Anzeige:

Rasseberatung

Dabei
12 Dez 2012
Beiträge
3.676
#1
Heute habe ich mal eine Nicht-Aussie-Frage an die Hundekenner unter euch, es geht auch gar nicht um mich uuund es könnte länger werden :D

Und zwar ist vor über nem Jahr die Hündin meiner Eltern verstorben und sie machen sich hin- und wieder Gedanken, wann und welcher Hund einziehen soll. Das Wann kann ich nicht entscheiden und hängt vor allem von der Berufstätigkeit ab, das "welcher" macht mir aber auch ein bisschen Kopfzerbrechen. Die verstorbene Hündin war eine portugiesische Wasserhündin und eine ganz liebe! Eine richtig Seele von Hund. Weil Bekannte sie kennengelernt haben, haben sie erst auch einen Portie als Familienhund gehalten, dann Porties für ich glaube zwei Würfe gezüchtet (alles ganz ordentlich mit Papiereb und so). Meine Mutter hätte es wohl gerne, dass wieder ein Portie einzieht. Nur fürchte ich, dass ein Portie gar nicht so das Richtige wäre! Wenn ich mir den Standard und Beschreibungen des Porties durchlese, dann ist da einiges, wo ich die Lissa wiedererkenne, aber auch sehr vieles, wo sie einfach ganz und gar nicht dem Standard entsprach.

Der Cao de Agua portugués hat ein heftiges Temperament, ist eigenwillig, stolz, streitsüchtig, genügsam und unermüdlich. Sein Ausdruck ist streng, sein Blick durchdringend und aufmerksam. Das Sehvermögen ist sehr ausgeprägt und der Geruchsinn bemerkenswert. Der Cao de Agua portugués ist außergewöhnlich intelligent und versteht und gehorcht freudig allen Befehlen seines Meisters.
http://www.vdh.de/welpen/mein-welpe/co-de-agua-portugus
Also Lissa hatte kein "heftiges Temperament", sie war nicht "streitsüchtig" und keines Wegs "unermüdlich". Sie war eher die Kategorie Couchptato, die keiner Fliege was zu Leide tut. Zum Rausgehen musste man sie manchmal antreiben. Ein bisschen eigensinnig war sie aber schon. Auch wird Wasserhund-Besitzern meist zum Hundesport geraten (ok, da gibt es auch echt komische Züchterseiten, wie wohl leider bei jeder Rasse) und ich glaube nicht, dass meine Eltern in einem Verein Agi machen werden und/oder wollen.

Ich hatte jetzt überlegt meiner Mutter ein "persönliches Rassebuch" mit Anmerkungen und weiterführenden Hinweisen (Links, Züchter etc.) von Rassen, die ich für passend halte, zu schenken (sie hat bald Geburtstag). Jetzt hoffe ich auf ein bisschen Unterstützung und kreative Ideen von euch, welche Rasse ihr für geeignet hieltet. Es wird ein sportlicher, robuster Hund gesucht, der gerne bei Wind und Wetter draußen ist und überall hin mitkommen kann. Geistige Auslastung sollte er aber keine besondere benötigen.

- Auslastung: Der Hund wird am Tag sehr viel Zeit an der frischen Luft verbringen. Meine Eltern besitzen einige große Gartengrundstücke, die sie hobby-landwirtschaftsmäßig bewirtschaften. Auslauf gibt es zusätzlich drei Mal am Tag. Mein Vater geht gerne joggen, da soll der Hund mitkommen.
Fazit: Der Hund soll also einen gewissen Bewegungsdrang haben und sportlich sein. Geistige Auslastung sollte der Hund aber keine besondere fordern, außer an Grunderziehung haben meine Eltern keine größeres Interesse an "Bespaßung".

- Wachtrieb: Der Hund darf gerne das Haus "bewachen": Also er lebt schon im Haus, aber es wäre schön, wenn er anzeigt, wenn jemand vorbeiläuft. Besuch soll aber nicht der Zutritt zum Haus verweigert werden (klar, letzteres ist zum Großteil ein Erziehungsproblem).

- Fell: Der Hund darf gerne lange Haare haben, ist aber kein Muss. Mein Vater hat sich immer sehr viel Zeit für die Fellpflege bei Alissa genommen, schwärmt aber zum Beispiel auch von Airedale Terriern (die meine Mutter nicht mag) und es war auch schon der Pudel im Gespräch.

- Jagdtrieb: Der Hund soll möglichst im Freilauf laufen können.

- Größe: Meine Mutter würde wohl lieber einen kleineren, mein Vater lieber einen größeren Hund haben. Ich denke so ab 50cm darf es sein. ;)

Den Pudel an sich fände ich nicht schlecht und momentan sind mir auch die deutschen Spitze im Kopf, allerdings sind die ja gerade so eben bei um den 50cm (also Großspitz und Wolfsspitz). Ich würde mich über weitere Ideen freuen, alle Rassen, für die ich mich interessiere und die ich daher näher kenne, brauchen unbedingt Hundesport und (viel) geistige Auslastung, daher bin ich ein bisschen überfragt. ;)
 

Anzeige:
Dabei
15 Jan 2013
Beiträge
391
#2
Hm, abgesehen vom Jagdtrieb würde ein Whippet z.B. glaube ich fast alle Ansprüche erfüllen.
 
