bspw. im Fuß weiterlaufen will, kann ich ihm für erfolgreiches Sitz und Bleib ein Leckerchen geben und sofort in die nächste Übung "Fußlaufen" übergehen. Wenn ich allerdings nach erfolgreichem Sitz und Platz erstmal eine Runde zergel, dann stört das ja schon den Ablauf ein wenig. Daher gehe ich momentan oft so vor, dass ich ihn in so einem Fall z.B. erst stimmlich lobe und das Zergel erst nach Abschluss einer kleinen Einheit kommt. Das ist aber dann natürlich keine ganz direkte Bestärkung mehr (außer eben dem Lob).

Würde mich über Anregungen und einen Erfahrungsaustausch freuen. :)
 

Anzeige:
Dabei
21 Feb 2011
Beiträge
5.673
#2
Es kommt ja auch immer auf den Hund an, was ihm wichtig ist.
Apps will Lecker, die kann ich mit einem Spieli gar nicht hinter dem Ofen vorlocken.

Bei Jerry Lee gibt es beides. Das Spielzeug ist das sog. Big Reward.
Wenn ich mit ihm übe, bekommt er für zb 4, 5 mal ein Lecker, nach dem nächsten Klick gibt es ein Spiel.
Das funktioniert bei ihm super, da steigt die Motivation wieder richtig und er bleibt mit Spaß bei der Sache.
 
Dabei
5 Mai 2012
Beiträge
367
#3
An sich benutze ich beides (leckerlies und Spieli). Allerdings putschen sich Borders ja gerne hoch und wenn ich dann noch zusätzlich mit einem Spieli kommen würde, wäre es ganz vorbei und der Lerneffekt gleich null ;) also für ruhige Sachen (wie Sitz, Platz ggf. auf Entferung oder BLEIB) nutze ich nur Leckerlies. Für dynamische Sachen Spieli.
Wie Gundi schon sagt, muss man selber schauen worauf der Hund abfährt und wo der Lerneffekt am höchsten ist.
 
Dabei
22 Mrz 2013
Beiträge
508
#4
ich arbeite gerne mit Futterdummy, da kannste zergeln oder mit Futter belohnen, so wird es nicht langweilig. ;)
 
Dabei
12 Dez 2012
Beiträge
3.676
#5
Wie gesagt, Arkos nimmt draußen (so gut wie nie) Leckerli. Er wendet dann sein Gesicht ab oder spuckt es einem vor die Füße.
Die paar Versuche mit Futterdummy, die wir gemacht haben, sind eher gescheitert. Arkos apportiert nämlich nicht wirklich. Das müssen wir erst noch üben. ;)
 
B

Bautienchen

#6
Also ich kann diesen Link zum Thema Arbeit mit funktionellen Verstärker empfehlen: http://www.dog-ibox.com/market/catalog/product_info.php?cPath=30&products_id=163 Dort gibt es auch andere kostenlose Präsentationen zu dem Thema. In dem Text ist auch immer das Gutschein-Wort versteckt. Z.b. hier Freund. Damit muss man dann noch nicht mal den 1 Dollar zahlen.

Schlussendlich hast du immer noch deine Stimme :) auch wenn es sicherlich nicht DER verstärker ist, ist es zumind. schon einmal ein feedback für deinen wuffel. Wichtig ist abwechslungsreich zu belohnen. Zu dem Thema fand ich diesen Vortrag sehr gut :http://www.dog-ibox.com/market/catalog/product_info.php?cPath=30&products_id=80 . Es hat Vorteile wenn dein Hund weiß was kommt, aber kann auch schnell dazu führen, dass du nicht mehr spannend bist. Also statt einen Zergel auch mal einen Ball oder den Futterdummy oder Futtertube... Leute die so arbeiten sehen meistens aus als würden sie verreisen :D
 
Dabei
22 Mrz 2013
Beiträge
508
#7
Wie gesagt, Arkos nimmt draußen (so gut wie nie) Leckerli. Er wendet dann sein Gesicht ab oder spuckt es einem vor die Füße.
Die paar Versuche mit Futterdummy, die wir gemacht haben, sind eher gescheitert. Arkos apportiert nämlich nicht wirklich. Das müssen wir erst noch üben. ;)
Mein Ray hat vorher draußen weder Spieli noch Futter angenommen. Ich musste es auch erst langsam aufbauen und den Dummy für ihn interessant machen. Ich setze ihn auch weniger zum Apportieren ein, sondern eher zum Zergeln und zu zweit dem Teil als Wettrennen hinterherlaufen und hinter meinem Rücken suchen usw.
 
Dabei
22 Mrz 2013
Beiträge
508
#8
Ach noch was, Ray mag manchmal auch keine leckerlies, er spuckt sie auch wieder aus. (das würde meinen Beagles NIEMALS einfallen). Aber wenn ich den Leckerlie mit dem Wort VOR oder SUCH werfe, findet er ihn toll.Und so ist es auch mit dem Futterdummy. Da ist halt mehr Bewegung drin. ;)
 
Dabei
12 Dez 2012
Beiträge
3.676
#9
Ah, jetzt verstehe ich was du meinst, Sandra :)
Dann werde ich das mal ausprobieren mit dem Dummy, den wir haben.
 
Dabei
22 Mrz 2013
Beiträge
508
#10
Achso und noch etwas, ich habe zum Aufbau Ray eine Woche lang nur aus dem Dummy gefüttert. Vorher noch ein Fleecezergel dran, damit das Teil auch wirklich lebendig ist. Da es mir persönlich auch um Triebaufbau ging, habe ich nur den Dummy geöffnet, wenn er wild gezergelt hat. Wie es bei Arkos ist, weiß ich nicht. Auf jeden Fall ist er jetzt mega happy, wenn er den Dummy sieht und springt vor lauter Vorfreude auf Augenhöhe.
 

Anzeige:
Empfehlungen:

Ähnliche Themen


Oben