Anzeige:

Dicke Lippe

Dabei
10 Jul 2014
Beiträge
36
#1
Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen, bzw Tipps geben, um den Übeltäter zu finden.

Olli hat seit Oktober eine dicke Lippe, die immer wieder auch offen ist und dann natürlich ein Grind bildet.
Angefangen hat es, nachdem ich ihn mit einer Erkältung angesteckt hatte und nach Rücksprache mit meiner Tierärztin ACC Kinderhustensaft gegeben habe. Da war es richtig schlimm, er sah aus wie nach einer Botoxbehandlung. Also ab zum Tierarzt, die tippte ganz stark auf eine Unverträglichkeit auf den Hustensaft. Zur Behandlung gab es ganz leichtes Cortison und zur Sicherheit noch Flohprophylaxe. Dann war auch erst mal Ruhe. Ich sollte weiter Bepanthen drauf schmieren, damit die Haut geschmeidig bleibt. Er ist bei Verkrustungen empfindlich und kratzt das gerne immer wieder auf, dementsprechend lange dauert das Abheilen.

Einige Zeit war es besser und auch fast weg. Ganz weg war es nicht, aber nur noch minimal an der linken Seite. Rechts ist es seitdem gut. Dann wurde es wieder schlimmer, einige Tage später war es wieder so gut wie weg. Ich habe das ganze mit bestimmten Leckerli in Verbindung gebracht, bzw gedacht. Wieder eine minimale Besserung. Seit gestern ist es schlimmer, seit heute wieder dick, wie auf dem Foto zu sehen.

Wenn er sich kratzt, dann am Kopf.

Ich tippe ganz, ganz stark auf eine Kontaktallergie. Aber auf was?
Er wird roh gefüttert und bekommt im Moment Rind, Geflügel (jeweils Muskelfleisch und Innereien) und Lamm (nur Innereien). An Gemüse meistens Karotte Zucchini, aber auch mal Kürbis oder Fenchel; alles frisch zubereitet und dann eingefroren. Apfel und Banane bekommt er auch mal, genauso wie mal ein Stück Kiwi, oder ein sehr kleines Stück Orange. An Zusätzen bekommt er Knochenmehl und Komplement von pernaturam, sowie Kokos- bzw. Lachsöl.
Als Leckerchen bekommt er Fleischbits ohne Getreide, nur mit einer Spur Apfel und sonst nix drin. Er bekommt aber auch Emmentaler als Belohnung zum draußen Üben.

Ich würde mich freuen, wenn es jemand schafft alles durchzulesen und Tipps, Hinweise oder Kritik äußern würde.
Dass es nicht so bleiben kann, ist mir klar, deswegen werde ich auch was unternehmen. Im Notfall auch die Ausschlussdiät, wenn gar nix hilft.

Viele Grüße
Lynne und Olli
d8d996914986dcc386acd2fb8026eda1-1.jpg
 

Anzeige:
Dabei
21 Feb 2011
Beiträge
5.673
#2
Oh je, gute Besserung.
Helfen kann ich dir leider nicht....ist da schon mal ein Abstrich gemacht worden, ob nicht vlt Bakterien, ein Pilz o. ä. das verursacht?
 
Dabei
24 Sep 2012
Beiträge
2.244
Alter
33
#3
Was sagt denn der TA dazu?
Ich hätte auch an Ausschlussdiät gedacht, nur eine Fleischsorte mit vielleicht Kartoffeln.
Und ja ich würde auch das machen das Gundi gesagt hat
 
Dabei
15 Mai 2014
Beiträge
1.001
#4
Ich denke auch, dass ein Abstrich sinnvoll sein kann. Wenn da nichts gefunden wird, dann wohl Ausschlussdiät. Warum fütterst du das Komplement? Lachsöl und Knochenmehl gibst du doch sowieso (vielleicht auch mal andere Öle im Wechsel)? Das enthaltene Seealgenmehl scheint mir noch ganz sinnvoll wegen der Jodversorgung, aber sonst bin ich eigentlich eher dafür, die Zusätze nach Bedarf zu geben und nicht dauerhaft. Ich persönlich würde jetzt nicht täglich Spirulina geben, höchstens mal als Kur.
 
