Ich schrieb bewußt nichts von Kauknochen, sondern von Kauartikeln.
Was hat das mit meiner Frage mit Bezug zum verlinkten Artikel zu tun?
Du sprichst von "Kauartikel" und gleichzeitig vom "Verfüttern". Das impliziert für mich einen vom Hersteller als fressbar deklarierten Kauartikel unabhängig von Form, verwendeten (tierischen) Bestandteilen usw.
Das impliziert für mich aber nicht
nicht-fressbare Kauspielzeuge aus Gummi wie bspw. Kongs. Und um eben jene scheint es im Artikel aber zu gehen. Ansonsten ergeben einige Absätze im Artikel keinen Sinn. Daher war meine Frage durchaus berechtigt.
Abseits dieser Symptome, kann ich nur den Tipp geben beim Kauf getrockneter Kauartikel größte Vorsicht walten zu lassen...
Ja, das ist ein Tipp, den man nun umso mehr beherzigen sollte und auch außerhalb des Forums an bekannte Hundehalter weitergeben darf.
Es mag hier im Forum vielleicht einige überraschen, aber nicht jeder hier und auch außerhalb des Forums hat seit 30 Jahren Hunde und seine persönlichen Erfahrungen gemacht, liest sich regelmäßig durch Foren, Literatur oder ist aktiv Social Media um solche Nachrichten zu erhalten. Mit
@OOPS Fingerpointing mit dem O-Ton "wer verfüttert denn so einen Dreck?!" ist niemandem geholfen und geht auch völlig an der Realität vorbei.
Als mündiger Konsument (egal ob für mich oder meinen Hund) kann ich einem totregulierten Deutschland bzw. der EU erwarten, dass Produkte die hier zum Verkauf angeboten werden auch im Rahmen des kalkulierbaren unbedenklich sind - egal ob es nun Lebensmittel, Tierfutter, Kosmetik oder Medikamente sind.
Bis auf das Ursprungsland gibt es doch auf dem Etikett rein gar nichts was einen Konsumenten in irgendeiner Form stutzig machen sollte. Der oben abgebildete Kauknochen besteht aus 100%tiger Rinderhaut.
Unabhängig vom Etikett lässt einzig die Form zweifeln, dass es sich um ein Naturprodukt handelt. Und wie wird die hergestellt?! Keine Ahnung. Vielleicht wird die Kopfhaut lediglich mit Hitze, Wasserdampf oder Wasserbad geschmeidig gemacht und dann gepresst. Vielleicht kommen auch Chemikalien zum Einsatz. Muss ich solche Antworten als Konsument zwingend wissen?
Was ist mit den Rinderkopfhautplatten die ich persönlich beim BARF-Shop um die Ecke kaufe?! Die liegen dort lose ohne Verpackung. Kein Ursprungsland, keine Zutatenliste. Kann ich dem Händler vertrauen wenn ich nachfrage woher die kommen? Weiß der Händler das überhaupt selbst zu 100%? Wer garantiert mir, dass die nicht auch mit irgendwas "begast" werden um länger haltbar zu sein, besser auszusehen oder nicht so stark zu riechen?