Anzeige:

chemische Kastra und MDR1-Gendefekt

Dabei
18 Mrz 2012
Beiträge
6.037
#31
Ich habe doch gefragt, ob du das bitte näher erläutern würdest, weil ich das so nie gelesen habe. Gibt es wirklch Labore die für betroffen +/+ schreiben???
 

Anzeige:
Dabei
1 Jan 2013
Beiträge
215
#32
Ich habe doch gefragt, ob du das bitte näher erläutern würdest, weil ich das so nie gelesen habe. Gibt es wirklch Labore die für betroffen +/+ schreiben???
Dich hab ich ja auch nicht gemeint. :) Ich fand nur das andere Posting nicht so toll...... und ich war halt nicht eher wieder am PC.
Ja es gibt Labore die das so schreiben - es heißt dann "+" für positiver Test auf den Gendefekt und somit eben betroffen. Dies wird jetzt wohl nicht mehr all zu oft vorkommen, da der Test patentiert ist und nicht mehr jedes Labor einfach testen darf, aber es gibt viele denen der Test in Gießen zu teuer ist und die schicken dann ins Ausland....... da sollte man dann wirklich schon genauer hinschauen und nicht einfach davon ausgehen das +/+ = frei bedeutet - ich wollte nur mal drauf hinweisen, weil immer so selbstverständlich davon ausgegangen wird das es so ist.
Es wurde auch schon nachweislich falsch getestet...... im anderen Labor frei und Gießen hat nachgetestet -/- :( alles schon vorgekommen.
 
Dabei
2 Jan 2013
Beiträge
18
Alter
77
#33
Natürlich kommt es auf das Ergebnis an - worauf denn sonst?

Sorry ihr habt mein Post NICHT richtig gelesen - es steht in meinem Post er kommt drauf an WIE DAS LABOR DAS ERGEBNIS DARSTELLT.

Es gibt Labore die das Ergebnis anders darstellen..... Gießen sagt +/+ ist frei etc. - ABER es gibt Labore die es anders darstellen z. B. n/n = normal/normal also auch frei ODER n/n = negativ/negativ also betroffen ODER +/+ = betroffen....... es kommt drauf an wie es das Labor darstellt...... ich hoffe das meine Erklärung jetzt für euch verständlich war.



@Simone es wäre nett wenn du mich nicht direkt so angreifen würdest. Ich habe ja auch normal geschrieben....... und glaub mir, mit dem MDR1 Defekt kenne ich mich seeeehr gut aus. Ich habe 3 Seminare bei Prof. Geyer besucht und stecke wirklich tief genug im Thema. Warst du mal beim Prof. Geyer? Da erfährt man nämlich etwas mehr als nur das was im I-Net steht.
...das ist gut zu wissen, danke für die Aufklärung!

Wenn Du den Prof. Geyer so gut kennst, meinst dass er mir auf meine Mailanfrage antwortet?
 
Dabei
14 Feb 2008
Beiträge
915
#34
Natürlich kommt es auf das Ergebnis an - worauf denn sonst?

Sorry ihr habt mein Post NICHT richtig gelesen - es steht in meinem Post er kommt drauf an WIE DAS LABOR DAS ERGEBNIS DARSTELLT.

Es gibt Labore die das Ergebnis anders darstellen..... Gießen sagt +/+ ist frei etc. - ABER es gibt Labore die es anders darstellen z. B. n/n = normal/normal also auch frei ODER n/n = negativ/negativ also betroffen ODER +/+ = betroffen....... es kommt drauf an wie es das Labor darstellt...... ich hoffe das meine Erklärung jetzt für euch verständlich war.
Stimmt, es gibt unterschiedliche Sichtweisen. Allerdings denke ich, das ist mehr vom Land abhängig. In Finland scheint ein "-" frei zu bedeuten, das musste ich vor kurzem erst lernen. In Deutschland hat sich das "+" als frei etabliert. Allerdings wird sicherlich, egal welches Labor, explizit im Befundbericht geschrieben, ob der Hund nun frei, Träger oder doppelter Träger ist. Diese unterschiedliche Sichtweise hat mich auch irritiert.
"+": ja. die Mutation "ist vorhanden" gegen "alles ist gut"
 
Dabei
1 Jan 2013
Beiträge
215
#35
...das ist gut zu wissen, danke für die Aufklärung!

