Anzeige:

Zahnstein mit 5 Monaten?!

Dabei
29 Jan 2023
Beiträge
5
Alter
28
#1
Hallo liebes Forum,

ich habe heute mal wieder Medical Training gemacht und unter anderem Moglis Zähne inspiziert.
Dabei fiel mir auf, dass er an den hinteren Backenzähnen scheinbar schon Zahnstein hat.

Kann das überhaupt sein?!

Mogli ist gute 5 Monate alt und gerade im Zahnwechsel. Vielleicht ist dieser auch schon abgeschlossen.
Das hieße ja, dass seine festen Backenzähne nach 1 Monat schon Zahnstein hätten.

Zur Beschreibung: einige Backenzähne haben vom Zahnfleisch zum Zahn hin eine gelbliche Oberfläche welche am Zahnfleisch sehr gelblich erscheint und zur Kaufläche hin abnehmen bzw dann weg sind.
Das ist doch Zahnstein oder?

Ich habe mit meinem Fingernagel vorsichtig gekratzt. Es ging nicht weg.

Mogli bekommt Reico Junior Trockenfutter und ist ansonsten "pumperl gsund".
Zu kauen bekommt er fast täglich was. Rinderohren, Hasenohren, Ochsenziemer, getrockneter Pansen, etc...

Freue mich wenn jemand seine Erfahrungen dahin teilen will :)

Liebe Grüße.
 

Anzeige:
Dabei
18 Sep 2023
Beiträge
6
#2
Da lese ich gerne mal mit.
Mir ist gestern tatsächlich auch aufgefallen, dass an den Zähnen zum Zahnfleisch hin eine gelbliche Verfärbung ist.
Kena ist jetzt auch 5 Monate.
 
Dabei
5 Mrz 2023
Beiträge
238
Alter
35
#3
Ich hatte das neulich in irgendeinem anderen Beitrag schon erwähnt, dass wir ein ähnliches Problem haben. Unsere ist 1,5 Jahre alt und hatte eher bräunliche Verfärbungen; z.T. über die gesamte Fläche der Backenzähne. Da wir das auch auffällig früh fanden, hatten wir das neulich beim Tierarzt angesprochen und die Ärztin meinte, dass es sich dabei um Verfärbungen handelt und nicht um Zahnstein.

Die Tierärztin vermutet, dass die Verfärbungen von einer Kauwurzel kommen, die unsere Hündin regelmäßig benutzt.

P.S: Ich war @OOPS dazu noch ein Foto schuldig :cool: Das hole ich später nach und füge das hier an, damit ihr euch ein Bild machen könnt.
 
Dabei
20 Aug 2020
Beiträge
93
Alter
52
#4
Ich weiß nicht ob das öfter so ist dass so junge Hunde Verfärbungen haben, aber mein Aussie hat mit 3,5 Jahren noch komplett weiße Beißerchen. Ich würde das schon beim Tierarzt und/oder bei der Züchterin abklären lassen.
 
Dabei
5 Mrz 2023
Beiträge
238
Alter
35
#5
Ich weiß nicht ob das öfter so ist dass so junge Hunde Verfärbungen haben, aber mein Aussie hat mit 3,5 Jahren noch komplett weiße Beißerchen. Ich würde das schon beim Tierarzt und/oder bei der Züchterin abklären lassen.
Darf ich dich interessehalber fragen, ob du die Zähne deines Hundes putzt und wie oft du ca. Kauartikel reichst?
 
Dabei
19 Jan 2017
Beiträge
1.142
#6
Hallo zusammen,

für Zahnbelägen und anschließend Zahnstein gibt es mehrere Ursachen.
Das Alter spielt dabei weniger eine Rolle, als man allgemeinhin zu erst denkt.

Genetische Faktoren: PH-Wert im Maul, Speichelzusammensetzung, kleine Kopfgröße (kurzer Fang).
Maulhygiene: dazu zählt zum Beispiel auch das Trinkverhalten.
Ernährung: Futter mit hohem Getreide- und Stärkeanteil.

Wenn man eine Fellnase hat, die trotz Futterumstellung und regelmäßiger Gabe von geeignetem Kaumaterial zu Zahnbelägen neigt kann man versuchen mit speziellen Zahncremes für Hunde der Bildung von Belägen entgegenzuwirken. Dafür bitte keine Zahncremes aus dem Humanbereich verwenden, die eignen sich nicht. Einige sind durch das enthaltene Xylit auch giftig für Hunde.
Am besten wirken enzymatische Hundezahnpasten (z.B. Orozyme).
Wichtig ist, dass die Hunde nach dem Putzen mit der Zahnpasta nicht sofort Trinken. Dann verpufft die Wirkung.
Wir putzen deswegen immer direkt vor der Nachtruhe.

Tipp: Vorher die Zähne mit Küchenpapier polieren und dann mit der Zahncreme nachputzen.
Weniger Beläge, weniger Chance für Bakterien sich anzuheften und sich zu vermehren. :);)

Bitte auch keine handelsüblichen Zahnreinigungsartikel kaufen, wie Dentasticks etc. die basieren auf einer hohen Kohlenhydratbasis (Zucker).
Die Zuckerverbindungen fungieren als Haftvermittler für Bakterien und bieten ein optimales Klima für deren Vermehrung.
Nehmt bitte auch Abstand von Produkten im Handel, die mit der Seealge Ascophyllum Nodosum angereichert sind. Die Alge wirkt sich zwar tatsächlich auf die Zahngesundheit aus, aber sie hat einen sehr hohen Gehalt an Jod. Wenn man Fertigfutter reicht, sollte man daher sehr vorsichtig sein. Da die Jodversorgung bei Fertigfutter mitunter bereits sehr hoch sein kann. Unwissentlich rutscht man dann in eine Jod-Überversorgung.

