Anzeige:

Farbe, Änderung, Länge & Co.

Dabei
23 Sep 2012
Beiträge
55
#1
Hallo,

weiß nicht so recht wo ich "damit hin soll". Hoffe das es hier reinpasst.

Ich habe festgestellt das es verschieden Fell-Längen bei den Aussies gibt. Ist das irgendwie standartisiert. Ich fand z.B. eine Deckanzeige von einem Tricolor-Rüden der fast wie ganz kurzhaarig erscheint. Anders fand ich Anzeigen mit diversen Rüden die Fell ohne Ende haben. Brust, Bauch, Pfoten, Rute usw... viel viel Fell. Gibt es da "richtig" und "falsch"? Oder gibt es sogar zwei Zuchtrichtungen, wie z.B. bei den Collies? Da gibt es ja Kurzhaar- und Langhaar von.

Fell-Länge bei Welpen. Kann man von einem Welpen schon ersehen wie er/sie mal im Fell werden wird? Also in wie weit das Fell kurz, mittel, lang wird? Klar nicht auf den cm, aber in etwa nach Erfahrung?

Wie entwickelt sich die Farbe? Ich sehe viele erwachsene Hunde -gerader tricolor- die "leuchten". Da sind die Points/Abzeichen so kräftig und satt, das es eine wahre Freude ist diese Tiere zu bewundern. Doch sieht man dann Welpen dann kommt das Fell eben nicht so "satt" rüber. Klar es ist Welpenfell, aber kann man auch da schone ersehen in welche Richtung es geht?

In wie weit ändern sich die Flecken/Points die da sind z.B. im Gesicht, Wange, Augenbrauen oder wie ist es mit dem Weiß z.B. bei ein bischen Blesse. Wird das mehr oder geht das weg oder bleiben Art Stichlehaare wenn es beim Welpen nicht stark vorhanden ist?

Uuuuund noch eine Frage dazu.... in dem Wurf aus der wir unsere Maus ausgesucht haben sind alle Farbkombis vorhanden. So auch 3 Black-Tri. Davon sind 2 schwarz. Also das schwarz ist schwarz. Der anderen Farben sind jetzt mal egal. Aber das schwarz sieht schwarz aus. Der 3. Welpe ist halt auch ein Black-Trie, aaaaaaaaaber das schwarz wirkt nicht schwarz. Schon gar nicht im Vergleich zu den anderen 2. Es wirkt eher bräunlich. Nein es ist kein Red... es sieht aus wie dunkle Bitterschokolade... (aber es ist kein Schoko wie es ja diese dunklen Aussies sind, weil sie hat schon ne dunkle Nase usw.), aber sie sieht halt nicht schwarz aus. Weiß nicht wie beschreiben... aber kennt das irgendwer? Hat da wer was zu zu erzählen????

Neugierigste...
 

Anzeige:
Dabei
7 Sep 2012
Beiträge
339
Alter
39
#2
Der 3. tri Color wird ne Fehlfarbe sein! Da hat sich Braun und schwarz vermischt. Eine bekannte hat so eine Hündin die nicht red aber auch nicht Black ist. Sondern irgendwas dazwischen. Bei den restlichen fragen kann ich dir leider nicht helfen :/
 

Katja85

Katjas Heartbreaker :-)
Dabei
31 Jan 2012
Beiträge
1.969
Alter
40
#3
Huhu Annett,also wegen der Felllänge ist es ja so das es wirklich wahre Fellmonster unter den Aussies gibt, ich denke aber das dies damit zusammen hängt ob es sich um Show- oder Arbeitstiere bzw Linie handelt...die aus der Show haben quasi dann mehr Fell...Was Spicys Züchterin mal gemeint hat...tris haben wohl weniger Fell als Merle-farbene Hunde..Aber was die Farbsättigkeit angeht, da kenne ich mich nicht wirklich aus. Ich frage mich nur immer ob solche Sachen wie rote Beete oder Karotten und was es da sonst noch so für Futterzusätze für die Sättigung der Farbe gibt, auch wirklich etwas bringen? Vielleicht hat hier ja jemand Erfahrung damit und kann das bestätigen oder auch eben nicht!?
 