Wenn Du den Prof. Geyer so gut kennst, meinst dass er mir auf meine Mailanfrage antwortet?
Ja sicher bekommst du eine Antwort :) vielleicht nicht direkt von ihm persönlich, aber auf jeden Fall von jemandem aus seinem Team. Ich habe mal dort angerufen wegen einem Medi (Narkose) und wurde dann auch zurück gerufen.

@Georg - richtig es steht im Befund drin ob der Hund frei ist oder anderes, deshalb ist es ja wichtig nicht nur die Symbole "+/+" zu lesen sondern den ganzen Bericht - so wie ich es schon schrieb es gibt immer eine Erläuterung zu dem Befund.
Danke das du deine gemachten Erfahrungen hier mitgeteilt hast.
 
Dabei
21 Sep 2009
Beiträge
729
#36
@ aussiequeen: Ja war ich und eine sehr gute Freundin hat dort TA studiert ... Und wenn du bei Prof. Geyer gewesen bist, müsstest du auch wissen, dass die Uni Gießen das Patent in D für den MDR1 Test besitzt ...
@missimohr: Und ja, er antwortet auch selbst auf Mailanfragen ...
 
Dabei
21 Sep 2009
Beiträge
729
#37
Für alle hier, die nicht so tief im Thema stecken und dass hier keiner verwirrter herausgeht, als er zuvor war :) :

Sollte der Test in D gemacht worden sein, so darf dieser NUR in Gießen am Lehrstuhl Prof. Geyer (TransMIT) durchgeführt werden, da diese das Patent hierauf haben!
Sollte nun auf dem Test folgendes stehen: MDR1 nt230(del4) Genotyp: MDR1 +/+ , so wurde der Defekt nicht nachgewiesen und der Hund ist frei !!!
Und hierfür gibt es auch KEINE "Auslegungssache" ...
 
Dabei
1 Jan 2013
Beiträge
215
#38
@Simone du willst mich nicht verstehen oder?
Das mit dem Patent habe ich oben schon geschrieben und trotzdem kann man hier in D Proben wegschicken und sie werden NICHT in Gießen getestet.
Sehr viele schicken ihre Proben zu Laboklin weil es dort günstiger ist - Laboklin testet nicht selber wegen dem Patent sondern schickt es ins Ausland. Und da sollte man schon genau auf den Befund schauen was da drauf steht. Und ich habe auch nirgends geschrieben das es eine AUSLEGUNGSSACHE wäre sondern immer das es eine DARSTELLUNGSSACHE ist - das habe ich auch extra noch mal genau erklärt.
Ach ja und es gibt natürlich auch Tests die VOR dem Patent gemacht wurden und da durfte JEDES Labor den Test durchführen und jedes Labor hatte seine eigene Darstellungsweise.
WENN der Test in Gießen gemacht wurde, ist deine Erklärung vollkommen korrekt. Übrigens steht auch auf den Testergebnissen von Gießen unter dem Ergebnis die Erklärung dazu wie es zu lesen/werten ist.

Ich verstehe nicht warum du unbedingt mit mir streiten mußt....... es geht hier doch um Information und Erfahrungsaustausch und ich habe anscheinend andere Erfahrungen gemacht als du - das heißt doch aber noch lange nicht das diese nicht der Wahrheit entsprechen.
 
Dabei
21 Sep 2009
Beiträge
729
#39
Ich habe die großen Erfahrung gemacht, dass hier im Forum einige Themen so heiß diskutiert werden, dass sich mögliche Welpeninteressenten GAR NICHT mehr auskennen ! Und daher die ganz banale und vollkommen richtige Zusammenfassung meinerseits!
Meine oben gemacht Aussage ist vollkommen richtig! Ich habe geschrieben: "Sollte der Test in D gemacht worden sein ... " und das schließt deine Einwände einfach nur vollkommen aus, da NUR TransMIT (und somit Prof. Geyer aus Gießen) diesen Test JETZT durchführen darf... Was Laboklin im Ausland macht, darüber habe ich nichts geschrieben! Und ja, JEDER, der den Test über Laboklin machen lässt, wird darüber informiert, dass der Test in D auf TransMIT patentiert ist und dahervon Laboklin nur im Ausland durchgeführt wird!
Es geht bei dem MDR1 Thema nicht um Erfahrungsaustausch, sondern um nackte Fakten!
 
