Anzeige:

Muskelabbau beim Senior u. Eiweiss

Dabei
7 Sep 2012
Beiträge
3.334
#1
Hallo,

meine Megan (13 Jahre) hat beginnenden Muskelabbau an der Hinterhand. Um dem Fortschritt entgegen zu wirken, geht es regelmäßig zur Physiotherapie u. wir machen tgl. Übungen, die die Muskulatur in der Hinterhand vordern.

Die Frage ist, sollte man zusätzlich Eiweiß via Milchprodukte (Hüttekäse etc.) zufüttern?
Sie bekommt seit sie 10 Jahre alt ist, das Seniorenfutter von Wolfsblut. Aktuell die Sorte Black Bird Senior mit 26% Rohprotein.

Gibt es sonst noch Möglichkeiten?
 

Anzeige:
Dabei
7 Okt 2014
Beiträge
2.097
#2
Zum Futter weiß ich leider nichts, mein alter Rüde hat allerdings zum Muskelaufbau zusätzlich etwas Anabolin gespritzt bekommen.
Dabei war es natürlich ganz wichtig, die Muskeln dann auch zu trainieren, aber das tust du ja eh.
Da er noch während der Behandlung gestorben ist, kann ich dir nicht sagen, wie hilfreich die Spritzen letztendlich wirklich noch waren, aber er konnte in seinem letzten Wochen doch besser laufen und war wesentlich stabiler in der Hinterhand als vorher.
Bei Finn war Anabolika auch mal kurz im Gespräch, als er nach langer Schonung Muskeln abgebaut hatte, das wollte ich allerdings nicht, da ich einen jungen Hund meiner Meinung nach auch ohne Hilfsmittel wieder auftrainieren kann.
 
Dabei
7 Sep 2012
Beiträge
3.334
#3
Also spritzen werden ich da vorerst eher nichts, denn so hat der (leichte) Muskelabbau bislang keine Auswirkungen, man merkt nur, das es weniger geworden ist. Wir trainieren jetzt seit 3 Wochen u. ich würde hier vorerst nur via Zufütterung arbeiten.
 
Dabei
7 Okt 2014
Beiträge
2.097
#4
Ich meinte ja nur :)
Bei Data waren da zuletzt halt kaum noch Muskeln, die man hätte aufbauen können.

Er hat auch einen hoch dosierten Vitamin B Komplex bekommen, angeblich wirkt sich das (laut dem Tierarzt damals) auch günstig aus auf die Muskulatur - wohl grade Vitamin B 12.
 
Dabei
15 Mai 2014
Beiträge
1.001
#5
Ich habe in Barf-Kreisen gehört, dass ältere Hunde Eiweiß schlechter verwerten können und deshalb auch eher mehr brauchen. Allerdings hochwertiges, tierisches Eiweiß. Bei Erkrankungen (z.B. Nieren) muss man sich natürlich noch mal extra informieren. Ich persönlich würde lieber kein Milcheiweiß sondern Fleisch (auch gekocht, wenn du möchtest) zufüttern. Manche Hunde vertragen Milchprodukte, besonders in größeren Mengen, nicht so gut. Aber richtig Ahnung habe ich leider noch nicht von der Ernährung älterer Hunde. Kennst du das Facebook-Forum "Der gesunde Hund"? Ich finde, dass man da machchmal sehr gute Tipps bekommt.
 
Dabei
7 Sep 2012
Beiträge
3.334
#6
Hmm... in einem Beitrag über die Ernährung des älteren Hundes wurde aber gerade auf die hochwertigen Eiweiße in z.B. Hüttenkäse verwiesen, zumal diese leicht verdaulich sind.
 
Dabei
15 Mai 2014
Beiträge
1.001
#7
Wenn dein Hund Milchzucker verträgt ist es OK, Hüttenkäse ist ansonsten schon leicht verdaulich und schmeckt den meisten Hunden auch sehr gut:). Ich würde da nur keine Mengen geben. Mit gekochtem Hühnchen kannst du, wenn keine Allergien vorliegen, bestimmt auch nicht viel falsch machen. Mögen meine noch lieber:eek:.
 
Dabei
3 Jan 2013
Beiträge
1.124
#8
Hallo Julia,

meinem Scout hat Akupunktur sehr gut getan. Ich habe ihm das ab 12 ca. alle 3 Monate mal machen lassen bei einer Tierärztin, die sich auch darauf spezialisiert hat.
Der Energiefluss der Muskeln/Nerven soll so wieder angeregt werden.
Hat bei Scout super geholfen. Während der Behandlung ist er fast immer eingepennt und danach hat er sich sichtlich wohl und besser von den Bewegungen gefühlt :)
 
Dabei
7 Sep 2012
Beiträge
3.334
#9
Hallo Petra,

vielen lieben Dank! Habe ich völlig vergessen: Megan bekommt auch Akupunktur ca. alles 8-12 Wochen, da wir mit ihrer Schwester einen monatlichen Termin haben, guckt die Akupunkteurin auch regelmäßig bei Megan.
 
