Anzeige:

Probleme mit "schneller" Bewegung: Autofahren, Fahrradhänger

Dabei
5 Mrz 2023
Beiträge
248
Alter
35
#31
Die Fahrt zu den Eltern und der Besuch selbst, machen dem Hund Stress, bzw. sind mental sehr anstrengend. Davon wird man müde
Das ist mir schon klar.
Neulich in der Hundeschule hatten wir ne Tierärztin da und verschiedenes aus dem Themenfeld besprochen/geübt. Den Großteil der Stunde saßen wir im Kreis eng beisammen (wie im Wartezimmer) und die Hunden mussten ruhig bleiben. Danach war die komplett tot :D

Klar, die Hinfahrt ist ja immer zu einem Ort, an dem was für den Hund aufregendes passiert
Obwohl ich das tatsächlich sogar ausschließen würde, da wir ja schon länger sehr viele "leere" Trainingsfahrten machen die wieder bei uns zuhause enden. Eigentlich dürfte die mit dem Autofahren keine Erwartungshaltung verknüpfen. Aber wer weiß schon was in dem kleinen Wirrkopf vorgeht.
 

Anzeige:
Dabei
5 Mrz 2023
Beiträge
248
Alter
35
#32
Guten Morgen in die Runde,
wir sind aktuell auf einem sehr guten Weg unserer Autofahrproblem zu lösen und das möchte ich der Allgemeinheit natürlich nicht vorenthalten :)

Bis vor einigen Wochen hat sich im Verhalten von Käthe eigentlich nichts geändert. Wie bereits seit dem Welpenalter (aktuell ist ca. 1,5 Jahre) wird im Auto exzessiv gejault und gewimmert. Mit zwei Hundetrainern haben wir in der gesamten Zeit daran trainiert. Wir haben wirklich alles mögliche teils über Monate und Wochen ausprobiert. Position im Fahrzeug, Platzbedarf, Polsterung, zugeklebte Scheiben, Leerfahrten, Musik, Klima, Fahrstil, Fahrzeug usw.

Unsere letzte Hundetrainerin hat dann vorgeschlagen ein Antidepressiva einzusetzen (hatte hier bereits anderswo darüber berichtet). Das war uns dann zu viel des guten und wir haben uns von ihr getrennt.

Da sich bei Käthe zwischenzeitlich ein Serotoninmangel bestätigt hat, war der nächste Ansatz mittels Ernährungsumstellung den Wert wieder hochzubekommen und so die Stressresistenz allgemein zu erhöhen. Als auch das nach mehreren Monaten keinen Erfolg brachte, haben wir uns nach einer neuen Trainerin umgesehen.

Lang Rede kurzer Sinn, wir sind jetzt innerhalb kürzester Zeit auf einem sehr sehr guten Weg. Die Trainerin hat unsere Vermutung bestätigt, dass sie während der Fahrt keinen "richtigen" Stress hat. Sie zeigt zwar leichte Symptome, die aber nach der Fahrt direkt abklingen. Daher vermutlich eher eine "übertriebene" Reaktion unserer Hündin.

Finales Problem war letztlich das Einsteigen in den Kofferraum. Hier konnte unserer Trainerin beobachten, dass wir gewisse Konflikte haben. Wir haben dann ein paar Tage lang das einsteigen geübt und die besagten Konflikte ausdiskutiert. Nach fünf Tagen dann die erste Fahrt und wir hatten fast vollständige Stille. Auch die nachfolgenden Fahrten waren kaum anders. Das jammern ist nur noch selten und so leise, dass man das bei eingeschaltetem Radio nicht wahrnimmt.

PS: Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass unsere neue Trainerin komplett anders arbeitet als die Trainer zuvor. Statt pausenlos Kekse in den Hund zu stopfen und Konflikte zu vermeiden, setzt sie kaum auf Kekse und Konflikte werden explizit gesucht um diese dann auszudiskutieren.
 
Dabei
12 Okt 2022
Beiträge
58
Alter
53
#33
Guten Morgen in die Runde,
wir sind aktuell auf einem sehr guten Weg unserer Autofahrproblem zu lösen und das möchte ich der Allgemeinheit natürlich nicht vorenthalten :)

Bis vor einigen Wochen hat sich im Verhalten von Käthe eigentlich nichts geändert. Wie bereits seit dem Welpenalter (aktuell ist ca. 1,5 Jahre) wird im Auto exzessiv gejault und gewimmert. Mit zwei Hundetrainern haben wir in der gesamten Zeit daran trainiert. Wir haben wirklich alles mögliche teils über Monate und Wochen ausprobiert. Position im Fahrzeug, Platzbedarf, Polsterung, zugeklebte Scheiben, Leerfahrten, Musik, Klima, Fahrstil, Fahrzeug usw.

Unsere letzte Hundetrainerin hat dann vorgeschlagen ein Antidepressiva einzusetzen (hatte hier bereits anderswo darüber berichtet). Das war uns dann zu viel des guten und wir haben uns von ihr getrennt.