Dabei
2 Okt 2012
Beiträge
26
#4
Es gibt vom Standard (FCI & ASCA) her keine verschiedenen Felllängen. Im Ideal sollte der Aussie ein Fell von mittlerer Länge und Härte haben.

Oft fällt auf, dass Aussies aus reinen Arbeitslinien mäßiger behaart sind.Showaussies haben meist mehr Fell. Wobei mir das fast schon zu pauschal klingt, da ich auch Aussies aus Arbeitslinien kenne, die relativ stark behaart sind.
Beim Welpen bzw. Junghund kann man die Fellmenge beurteilen, man kann anhand des Pedigrees auch erahnen wie sich das Fell entwickeln könnte(!).
 
Dabei
15 Mai 2012
Beiträge
5.028
#5
Ich stimme dem bereits gesagten zu, die unterschiedlichen Linien geben gute Auskunft darüber wie das Fell werden kann, meist sind es Showies, die mehr Fell haben... aber wie schon erwähnt wurde, es muss nicht sein :) Am besten man schaut sich die Elterntiere an und vielleicht hat dein Züchter auch Fotos von den Großeltern oder noch mehr Vorfahren deines Hundes, da kann man das schön sehen.
Das Fell, die Beschaffenheit etc. kann sich noch relativ stark in den ersten drei Jahren verändern. Der Papa meines Hundes sah bis er drei Jahre alt war zum davonlaufen aus, Stellen mit kurzen Haaren, daneben gleich schönes Erwachsenenfell... Jetzt ist Bounty ein wunderschöner Hund und leuchtet wie du es so nett beschrieben hast :) Rumos Fell ist derzeit ähnlich wechselhaft :D:D
Was die Farbe des einen Blacktris sein könnte, da kann man nur spekulieren, so ganz ohne Bild ;) von wo bekommst du nochmal deinen kleinen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei
7 Sep 2012
Beiträge
339
Alter
39
#7
Ganz süßes Mädchen :) von der Farbe her sieht sie wie die Hündin aus von meiner bekannten. Aber ich mag die Farbe :)
 
Dabei
15 Mai 2012
Beiträge
5.028
#8
Ach gott, ist die knuffig :):) sehr süßes Mädel... aber stimmt schon, das schwarz ist nicht tiefschwarz.
 
Dabei
18 Mrz 2012
Beiträge
6.037
#9
Süß die kleine ganz mein beuteschema :D joey hat einen fleck in dieser Farbe auf dem kopf. kann das was mit dilute zu tun haben?
 
Dabei
7 Sep 2012
Beiträge
339
Alter
39
#10
Laut meiner bekannten ist das kein delute, sondern einfach eine Fehlfarbe wo sich schwarz und Braun(red) vermischt
 
Dabei
27 Jun 2012
Beiträge
2.750
#11
ist die kleine maus vielleicht red-factored? Yankee ist ein blue-merle und hat auch ein paar braunere Haare auf Kopf und Rücken und ist red-factored.
 
Dabei
15 Mai 2012
Beiträge
5.028
#12
Ja, meiner hat das auch auf dem Kopf :D:D da sind die Haare eher sehr sehr dunkelbraun :)
 

*Loki*

Lokimotive
Dabei
16 Mai 2011
Beiträge
5.314
#14
Also der Welpe ist meines Erachtens nach ein vollkommen normaler Black tri .. ob red factored oder nicht hat nichts mit dem äußeren Erscheinungsbild zu tun. Loki ist auch red factored, aber sein Schwarz war auch als Welpe schon tiefschwarz.