Dabei
21 Feb 2011
Beiträge
5.673
#40
Es wäre sehr nett von euch, wenn ihr mit diesem "Kompetenzgerangel" aufhören könntet. Dafür ist dieses Thema einfach viel zu wichtig.
Wir haben hier auch User, die nicht aus D kommen.....deshalb sind die Infos von aussiequeeny auch nicht uninteressant.
Ich finde das Thema sehr sehr spannend, und es ist wirklich schade, dass es jetzt etwas aus dem Ruder läuft.
Das hilft weder der TE noch den anderen Usern.
Wir haben hier ein Thema, in dem es ausschließlich um diesen Defekt geht: http://www.aussie.de/forum/t/3055-der-mdr1-thread#post88780
Dort gibt es noch sehr viele alte Beiträge und ich fände es toll, wenn wirklich gut informierte User diesen Thread mal auf den neuesten Stand bringen.

In diesem Thema hier fehlt mir so langsam der Zusammenhang von chem. Kastra und Defekt.

@missimohr: Gibt es etwas Neues zu berichten? Wie geht es dem Hund?
 
Dabei
21 Sep 2009
Beiträge
729
#41
@ Gundi: Gerne füge ich die von mir gesammelten Infos und die Infos vom Seminar mit Prof. Geyer in dem genannten Thread mit ein!
Und nein, es geht nicht um ein "Kompetenzgerangel" ...

Edit: UNd nun zurück zum eigentlichen Thema und der Frage, wie es dem Wauzi denn nun geht?
 
Dabei
21 Feb 2011
Beiträge
5.673
#42
Hab mir jetzt nochmal alles durchgelesen......so wirkliche Infos, ob es da einen Zusammenhang geben könnte....zwischen chem. Kastra und dem Defekt......hat niemand?
Denn das wäre für viele Aussiebesitzer eine sehr wichtige Info.
 
Dabei
21 Sep 2009
Beiträge
729
#43
Ich würde missimohr dringend raten Prof Geyer (er ist sehr nett und antwortet auch immer umgehend) einfach anzuschreiben! Er hat einfach das allermeiste Knowhow, was den MDR1 Defekt angeht ... Er kann mit Sicherheit Auskunft geben!

Edit: Ich kann die Anfrage an Prof. Geyer auch jederzeit verfassen, da ich mit ihm auch schön öfter geschrieben habe ... Müsste dazu nur genau wissen, um WELCHEN KastraChip es genau geht (gibt es ja diverse verschiedene von unterschiedlichen Herstellern!) ...
 
Dabei
1 Jan 2013
Beiträge
215
#44
Hab mir jetzt nochmal alles durchgelesen......so wirkliche Infos, ob es da einen Zusammenhang geben könnte....zwischen chem. Kastra und dem Defekt......hat niemand?
Denn das wäre für viele Aussiebesitzer eine sehr wichtige Info.
Nein dazu habe ich mich nie informiert, da das bei mir nie anstand - deshalb ja mein Tipp einfach mal in Gießen beim Prof. Geyer anzurufen. Per E-Mail nachfragen geht natürlich genauso. :)
Ich denke die Hormone ansich werden da kein Problem bereiten, aber ich weiß eben nicht was da noch alles mit drin ist in dem Medi-Cocktail.
 
Dabei
21 Feb 2011
Beiträge
5.673
#45
Hab mal grad meinen Draht heissglühen lassen. :)

Der Chip, den mein TA verwendet heisst Suprelorin Chip. Es gibt ihn in zwei Varianten: eine schwächere für 6 Monate und eine stärkere für 9 Monate Wirkzeit.
Was sonst noch drin ist, weiss meine Bekannte so auf die Schnelle auch nicht....sie wird aber morgen mal in der Praxis nachsehen (sie meint, er enhält nur ein Hormon) und gucken, ob sie irgendwie Infos von der Pharmafirma kriegt, die den Chip herstellt. Also den, den mein TA verwendet.

Was mich stutzig macht, sind die roten Blutkörperchen. Seid ihr ganz sicher, dass der Hund nichts anderes hat? Irgendeine Autoimmunerkrankung zb?
Du schreibst, dass er spuckt. Hat er Bauchschmerzen?
 