Da sich bei Käthe zwischenzeitlich ein Serotoninmangel bestätigt hat, war der nächste Ansatz mittels Ernährungsumstellung den Wert wieder hochzubekommen und so die Stressresistenz allgemein zu erhöhen. Als auch das nach mehreren Monaten keinen Erfolg brachte, haben wir uns nach einer neuen Trainerin umgesehen.

Lang Rede kurzer Sinn, wir sind jetzt innerhalb kürzester Zeit auf einem sehr sehr guten Weg. Die Trainerin hat unsere Vermutung bestätigt, dass sie während der Fahrt keinen "richtigen" Stress hat. Sie zeigt zwar leichte Symptome, die aber nach der Fahrt direkt abklingen. Daher vermutlich eher eine "übertriebene" Reaktion unserer Hündin.

Finales Problem war letztlich das Einsteigen in den Kofferraum. Hier konnte unserer Trainerin beobachten, dass wir gewisse Konflikte haben. Wir haben dann ein paar Tage lang das einsteigen geübt und die besagten Konflikte ausdiskutiert. Nach fünf Tagen dann die erste Fahrt und wir hatten fast vollständige Stille. Auch die nachfolgenden Fahrten waren kaum anders. Das jammern ist nur noch selten und so leise, dass man das bei eingeschaltetem Radio nicht wahrnimmt.

PS: Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass unsere neue Trainerin komplett anders arbeitet als die Trainer zuvor. Statt pausenlos Kekse in den Hund zu stopfen und Konflikte zu vermeiden, setzt sie kaum auf Kekse und Konflikte werden explizit gesucht um diese dann auszudiskutieren.

Guten Morgen, mich freut das sehr zu lesen, nachdem unsere Stella seit Monaten auch wieder dieses Konzert im Auto singt und wir wirklich am "Ende" mit unserem Latein sind, wir hatten schon einige Trainer, - es ist nun so, dass keinem mehr was einfällt. Die Gabe von Leckerchen haben wir auch total geändert und das mit dem Serotonin finde ich schon mal spannend, es würde mich sehr freuen, wenn ihr es schafft - auch für uns :) vielleicht wäre ja für viele euer Weg die Lösung! Alles Gute weiterhin!
 
Dabei
28 Sep 2024
Beiträge
2
Alter
69
#34
Hallo zusammen,
schön dass man mit seinen (aussie) Herausforderungen in guter Gesellschaft ist.
ich schildere hier mal meine:
Autofahren, egal in der Box, auf dem Rücksitz, gar kein Problem von Anfang an (meine Maus ist jetzt 2).
Problem ist der Fahrradanhänger sobald er sich mit ihr bewegt, nicht im Stand ! Sobald ich aufs Fahrrad steige rastet sie komplett aus. Gerade das Anfahren ist die Herausforderung. Hier überbrücke ich meist mit Schleckteller .
Im Laufe der Fahrt wird es leiser bis still….das fand ich angenehm. meistens sind wir allein unterwegs, da funktioniert das einigermaßen. Der Protest wiederholt sich allerdings jedesmal wenn wir anhalten und wieder anfahren. Allerdings in einer Gruppe oder nur mit einer zusätzlichen Person bellt sie ununterbrochen, wenn wir in der Mitte oder ganz am Schluss fahren. Vorausfahren ist einigermaßen ok.
Am Fahrrad laufen ist ähnlich, anfangs hysterisches Bellen in meine Richtung, dann läuft sie konzentriert, wenn wir allein unterwegs sind. Allerdings hier auch wieder sobald jemand neben uns oder sogar an uns vorbeifährt, prescht sie vor in die Richtung des “Ausreißers“.
Eine weitere Baustelle ist abends das letzte Pipimachen. Gerade jetzt wo es dunkel ist. Wenn ich das Halsband und die Leine anlege geht das Murren und Bellen los, durch das Treppenhaus, wenn dann noch Passanten oder ein anderer Hund in Sichtweite ist, wird es sehr laut.
Grundsätzlich ist sie mit Artgenossen verträglich, bei Sympathie verspiel, mit Menschen zugegebenermaßen noch sehr stürmisch, insbesondere in der erweiterten Familie mit Enkelkindern.
In den hier geschilderten Situationen habe ich oft das Gefühl dass sie von mir eine Klärung der Lage erwartet. Häufig schaut sie mich an und bellt, insbesondere wenn die Kinder sie ignorieren, weil ich das so möchte, und nicht dass sie sie anspringt und somit mit Aufmerksamkeit für dieses Verhalten belohnt wird.
Es ist komplex, glaube ich, aber ich nehme die Herausforderung auch gerne an, hab es ja gewollt.
Ich habe dieses Forum heute erst gefunden und finde es großartig dass man sich hier austauschen kann .
Möchte einfach in meinem Hund/Mensch Team immer besser werden, bin daher für jegliche Tipps und Anregungen offen,
liebe Grüße!
 