Ich kenne sowas von Hamstern .... verpaart man immer wieder schwarze Tiere, die KEIN sattes Schwarz zeigen, dann werden auch die Nachzuchten selten tiefes Schwarz zeigen. Verpaart man Tiere, die ein sattes Schwarz zeigen, dann werden auch mehr Nachzuchten dieses satte Schwarz zeigen. Das muss auf einem anderen Gen liegen, wie SATT die Farbe ausgeprägt ist, denn B/B sind alle BLACKS, ob jetzt tiefschwarz oder nicht. :)

Die Felllänge hat auch nicht wirklich was mit Arbeits- oder Showlinie zu tun .... Es gibt ja durchaus Arbeitslinien mit ordentlich Fell. Das Showaussies eher diese aufgeplatzten Sofaecken sind, stimmt schon, aber Arbeitslinien haben nicht unbedingt weniger Fell. Das sind nur bestimmte Arbeitslinien, nicht alle. Ich glaube, niemand würde Las Rocosa-Aussies als kurzfellig oder "wenigfellig" beschreiben. Auch Slash V hat Fellmonster unter seinen "residents". ;)

Wenn das Kupfer besonders stark leuchtet auf Fotos, solltest du dir die Hunde oft mal in Natura ansehen. Ich kenne viele Fotos, wo mit Sättigung und Kontrast nachgeholfen wurde. ;) Aber es ist auch hier so, dass da durch die Verpaarung gesteuert werden kann. Haben beide Eltern sattes Kupfer, und am besten auch noch deren Eltern, dann ist die Chance größer, dass auch die Nachkommen sattes Kupfer tragen.

Weiß zieht sich in der Regel etwas zurück. Eine schmale Blesse beim Welpen wird beim erwachsenen Hund häufig verschwunden sein oder nur noch teilweise sichtbar. Kann man gut bei Lokis Bruder Campari sehen (HIER, nach unten scrollen).

Bei der zu erwarteneden Felllänge kann man sich an den Vorfahren des Hundes orientieren. Neigen die Vorfahren (v.a. Eltern und Großeltern) eher zu moderatem Fell, wird auch ein Großteil der Nachzucht moderates Fell haben. Ausnahmen bestätigen die Regel, z.B. ist Lokis Halbbruder Merlin ein wahrhaft aufgeplatztes Sofaeck, obwohl alle anderen Wurfgeschwister nicht dieses Megafell haben und auch die Elterntiere nicht. Dafür aber ein Großelternteil - und das hat er wohl geerbt. :D

Auch kann nicht nicht bestätigen, dass Merles mehr Fell haben als Solids. Kenne es auch umgekehrt von Wurfgeschwistern. Muss man nur mal ein wenig im Internet recherchieren ....

Ach ja, zu den "roten" Haaren an den Ohren. Die hat Loki auch und auch an der Rute hat er das. Das verstärkt sich, wenn er viele viele rohe Möhren bekommt, da der enthaltene Farbstoff tatsächlich irgendwie bei der Melaninbildung beteiligt ist dann. Das ist aber eigentlich bei schwarzen Hunden ganz normal, das hat nichts mit Dilute oder so zu tun. Es gibt wenige Aussies, die das nicht haben und ich denke auch, dass das dann an der Farbintensität der Vorfahren liegt.

Alles ist irgendwie genetisch geregelt und wenn man Lust hat, kann man da auch Unmengen aus dem Netz erfahren. Ich habe mich eine Zeit lang mit der Farbvererbung bei Zwerghamstern intensiver beschäftigt. Allein da kann man JAHRE mit verbringen .... Beim Aussie ist es ähnlich .. und da kaum Leute Gentests bezüglich der Farbvererbung machen, ist es beim Aussie auch echt schwierig, alle Faktoren zu berücksichtigen. Aber wenn man mal Vorfahren mit Nachkommen vergleicht, sieht man schon häufig Ähnlichkeiten!!! :)
 
Dabei
10 Sep 2012
Beiträge
290
#15
Der Welpe auf dem Bild ist für mich ein ganz duckler Red Tri. Aus dem letzten Wurf meiner Freundin sind in einer Verpaarung mit einem sehr dunkelroten Rüden auch sehr dunkelrote Welpen gefallen.
Der Papa des Wurfes sieht fast schwarz aus, dennoch ist er Rot.
 