Dabei
12 Jul 2012
Beiträge
2.225
#46
laboklin hat in der tschechei ein partnerlabor. dort wird der MDR1 test durchgeführt. 2 tests der selben Probe laufen zeitgleich um fehler auszuschließen. den gleichen test hat laboklin vor dem patent der uni gießen hier in D durchgeführt und er war sicher. also wird er es dort auch sein.

suprelorin ist von der firma virbac, einer für 6 monate, der andere wirkt 12 monate
 
Dabei
2 Jan 2013
Beiträge
18
Alter
77
#47
also Leute, heute war Lucky in der TK. Kotbefund ich total normal, aber im Blut hat er irgendein Viechzeugs, das die roten Blutkörperchen auffrisst, wahrscheinlich von Zecken übertragen. Er bekommt jetzt ein Medikament dagegen, das aber erst per Post kommt. Ich habe sie drauf hingewiesen, dass sie den TA fragen muss, ob dieses Medi auch problemlos bei MDR1-Hunden gegeben werden darf!

Der Befund lautet übrigens MDR1 +/-.

Hr. Prof. Geyer hat mir übrigens geantwortet, dass er es sich nicht vorstellen kann, dass die Probleme mit dem Kastrachip zusammen hängen. Ich nehme auch an, dass er den Suprelorin (6 Monate) eingesetzt bekommen hat, aber fragen traut sie sich ja nicht!

Ach ja, sie gibt Lucky jetzt erst mal Straussenfleischfutter und abends kein Nafu mehr, nur noch Trofu. Könnte ja durchaus sein, dass auch eine Futtermittelunverträglichkeit vorliegt.

Ich danke Euch erst mal ganz sakrisch für Eure zahlreichen Ratschläge. Wenn gewünscht, werde ich weiterhin berichten, sobald sich was neues an der Aussi-Front tut, ja?

lg
missimohr
 
Dabei
21 Feb 2011
Beiträge
5.673
#48
Oh man, das klingt ja jetzt nicht so toll. Auf jeden Fall wünsche ich dem Lucky gute Besserung und selbstverständlich musst du weiter berichten.
 
Dabei
2 Jan 2013
Beiträge
18
Alter
77
#49
Oh man, das klingt ja jetzt nicht so toll. Auf jeden Fall wünsche ich dem Lucky gute Besserung und selbstverständlich musst du weiter berichten.
...ja mir tut er auch sehr leid und die Nachbarin auch, das geht ihr ganz arg an die Nerven. Ich hoffe doch sehr, dass er bald wieder ganz gesund ist und mich jedes Mal anbellt, wenn er mich sieht.

lg
missimohr
 
Dabei
2 Jan 2013
Beiträge
18
Alter
77
#53
einen wunderschönen guten Morgen Euch Lieben und danke für die Tipps:). Mit Viechzeugs sind in diesem Fall Parasiten gemeint, aber die Gute kann sich wieder nicht erinnern, ob es die Babesiose war, was der TA gesagt hat. Ich warte jetzt mal, bis das Medi kommt, das musste er erst bestellen und schickt es ihr dann zu, aber dann weiß ich vllt. mehr. Ich verstehe aber nicht ganz, dass er sich da soviel Zeit lässt, denn was ich im Wiki da lese, muss ja unverzüglich gehandelt werden, oder?

Es ist halt ein Elend mit den Ärzten, oder? Der Dr. E.... ist ja lieb und nett, aber bei meiner Missi hat er auch felines Asthma fest gestellt, mir den Aerocat mit zwei Mittelchen mit gegeben und dem Hinweis, 1 x täglich Cortison, 1 x täglich Salbutamol inhalieren zu lassen. Dass aber Cortison 2 x tgl. gegeben werden soll, weil die Wirkdauer nur 12 Std. anhält, und das Salbutamol nur ein Notfallspray ist, das habe ich erst im Katzenforum erfahren. Und als ich ausschließen wollte, dass da evtl. noch andere Viecher in der Lunge von Missi ihr Unwesen treiben und dazu mal AB geben wollte (wovon ich im Normalfall eher Abstand nehme), musste ich erst lange mit ihm am Telefon diskutieren. Aber schlussendlich stellte er fest, dass ich mich sehr wohl gründlich informiert habe und schickte mir das Rezept - geht ja doch, gell.