Dabei
21 Feb 2011
Beiträge
5.670
#3
Mir fällt ganz spontan der Dalmatiner ein.
Bewegungsfreudig und sportlich. Da sie häufig am Pferd mitgenommen werden, denke ich mal, dass sich der Jagdtrieb da in Grenzen hält.
 
Dabei
31 Okt 2012
Beiträge
2.198
#4
Ich hab auch sofort an Spitze gedacht ;) Und desweiteren würde zu der Beschreibung Eurasier passen (ich weiß, manche mögen die nicht - doch Deine Beschreibung passt exakt zu denen).
 
Dabei
15 Aug 2013
Beiträge
83
#5
Wie wärs mit einen Eurasier oder Goldi oder komme leider nicht mehr auf den Namen der Rasse: sehen aus wie der Aussie nur komplett braun mit bissi weiß, haben anderes Temprament als Aussie und sind etwas kleiner als der Aussie. Ach mann wie hießen die denn....

Vielleicht hilft es dir ja :)
 
Dabei
13 Jul 2013
Beiträge
241
#6
Ich dachte an einen Magyar Viszla.
Sind zwar Jagdhunde, aber sind sehr anhänglich und würden nicht weg laufen (zumindest alle die ich kenne, ich kenne 14).
 
Dabei
15 Aug 2013
Beiträge
83
#9
jetzt habe ich in wieder gefunden, den ich nicht mehr wusste: Nova Scotia Duck Tolling Retriever
Puh hab mir die Finger wund getippt :rolleyes:

LG Luise
 
Dabei
9 Apr 2013
Beiträge
225
#11
Also der Kromfohrländer würde mir da noch einfallen. Haben rauhes oder glattes Fell und die länge ist auch unterschiedlich. Obwohl Terrierblut in ihnen fließt, sollen sie keinen Jagdtrieb haben ( halten sich gerne in der Nähe ihrer Besitzer auf, auch draußen).

Allerdings sollen sie maxi. eine Höhe von 46cm erreichen.
 
Dabei
11 Nov 2012
Beiträge
838
#12
Mir wuerde der Collie einfallen. Sowohl Kurz als auch Langhaar. Ansonsten der Pudel. Wobei ich Collies fast passender finde. Sie sind genuegsam, recht leicht zu erziehen, die Groesse passt auch, Wachsam auch, vor allem stellen sie meist nicht so viele Ansprueche und sind Bewegungsfreudig.

LG
 
Dabei
21 Feb 2011
Beiträge
5.670
#14
Also der Kromfohrländer würde mir da noch einfallen. Haben rauhes oder glattes Fell und die länge ist auch unterschiedlich. Obwohl Terrierblut in ihnen fließt, sollen sie keinen Jagdtrieb haben ( halten sich gerne in der Nähe ihrer Besitzer auf, auch draußen).

Allerdings sollen sie maxi. eine Höhe von 46cm erreichen.
Der Kromfohrländer ist kein einfacher Hund. Darüber muss man sich im Klaren sein. Das Terrierblut kann er absolut nicht verleugnen.
Er ist sehr wachsam, bellt gern, und neigt, wie fast alle Terrier, leicht zum Größenwahn. :)

http://www.kromfohrlaender.de/der-kromfohrlander/wesen-des-reinrassigen-kromfohrlanders/
 
G

Gelöschtes Mitglied 2303

#15
Schau dir doch mal den Elo an(Ja, der heißt wirklich so). Habe vor kurzem einen Bericht gesehen. war sehr interessant.
LG, Marion.
 
Dabei
12 Dez 2012
Beiträge
3.676
#16
Achso, was ich evtl. noch anmerken sollte: Wenn man sich mein Alter ansieht und auf meine Eltern hochrechnet, dann erwartet man im Normalfall nicht, dass mein Vater wirklich überdurchschnittlich sportlich für sein Alter ist. Der trainiert noch auf Halbmarathons und so. :D Also in der Hinsicht darf der Hund wirklich gerne aktiv sein.

Und das Wesen sollte in die Richtung "sanft, gutmütig, freundlich" sein.

Britta, du hast doch eine Dalamtiner-Hündin. Kannst du denn die Idee bestätigen, dass der Dalmatiner eventuell passen könnte?
 
Dabei
15 Jan 2013
Beiträge
391
#17
Was mich damals dazu gebracht hat den Dalmatiner auszuschließen war der gesundheitliche Aspekt.
Bei einer in Deutschland durchgeführten und im Jahr 2000 veröffentlichten Studie wurde bei 19,7 % der 1.899 untersuchten Dalmatiner Taubheit festgestellt. Eine amerikanische Studie von 1992 fand unter 1.031 Dalmatinern bei 29,7 % Taubheit, dieser Anteil wurde noch 2011 unter Verwendung von Datenmaterial aus zwischen 2004 und 2011 erschienenen Studien bestätigt.
 