Dabei
19 Jan 2017
Beiträge
1.142
#10
Hallo Aussiewolf,

auf der Suche nach einem anderen Thema bin ich auf deinen Thread gestoßen. :)
Darf ich fragen was du für tägliche Übungen mit deiner Megan gemacht hast?
 
Dabei
19 Jan 2017
Beiträge
1.142
#12
Guten Morgen,

danke für die Antwort. Dann informiere ich mich mal in Richtung Cavaletti Training.
Mal sehen was uns da so erwartet. Noch mal Danke. :)
 
Dabei
7 Sep 2012
Beiträge
3.334
#14
Also ich kannte Cavaletti Arbeit schon aus dem Reitsport, habe aber seinerzeit ein tolles Seminar bei Katrin Heimsath beim Hundekolleg Münsterland mitgemacht. Sehr zu empfehlen ist auch Sandra Rutz, die u.a. Bücher zu diesem Thema geschrieben hat u. ebenfalls (Online)- Seminare gibt.
Das tolle am Cavaletti Training ist die Vielseitigkeit u. die sehr unterschiedlichen Aufbaumöglichkeiten. Was aber wie zu dem einzelnen Hund paßt, sollte man mit dem Physio absprechen.
Sehr gut (weil immer wieder neue Ideen) bietet auch diese Gruppe bei FB, die u.a. von Sandra Rutz geleitet wird: https://www.facebook.com/groups/353080938423833

Eine weitere gute Möglichkeit zum allgemeinen Muskelaufbau ist übrigens Stand up Paddling mit Hund.
 
Dabei
14 Nov 2014
Beiträge
391
#16
Genau!
Es gibt unzählige Übungen und Hilfsmittel die man verwenden kann. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt :D
Alles sollte natürlich individuell auf den Hund abgestimmt sein.
Bitte vorher den Hund einmal durchchecken lassen und einen Trainingsplan z.B. mit einem Physiotherapeuten erarbeiten und sich die Übungen genau zeigen lassen. Hier kann man auch vieles falsch machen und das Gegenteil bewirken...erstrecht wenn bereits Probleme mit dem Bewegungsapparat bestehen oder auch beim geriatrischen Hund.
Immer angepasst, individuell arbeiten und Überlastung vermeiden.
 
Dabei
19 Jan 2017
Beiträge
1.142
#17
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Tipps und Empfelungen.
Ich werde mich auf jeden Fall in dem Bereich weiter informieren und beschäftigen.
Um eine Physiotherapeutin habe ich mich schon gekümmert. Sie ist glücklicherweise direkt in meiner Nähe.
Aber aktuell muss Knödel erst wieder fit werden, bevor ich ihn in irgendeiner Form belasten kann.
 
Dabei
6 Jul 2017
Beiträge
356
#18
Hallo Katrin,

einige Vereinskollegen von mir haben den Muskelaufbau und -erhalt bei ihren älteren Hunden mit Ziegenmilchprotein unterstützt und damit ganz gute Erfolge erzielt - vielleicht wäre das unterstützend auch für euch eine Alternative?
 
Dabei
19 Jan 2017
Beiträge
1.142
#19
Hey Dogsontour,

dass kling auch super interessant. Dankeschön. :)
Mal sehen wo ich das Ziegenmilchprotein herbekomme... ich bin heute eh wegen dem Pflaumensaft zum Reformhaus, dann stöbere ich direkt nach dem Ziegenmilchprotein . ;)
 
Dabei
6 Jul 2017
Beiträge
356
#20
Mal sehen wo ich das Ziegenmilchprotein herbekomme... ich bin heute eh wegen dem Pflaumensaft zum Reformhaus, dann stöbere ich direkt nach dem Ziegenmilchprotein . ;)
Meine Vereinskollegen meinten, als ich sie wegen Tiana danach gefragt hatte, dass das von Alpenpower wohl am Besten/Effektivsten ist. Wenn du eine Probe haben magst, um zu gucken, ob Knödel das verträgt, melde dich gerne per PN, ich habe noch was da (das Zeug ist nicht ganz günstig...)
 
Dabei
14 Nov 2014
Beiträge
391
#21
Wenn man sich dann im Training befindet und an den gezielten Muskelaufbau geht...kann man auch Reiskeimöl unterstützend dazu füttern. Als eine Art natürliches Anabolika.
 
Dabei
19 Jan 2017
Beiträge
1.142
#22
Hey Dogsontour,

oh, dass wäre super lieb.
Ich komme sehr gerne darauf zurück. :)
Dankeschön.

Ich melde mich bei dir.
 

Anzeige:
Empfehlungen:

Ähnliche Themen


Oben