Anzeige:

Tips / Vorbereitung für Reise mit Fähre in den Süden

Dabei
5 Sep 2014
Beiträge
187
#1
Wir gehen diesen Sommer (Ende August) wieder mit der Fähre von Italien nach Griechenland. Wir waren zwar schon öfters auf der Fähre und kennen uns da recht gut aus, allerdings wird es das erste Mal mit Hund sein.
Ich weiss wie hektisch, laut, überfüllt und unübersichtlich vorallem der Einstieg in die Fähre ist und weiss noch nicht wie wir das am Besten und stressfreisten bewältigen. Auf der Fähre haben wir eine Aussenkabine in der Betty auch rein darf, da muss sie mindestens nicht die ganze Überfahrt in dieser kleinen Box auf Deck sein (wir sind ca. 20 Stunden unterwegs).
Aber ansonsten wäre ich echt froh über eure Erfahrungsberichte, Tipps und Tricks und was für Vorbereitungen für die Fähre nicht vergessen gehen dürfen.

Ich hab schon gehört, dass einige den Hunden am Tag davor und an dem Tag auf der Fähre nur Joghurt geben oder sogar ganz auf festes Futter verzichten, da dann weniger Übelkeit aufkommt...?

Und andere Fragen wären dann z.B. noch:
- Ist es besser mit dem Hund im Auto in die Fähre zu fahren und dann durch das ganze Parking hinauf zur Reception gehen oder lieber draussen aussteigen und zu Fuss auf die Fähre gehen?
- Wo kann sich der Hund lösen? (ich weiss auf Deck gibt es 1qm "pinkelwiese", aber klappt das???)
- Futtern oder nicht? Wegen Reiseübelkeit etc.
- Sind Hunde auf Deck willkommen oder ist es besser die ganze Fahrt über in der Kabine zu bleiben? Auch wegen dem starken Wind draussen...
- Andere Tricks um die Fahrt etwas angenehmer (für Betty und für uns) zu machen

Danke schonmals für euer Feedback!
 

Anzeige:
Dabei
10 Mrz 2014
Beiträge
974
#2
Also wir fahren heuer auch das erste mal mit Hund auf der Fähre, allerdings nur 45 Minuten. Ich habe bei der Reederei nachgefragt und bei uns darf der Hund mit aufs Deck allerdings nur mit Maulkorb. Das bedeutet für uns Maulkorb Training.
 
Dabei
9 Apr 2013
Beiträge
225
#3
Wir sind vor drei Jahren mit unserer Hündin und Freunden (auch mit Hund) nach Schweden mit der Fähre gefahren. Ich glaube wir sind etwa 8 Std gefahren. Wir haben keine großen Vorkehrungen getroffen und es war mit beiden Hunden total entspannt. Da beide Hunde sich auf "Befehl" lösen können, haben sie schnell verstanden, wo sie hinmachen durften.
An Deck durften die Hunde, nur in das kleine Restaurant durften sie nicht mit rein. da wir nachts gefahren sind, hatten wir eine Kabine, wo wir alle gut schlafen konnten.
 

KON

Berliner Schnauze
Dabei
22 Mrz 2011
Beiträge
699
Alter
37
#4
Ivo ist jetzt zweimal von Rostock nach Trelleborg übergesetzt und wir sind immer mit dem Auto rauf gefahren und von dort aus zur Anmeldung. Er war zwar schon ein ganzes Stück älter als deine, aber ich weiß nicht, wie entspannt sie so grundsätzlich ist. Meiner hat das alles gut vertragen, auch die lauten Geräusche auf den Autodecks. Ich hab halt geguckt, dass ich nur einen Rucksack auf dem Rücken habe, damit ich beide Hände für den Hund hatte und konnte ihn so eigentlich gut händeln. Aber der vertraut mir auch echt bei neuen Situationen.
Ansonsten durfte sich der Hund alles angucken, aber eigentlich war er von der vorherigen Reise müde genug, dass er freiwillig in der Kabine geblieben ist und dort sich unter das Bett gequetscht hat, damit er bloß seine Ruhe hatte :D

Ich hab ihn vor der Überfahrt länger nicht gefüttert, damit er nicht groß muss. Aber die Fahrt war kurz genug, dass er sich auch so erst wieder an Land lösen musste. Ich würde da wohl auch empfehlen, das Lösen auf Kommando nochmal zu verstärken. Ansonsten ist das Maulkorbtraining eigentlich für jede größere Reise Pflicht, man weiß ja nie, was einem so begegnet. Bei uns wars ein durchgedrehtes Trio von Whippets, die meinem Hund Todesdrohungen an den Kopf geworfen haben - ich glaube die anderen Passagiere waren froh, dass alle Hunde einen Maulkorb drauf hatten ;)

Falls nötig kann man darüber nachdenken, ob man ein leichtes Beruhigungsmittel dazu gibt, damit der Hund die meiste Zeit verpennt. Kann man ja mal mit dem Tierarzt absprechen. Mit Übelkeit hatten wir übrigens gar keine Probleme.
 
Dabei
22 Sep 2014
Beiträge
546
#5
Wir sind damals mit unserem Labbi nach Norwegen rüber und der Hund musste im Autokofferraum bleiben. Das fanden wir blöder als der Hund: der hat geschlafen und hatte seinen Wassernapf und einen Knochen im Kofferraum liegen. Übel war ihm nicht. Futter hat er aber vorher auch nicht bekommen.
 

Anzeige:
Empfehlungen:

Ähnliche Themen


Oben