Dabei
9 Dez 2023
Beiträge
77
Alter
36
#35
Hallo zusammen,
schön dass man mit seinen (aussie) Herausforderungen in guter Gesellschaft ist.
ich schildere hier mal meine:
Autofahren, egal in der Box, auf dem Rücksitz, gar kein Problem von Anfang an (meine Maus ist jetzt 2).
Problem ist der Fahrradanhänger sobald er sich mit ihr bewegt, nicht im Stand ! Sobald ich aufs Fahrrad steige rastet sie komplett aus. Gerade das Anfahren ist die Herausforderung. Hier überbrücke ich meist mit Schleckteller .
Im Laufe der Fahrt wird es leiser bis still….das fand ich angenehm. meistens sind wir allein unterwegs, da funktioniert das einigermaßen. Der Protest wiederholt sich allerdings jedesmal wenn wir anhalten und wieder anfahren. Allerdings in einer Gruppe oder nur mit einer zusätzlichen Person bellt sie ununterbrochen, wenn wir in der Mitte oder ganz am Schluss fahren. Vorausfahren ist einigermaßen ok.
Am Fahrrad laufen ist ähnlich, anfangs hysterisches Bellen in meine Richtung, dann läuft sie konzentriert, wenn wir allein unterwegs sind. Allerdings hier auch wieder sobald jemand neben uns oder sogar an uns vorbeifährt, prescht sie vor in die Richtung des “Ausreißers“.
Eine weitere Baustelle ist abends das letzte Pipimachen. Gerade jetzt wo es dunkel ist. Wenn ich das Halsband und die Leine anlege geht das Murren und Bellen los, durch das Treppenhaus, wenn dann noch Passanten oder ein anderer Hund in Sichtweite ist, wird es sehr laut.
Grundsätzlich ist sie mit Artgenossen verträglich, bei Sympathie verspiel, mit Menschen zugegebenermaßen noch sehr stürmisch, insbesondere in der erweiterten Familie mit Enkelkindern.
In den hier geschilderten Situationen habe ich oft das Gefühl dass sie von mir eine Klärung der Lage erwartet. Häufig schaut sie mich an und bellt, insbesondere wenn die Kinder sie ignorieren, weil ich das so möchte, und nicht dass sie sie anspringt und somit mit Aufmerksamkeit für dieses Verhalten belohnt wird.
Es ist komplex, glaube ich, aber ich nehme die Herausforderung auch gerne an, hab es ja gewollt.
Ich habe dieses Forum heute erst gefunden und finde es großartig dass man sich hier austauschen kann .
Möchte einfach in meinem Hund/Mensch Team immer besser werden, bin daher für jegliche Tipps und Anregungen offen,
liebe Grüße!
Hallo, also wenn sie das mitfahren im Anhänger oder das Nebenherlaufen am Rad so stresst, würde ich es sein lassen. Wir haben mit unserer auch probiert Rad zu fahren. Sie beruhigt sich zwar nach 5 Minuten deutlich aber sie läuft doch recht unkontrolliert weil sie aufgeregt ist, dass ich für mich beschlossen hab dass ich es gut sein lass. Vl klappt es besser wenn sie mal älter ist aber derzeit ist sie mir zu aufgeregt vor allem da wir auf einem schmalen Waldweg gefahren sind wo sie vor mir laufen muss und dann aber immer mitten im weg stehen bleibt weil sie auf uns wartet. Wenn es mir wichtig wäre dass sie neben mir läuft würd ich anfangen wirklich nur mit fahrrad spazieren zu gehen - also es neben mir her zuschieben und dann kurz mal draufsteigen und ganz langsam dahinrollen.
 
Dabei
28 Sep 2024
Beiträge
2
Alter
69
#36
Hallo, also wenn sie das mitfahren im Anhänger oder das Nebenherlaufen am Rad so stresst, würde ich es sein lassen. Wir haben mit unserer auch probiert Rad zu fahren. Sie beruhigt sich zwar nach 5 Minuten deutlich aber sie läuft doch recht unkontrolliert weil sie aufgeregt ist, dass ich für mich beschlossen hab dass ich es gut sein lass. Vl klappt es besser wenn sie mal älter ist aber derzeit ist sie mir zu aufgeregt vor allem da wir auf einem schmalen Waldweg gefahren sind wo sie vor mir laufen muss und dann aber immer mitten im weg stehen bleibt weil sie auf uns wartet. Wenn es mir wichtig wäre dass sie neben mir läuft würd ich anfangen wirklich nur mit fahrrad spazieren zu gehen - also es neben mir her zuschieben und dann kurz mal draufsteigen und ganz langsam dahinrollen.
Hallo und vielen Dank für die Antwort. Das Fahrradschieben und nebenher laufen hat leider den gleichen Effekt wie fahren oder im Anhänger. Ich werde das Thema im nächsten Frühjahr nochmal angehen. Die Fahrradsaison ist jetzt eh bald vorbei. Und die Maus muss sicher auch noch ein bisschen reifen
 

Anzeige:
Empfehlungen:

Ähnliche Themen


Oben