@Heiwölfe - da sagst was, ich krieg auch immer die Krise, wenn ich höre "ich traue mich doch nicht"!!! Ich sage ihr immer wieder, dass es doch um den Hund geht, da muss man doch handeln :mad:. Sie versteift sich total auf den Kastrachip und nur der ist schuld.

Wie haltet Ihr das bei Euren Aussis mit den Zecken? Mit welchen Mitteln bekämpft Ihr das und darf man die auch bei MDR1 anwenden?

Erst mal nen schönen Tag Euch "da draussen" :).
 

Heidewölfe

Gesperrt/Gelöscht
Dabei
7 Jan 2013
Beiträge
185
#54
Nachdem Jack auf ein Spot-on schlecht reagiert hat, wobei wir nicht sicher sind, ob es daran lag, da er fast gleichzeitig Zwingerhusten bekam, haben wir davon Abstand genommen. Jetzt bekommen sie Zeckenhalsbänder um und das funktioniert recht gut.

Aber nur recht gut, den wir finden immer wieder mal welche. Sie werden zur Zeckenzeit jeden Abend komplett "durchwühlt", um jede einzelne schnellstmöglich zu entfernen.
Diese ganz fiesen aus dem Süden Deutschlands haben wir hier ja gottlob nicht.

Schön und hilfreich ist, dass Jack uns die Zecken bei Johnny anzeigt, er riecht sie natürlich locker durchs Fell. Andersrum leider nicht.

PS: Wir benutzen eine Edelstahl-Zeckenzange, wie die unter dem Link. Damit kann man supergenau arbeiten, aber der Hund muss ruhig halten dabei, Haut darf man nicht mit einklemmen.

http://www.amazon.de/gp/product/B00...rd_t=201&pf_rd_p=330045087&pf_rd_i=B0050U6MKW
 
Dabei
15 Mai 2012
Beiträge
5.028
#55
Wir geben auch Spot ons aufs Fell weil wir im Hochrisikogebiet leben... da will ich keine Experimente veranstalten!!! Rumo hat es gut vertragen! Zusätzlich gebe ich allerdings noch kokosöl auf die Beine und den Bauch, hält aber meist nicht lange, da er wenns draußen +10° hat in jedes Gewässer hüpft ;)
 

Heidewölfe

Gesperrt/Gelöscht
Dabei
7 Jan 2013
Beiträge
185
#56
Ja, Johnny ist auch ein grosser Schwimmer. Da ist das Halsband vorteilhaft. Sehen tut man es eh nicht in dem Fell.

Es gibt jetzt ein sehr teures Zeckenhalsband, eine Bekannte hat es getestet, das extrem gut sein soll.
Wir hatten bislang immer die günstigeren, mit 95 % Erfolg.
 
Dabei
15 Mai 2012
Beiträge
5.028
#57
Magst mir vielleicht den Namen schicken? Ich lass mich immer gerne von etwas besserem überzeugen :)
 
Dabei
2 Jan 2013
Beiträge
18
Alter
77
#58
sehe ich das richtig: Spot On verträgt auch der MDR-Hund? Dann werde ich ihr das, plus Zeckenhalsband, mal so weiter geben! Nicht dass ich ihr was falsches sage, wäre schlimm.
 

Heidewölfe

Gesperrt/Gelöscht
Dabei
7 Jan 2013
Beiträge
185
#59
Sag lieber nichts.
Nun bin ich kein Mediziner und habe unsere Hunde nicht testen lassen auf den Defekt.
Aber ich habe gehört, dass Spot-on genau deshalb ein Problem sein kann.
 

Heidewölfe

Gesperrt/Gelöscht
Dabei
7 Jan 2013
Beiträge
185
#60
Magst mir vielleicht den Namen schicken? Ich lass mich immer gerne von etwas besserem überzeugen :)
Ui, den weiss ich nicht. Gibts beim TA und kostet knapp 40 €, die günstigen um die 12 €.

Besser muss nicht sein, wenn Rumo Spot-on gut verträgt. Ist nur, wenn er kurz danach in den Bach hüpft, wieder abgewaschen ...., deshalb.
 

Anzeige:
Empfehlungen:

Ähnliche Themen


Oben