Also man kann jegliche Form der verbalen und visuellen Ermunterung wählen - nur pfeifen, anfassen (bis auf die Stehhilfe im Novice) und Futter sind nicht erlaubt. Du kannst quasi singen, jauchzen, den Rosenkranz beten, was immer du möchtest ...

Was jedoch zu Punktabzügen führt, ist die sog. Futterhand, also den Anschein zu erwecken, den Hund mit Futter zu locken. Das sollte man vermeiden. Wenn man die Hand als Hilfe/Target einsetzt, dann nicht mit zusammengeführten Fingern (Futterhand), sondern eher offen.
Ab Excellent dann kein Klatschen in die Hände/auf die Beine mehr und ab Masters dann auch wie oben schon geschrieben der Punkteabzug für Doppelkommandos auf einzelne Elemente und auf nicht simultan gegebene Kommandos/Signale.
Barsches Reden/Schimpfen ist keine gewünschte Stimmhilfe und wird mit Punkteabzug in allen Klassen geahndet. Ansonsten darf die Stimmlage gerne auch der in der Welpenspielstunde beim Abruf ähneln.
Und wie Kathi schon sagt - die Leine ist in Novice Pflicht, alle anderen Klassen werden nur an der Leine in den Kurs geführt und der Kurs selbst dann ohne gelaufen. Die Novice Leine muss mind. 6 Fuß, also 1,82 m bzw eben auch 2 m lang sein. Diese Länge braucht man zwar defakto nur für die Down/Sit Stay Übung am Schluss, aber man muss sie eben in Novice durch den ganzen Kurs nutzen. Das kann eine normale Spazierleine sein, die man auf einen Meter zusammenschnallen und für die Endübung wieder aufschnallen kann, oder gleich eine lange Leine sein. Gurtband liegt mir dabei ganz gut in der Hand. Die lange Leine kann natürlich im Kurs selbst so zusammengelegt werden, dass sie nicht schleift/stört. Nur die lockere Leine ist von größter Wichtigkeit.
Bis auf die Down/Sit Stay Übungen, die am Schluss eingebaut werden (können), darf jede Station erneut einmal angegangen weden, wenn man eine fehlerhafte Ausführung bemerkt und es korrekt machen möchte. Ist eine Übung in ihren Grundzügen nicht korrekt, dann wird der gesamte Stationswert (10 Punkte normal, 20 für eine gesondert gekennzeichnete Sternstation) als IP = Incorrect Performance eingebüßt. Ein erneutes Angehen mit anschließender korrekter Ausführung, kostet jedoch nur 3 Punkte Abzug. Somit kann es sich stets lohnen, Wert auf korrekte Ausführungen aller Elemente zu legen. Im Novice Kurs dürfen die Stationen sogar jeweils zweimal erneut angegangen werden.
Jeder geht mit einem Punktekonto von 200 in den Kurs und erhält bei Fehlern Abzüge von 1 - 20 Punkten, je nach Schweregrad. Hat man am Ende 170 Punkte retten können, erhält man ein sog. Qualifying Leg zum angestrebten Titel. Bei drei solcher Legs von mind. zwei verschiedenen Richtern, erhält man vom ASCA den Titel. Hat man 3 Legs mit mind. 195 Punkten erzielen können, wird der Titel um ein X erweitert - zB für Novce dann RNX. Diese "erweiterten" X-Titel benötigt man, wenn man den RTCH, also den Rally Trial Champion Titel anstreben möchte. Diese sog. X-Legs können auch noch im Nachhinein durch spätere Starts in gesonderten Läufen nachgeholt werden, auch wenn man schon höhere Titel bis hin zu Masters führt. Wie Kathi schon schreibt, gibt es keine Leistungskarten, sondern der Veranstalter meldet die Ergebnisse jeden Starters an den ASCA. Über die ASCA Registrier- oder Trackingnummer kann man dann auf der ASCA HP die erzielten Erfolge nachvollziehen.
Man trifft auf den ASCA Sport Trials - egal ob Agi, Obi oder Rally - häufig die gleichen netten "Pappnasen" aus allen Ecken des Landes und angrenzenden Auslands. Ist immer eine sehr nette, hilfsbereite und lustige Gemeinschaft, in die auch Neulinge immer sehr schnell integriert und hilfreich unterstützt werden.