[h=2]Netzhautdegeneration - PRA[/h]
Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Netzhautdegenerationen, die alle zur Erblindung führen. Es gibt eine Frühform wo die Hunde mit 12 Monaten erblinden. Sowie eine Spätform, wo erste Sehstörungen im Alter von 3-6 Jahren auftreten. Die letzte Form kommt häufig vor und wird rezessivvererbt.
Rezessiver Erbgang bedeutet, das das dominante Allel das rezessive überdeckt. Das rezessive Allel wird aber verdeckt vererbt und bleibt im Genotyp erhalten.
Allel = jedes Gen besteht aus zwei Allelen, eins vom Vater und eins von der Mutter.
PRA freie Hunde sind solche deren Eltern zwei gesunde Gene erhalten haben. Dabei können die Eltern Trägertiere sein mit je einem gesunden und einem defenkten Gen. Die Welpen dieser Eltern erkranken nicht und geben das defekte Gen nicht an ihre Nachkommen weiter.
PRA-Träger sind solche Hunde die von ihren Eltern ein defektes und ein gesundes Gen erhalten haben. Das gesunde Gen ist dominant über das defekte und die Hunde erblinden nicht. Mit diesen Hunden sollte nicht gezüchtet werden, da sie das defekte Gen weiter vererben.
Als PRA Merkmalsträger bezeichnet man einen Hund der von beiden Elternteilen je ein defektes Gen vererbt bekommen hat. Diesen Hunden fehlt ein gesundes Gen und sie werden erblinden, weshalb sie ebenfalls nie in die Zucht gehören da sie grundsätzlich das defekte Gen vererben.
Bei der PRA sind die Pupillen anfangs grösser und leuchten Nachts. Die Erkrankung beginnt mit Nachtblindheit. Mit der Zeit wird auch das Sehen am Tage beeinträchtigt. Eine Erblindung findet ungefähr im Alter von 9 Jahren statt. Zuerst verändert sich die normale Netzhaut bis sie späterhin nicht mehr zu erkennen ist.
Diese Erkrankung ist nicht schmerzhaft, verläuft schleichend und ist nicht behandelbar.
[h=2](CEA) - Collie Eye Anomalie[/h]
Die CEA wird durch einen Defekt im Augenhintergrund verursacht und ist erblich bedingt (autosomal rezessiv). Seit 2004 gibt es einen DNA-Test der abklären kann ob ein Hund Träger, affected (befallen) oder frei ist.
Die CEA tritt vor allem bei Collies, Shelties, Border Collies und verwandten Rassen wie Australian Shepherd auf. Bei erkrankten Hunden treten in verschiedenen Graden Veränderungen der Netzhaut auf, von Fehlstellen der Netzhaut bis hin zur kompletten Netzhautablösung und Einblutungen im Auge. Das Besondere dieser Erkrankung ist das sich der Schweregrad nicht mehr verändert.