Manchmal hilft auch alles nichts und es bildet sich trotzem Zahnstein, egal wie man sich bemüht.
Ich habe hier mit Puma auch so eine Fellnase. Auch wir kämpfen seit den Milchzähnen mit Belägen usw.
Ist der Zahnstein noch nicht stark ausgeprägt, kann man ihn selbst mit einem Zahnreiniger mechanischen entfernen.
Das sollte man sich allerdings vorher von einem Tierarzt zeigen lassen.

Ich hoffe, ich konnte etwas helfen.:)
 
Dabei
5 Mrz 2023
Beiträge
238
Alter
35
#7
Guten Morgen,
wir haben uns vorhin nochmal genauer die hinteren Backenzähne angeschaut und die von mir erwähnten bräunlichen Verfärbungen scheint unsere Hündin nicht mehr zu haben.

Allerdings hat sie mittlerweile auch die "typischen" gelblichen Verfärbungen (s. Foto). Soweit ich das beurteilen kann, handelt es sich dabei aber um Zahnbelag. Also der (noch glatten) Vorstufe von Zahnstein. Vielleicht trifft das auf euch ja ebenfalls zu, @Michi3000.

Wir werden daher auch mal unsere Mundhygiene-Routine umstrukturieren.

Wenn man eine Fellnase hat, die trotz Futterumstellung und regelmäßiger Gabe von geeignetem Kaumaterial zu Zahnbelägen neigt kann man versuchen mit speziellen Zahncremes für Hunde der Bildung von Belägen entgegenzuwirken.
Wie oft gibst du Kauartikel und was genau gibst du?

Bisher haben wir hier v.a. auf Kauhölzer und Rinder-/Pferdekopfhaut gesetzt.
Als Ergebnis einer spontanen Schnellsuche im Netz, soll bei Zahnbelag v.a. die Gabe von Knochen als Kauartikel hilfreich bzw. vorbeugend sein.
 

Anhänge

Dabei
19 Jan 2017
Beiträge
1.142
#8
Hallo Gothmog,

ich gebe keine Kauartikel, dass hat bei Knödel und Puma aber gesundheitliche und altersbedingte Gründe.
Bei Puma habe ich diverse Kauartikel durch, aber leider ohne Erfolg. Bei ihm hilft wirklich nur das tägliche Zähneputzen und die mechanische Entfernung durch einen Scaler für Hunde. Trotz aller Bemühungen mussten wir ihn dieses Frühjahr für eine professionellen Zahnreinigung in Narkose legen lassen und leider kämpfen wir nun schon wieder gegen Zahnstein. Gibt leider solche Fälle.

Wer sich für einen Scaler interessiert hier ein Link: https://www.instrumentenrw.de/Tierw...einentfernung-Zahnreiniger-2-seitig::173.html. Aber wie gesagt, lasst euch die Handhabung vorab von einem Tierarzt zeigen, damit ihr den Zahnschmelz und das Zahnfleisch nicht verletzt.

Auf deinem Foto sieht man beginnende Mineralisierung der gelben Ablagerungen. Am P4 (dicker Reißzahn im Oberkiefer) ist schon deutlich Zahnstein zu sehen (bräunliche Linie zum Zahnfleisch). Das sind definitiv keine Verfärbungen von der Kauwurzel. Verstehe die Aussage der Tieräztin nicht. Da hätte sie mit einem Scaler-Schaber den Zahnstein entfernen können. Wenn sich Beläge einmal mineraliesiert haben, ist es fast unmöglich sie allein mit Kauartikel zu lösen.

Rohe-fleischige-Knochen sind in der Tat die besten Zahnbürsten.
Einem Tier, dass mit Fertigfutter (egal ob Trocken-/Dosenfutter) ernährt wird, bitte auf gar keinen Fall einfach pure oder rohe-fleischige Knochen geben, dass ist gefährlich. Die Verdauung ist daran nicht angepasst. Wenn man Hunde daran gewöhnen möchte, bitte vorher mit der Knochenfütterung intensiv auseinandersetzen und sich beraten lassen. Dabei gibt es einiges zu beachten. Wenn man Fertigfutter gibt, muss auch unbedingt die Nährstoffversorgung im Blick behalten werden, ansonsten kommt es wieder zu einer ungünstigen Versorgung.
 
Dabei
19 Jan 2017
Beiträge
1.142
#9
Hey Gothmog,

ich habe noch ganz vergessen, dass es von Orozyme eine Anti-Plaque-Flüssigkeit gibt, das sogenannte RF2 Aquadyl.
Die Flüssigkeit wird dem Trinkwasser zugegeben. Knödel und Puma mögen es allerdings nicht sonderlich.
Es riecht schon sehr eigenartig, deshalb muss ich geschmacklich immer etwas tricksen.:p
 
Dabei
20 Aug 2020
Beiträge
93
Alter
52
#10
Darf ich dich interessehalber fragen, ob du die Zähne deines Hundes putzt und wie oft du ca. Kauartikel reichst?
Ich putze die Zähne nicht, und mein Aussie bekommt jeden Abend ein Kalbsohr mit Fell und Innenohr/Knochen, Knorpel oder Ähnliches, z.B. Schulterblattknorpel etc.

Ich werde ab und zu auf seine sehr weißen Zähne angesprochen :)
Es ist aber glaube ich auch Veranlagung, ich würde natürlich auch die Zähne putzen wenn es nötig wird. Trainiert haben wir es von Anfang an beim Medical Training.
 

Anzeige:
Empfehlungen:

Ähnliche Themen


Oben