Dabei
1 Okt 2012
Beiträge
1.040
Alter
28
#18
Ich würde vom Toller abraten , allein wegen dieser Tatsache.

Laut einigen Studien weist die Rasse ein Innzuchtniveau von 26 % auf, was bedeutet, dass die Hunde untereinander verwandter als Vollgeschwister sind. Weiterhin wurde wissenschaftlich nachgewiesen, dass die effektive Zuchtpopulation bei 18 liegt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dalmatiner
Ich finde einen Dalmi auch passend, unsere Hündin hatte aber leider Epilepsie. :(

Ein Amerikanischer Staffordshire Terrier würde vom Wesen her auch passen. Da die Rasse aber zu den Listenhunden gehört, denke ich , dass deine Eltern den Vorschlag nicht so toll fänden. ;)
Wesen:Ausdauernd, intelligent, liebevoll, mutig, seinem Besitzer treu ergeben, guter Wachhund, anhänglich, sehr verspielt. Wenn man ihn gut und konsequent erzieht, kann diese Rasse sehr viel lernen.
Haltung:
Dieser Ausdauerläufer ist für jede Bewegung dankbar. Lange Spaziergänge und schnelles Laufen sind unbedingt notwendig. American Staffordshire Terrier lieben aber auch jede Form zu spielen wie zum Beispiel Ballspiele und Apportierübungen. Trotz ihres großen Bewegungsdranges freuen sie sich vor allem an heißen Tagen über ein kühles und ruhiges Plätzchen, wo sie ungestört lungern können.
http://www.hundeseite.de/hunderassen...e-terrier.html
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dabei
12 Jul 2012
Beiträge
2.226
#19
ich kenne den elo auch als sanftmütigen, treuen begleiter. kromforländer wären mir zu stressig. kenne zwei - relativ unverträglich die beiden
 
Dabei
11 Nov 2012
Beiträge
838
#20
Staff geht in Bayern nicht. Gehoert zur Kategorie 1 Hunden und die bekommst du in Bayern nicht genehmigt. ;)

LG
 
Dabei
21 Feb 2011
Beiträge
5.670
#21
[OT]Seid bitte so gut und gebt die Quellen an, wenn ihr was zitiert. Oder postet einfach den Link zum Zitat. Danke.[/OT]
 
Dabei
12 Dez 2012
Beiträge
3.676
#22
Ja, den Toller find ich auch "heikel" und letzten Endes wohl auch zu fordernd. :D
Kromfohrländer ist für mich auch ein Hund mit zu vielen "Baustellen": viel Terrierblut, enger Genpool etc.

Hudson, mein Eltern wohnen nicht in Bayern. Aber ich denke, sie würden keinen AmStaff halten wollen. ;)
 
Dabei
24 Sep 2012
Beiträge
2.244
Alter
33
#25
Jep das von Dalmatiner und seiner Taubheit hab ich auch schon oft gehört oder ist das nur ein Mythos?
 

Katja85

Katjas Heartbreaker :-)
Dabei
31 Jan 2012
Beiträge
1.969
Alter
40
#28
Also ein guter Freund von mir hat auch ne Dalmatiner-Hündin...mittlerweile kenne ich sie 11 Jahre, also vom Welpen alter an und sie ist echt ein TOLLER Hund! War nie schwierig, hat NULL jagdtrieb und sonst einfach nur laufen laufen laufen und gibt sich damit tooootal zufrieden :) vom Flat Coated würde ich allerdings abraten...meine Freundin hat ja einen, er ist ein SEHR toller Kerl, allerdings benötigt er auch sehr viel geistige Auslastung...Dummy, Fährte etc und war als jungspund nicht immer einfach ;)
 
Dabei
10 Mrz 2013
Beiträge
308
#29
Ich kannte einen Eurasier, wunderschöne Hündin und auch recht liebenswert, allerdings war die nicht sehr lauffreudig und auch nicht besonders anhänglich, ging oft ihre eigenen Wege, auch jagen ...
 
Dabei
7 Feb 2013
Beiträge
333
#30
ja, das mit der Taubheit beim Dalmi stimmt schon, aber es gibt ja auch nen Audiometrie-Test für Hunde!
und epi kann beim Aussie ja auch auftreten, muss man sich "einfach" etwas erkundigen, kenn mich bei den Dalmi-Züchtern jetzt auch nicht aus... ;)

oder evtl einen aus ner Not-Orga, bei nem erwachsenen Hund kennt man einfach auch schon die Eigenschaften und hat kein Überraschungspaket (vorrausgesetzt die Beschreibung der Hunde ist wahrheitsgemäß... ;))

würd eigentlich zu keinem der genannten Hunde raten, außer Dalmatiner, Pudel, oder evtl. noch Collie...


Pudel sind bei uns leider recht selten, wären tolle Hunde, aber die will bei uns keiner haben, weil ihn viele nicht als richtigen Hund "anerkennen", sondern ihn nur als Showpüppchen sehen...
 

Anzeige:
Empfehlungen:
Oben