Dabei
10 Jul 2014
Beiträge
36
#5
Das mit dem Abstrich werde ich wohl wirklich mal in Angriff nehmen, der Ansatz ist gut und das hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm.
Das Komplement bekommt er etwa 3-4 mal pro Woche, nicht täglich. Lachsöl bekommt er auch ca 3 mal die Woche, momentan bekommt er ansonsten noch Kokosöl. Das wird sich beim nächsten Besuch in meinem Barf-Laden auch ändern, dann werde ich Kokosöl gegen Lein- oder Hanföl tauschen, damit eben mehr gewechselt werden kann.

Was mir am schlimmsten ist, ist meine mangelnde Erfahrung und die daraus resultierende Unbeholfenheit, wenn der Hund sowas hat, wie eben dieses Jucken am Maul. Beim Pferd sehe ich das alles viel besonnener und habe mehr Ansätze und sehe verschiedene Herangehensweisen, da sind aber auch 15 Jahre Erfahrung dazwischen.
 
Dabei
7 Jan 2014
Beiträge
234
#6
Hast du mal deine Pflanzen in Betracht gezogen? Manche Topfpflanzen können üble Allergien auslösen. Hatte das mal bei einem Hund. Der Tierarzt tippt auf eine Nahrungsunverträglichkeit. Habe eine Ausschlussdiät machen müssen ,wurde auch besser. Bis es wieder auftrat. Dann erwischte ich den Hund wie er auf einem Blatt rumkaute. Kurze Zeit später wieder die Symptome. Auslöser war die Pflanze. Wäre eventuell auch eine Überlegung.
 
Dabei
10 Jul 2014
Beiträge
36
#7
Danke für den Tipp mit den Pflanzen, aber das kann ich eigentlich ausschließen. Mein grüner Daumen ist quasi nicht vorhanden. Das einzige, was rumsteht ist ein Geldbaum und eine Orchidee, an beides geht er definitiv nicht dran. Was allerdings gut möglich ist, dass er draußen was frisst. Er erinnert mich manchmal sehr stark an unser Pony, was Grashalme, Brennnessel und ähnliches angeht. Da wird gerne mal was im Vorbeigehen mitgenommen. Werde da mal versuchen mehr aufzupassen, was er erwischt.
 
Dabei
27 Jun 2012
Beiträge
2.750
#8
Die Schwester von meinem Merlin hat auf ihren Edelstahlnapf mit Pickelchen an Kinn und Lippe reagiert. Seit sie einen Keramiknapf hat ist alles wieder gut.
Das würde ich auch in Betracht ziehen.

Ich drücke euch die Daumen :)
 
Dabei
14 Sep 2014
Beiträge
407
#9
Schon mal an Herpes gedacht, kann mit leichten Schnupfen, Niesen und Husten beginnen, ist ja bei erwachsenen Hunden , so weit ich weiss harmlos, aber ansteckend.Frag doch mal deinen TA ob das sein kann.
LG Roswitha und Dusty
 
Dabei
10 Jul 2014
Beiträge
36
#10
Falls es jemanden interessiert, mal ein kurzes Update:

Die Lippe ist wieder gut und Fell wächst auch wieder. An Bakterien oder Pilzen war nichts drauf. Den Tipp mit den Edelstahlnäpfen hatten wir auch ausprobiert. Die waren es nicht. Letzten Endes geholfen hat Silbersalbe. Innerhalb von 2 Tagen wars gut. Die Heilpraktikerin tippt auf Nachwirkungen von den nachweislich besiegten Giardien aus dem Sommer und damit auf postinfektiöse Dermatitis, da er sich so auch viel kratzt. Sie hat ihm heute zum zweiten Mal noch was zum Darmaufbau gespritzt, seit dem ersten mal ist es bedeutend besser geworden mit dem Kratzen. Wir sind wahnsinnig froh, dass es so gut ist.

Danke nochmal für eure konstruktiven Tipps!
 

Anzeige:
Empfehlungen:

Ähnliche Themen


Oben