*Loki*

Lokimotive
Dabei
16 Mai 2011
Beiträge
5.314
#16
Der Welpe auf dem Bild ist für mich ein ganz duckler Red Tri. Aus dem letzten Wurf meiner Freundin sind in einer Verpaarung mit einem sehr dunkelroten Rüden auch sehr dunkelrote Welpen gefallen.
Der Papa des Wurfes sieht fast schwarz aus, dennoch ist er Rot.
Der Welpe hat aber eine schwarze Nase, keine braune.
 
Dabei
10 Sep 2012
Beiträge
290
#17
Der Papa könnte aber auch ein Sable sein, das überzeichnet ist...
Dann käme das bei dem Welpen vielleicht auch durch.
 
Dabei
4 Mrz 2012
Beiträge
536
#18
Hm also ich glaube nicht, dass man dem Welpen (jetzt unabhängig von den Eltern) ansehen kann, wieviel Fell er später mal hat. Ich hatte beide Varianten - einen Aussie aus einer eher wenig-felligen Arbeitslinie und Maggy als halbe Showlinie. Als Welpe waren die beiden gleich fluffig :D

Was jetzt noch die Sache mit den "leuchtenden" Abzeichen angeht... also ich finde auch, speziell bei Welpen sieht das Fell oftmals irgendwie "verwaschener" aus in den Übergängen. Maggy war zB als Welpe viel heller vom Gesamteindruck und ist erst allmählich nachgedunkelt. Ich denke so rein pauschal kann man schon sagen, dass es gerade bei den Merles noch kräftigere Farben gibt (also vom Welpen zum ausgewachsenen Hund). Bei den Red und Black Tris ist es ja häufig so, dass sie beinahe zweifarbig aussehen; rot/schwarz und weiß. Die kupferfarbenen Abzeichen bilden sich dann halt erst aus mit entsprechendem Wachstum, so wie sich die dunklen Flecken bei Merles erst mit dem Wachstum weiter ausbilden. Grundsätzlich kann man glaube ich speziell bei diesen Merkmalen, die sich eben erst noch richtig ausbilden, im Welpenalter noch nicht sagen, wie kräftig die Farbe dann später wird...

Und nochmal zu dem Weiß :D Maggy hatte als Neugeborene auch TOTAL viel weiß, hat mir gar nicht gefallen. Aber das ist sooo zurückgegangen! Insofern sehen die Blessen etc. bei Welpen schon eher größer aus, als sie es wirklich sind ;)
 

K&K

Admin
Dabei
25 Okt 2010
Beiträge
380
#19
Bei dem Welpen ist es ganz einfach. Achte auf die Farbe des Nasenspiegels und vergleiche sie mit den anderen Welpen, dann wird seine Farbe schnell klar. Ein black tri wird auch eine schwarze Nase (auch Lefzenfarbe und Augenumrandung) haben, ein dilute kann kein schwarz bilden, er würde eine dunkelgraue Nase haben, ein roter bildet ebenfalls kein schwarz, also würde er eine rote/braune Nase haben. Man sieht es am besten wenn man die Nase direkt mit einem black tri vergleichen kann. Somit wäre die Grundfarbe klar. Es können natürlich noch andere Gene hereinspielen. Manche Welpen dunkeln auch erst mit dem erwachsen werden richtig nach, muss aber nicht sein.

Das weiss geht bei den meisten Welpen in den ersten Tagen und Wochen ein wenig zurück. Je nach Linie mehr oder weniger, meine Kate hatte als Welpe eine dünne Blässe die heute verschwunden ist. Vor allem am Kopf kann man sehr gut sehen wie das weiss weniger wird.
Das Kupfer ist bei einigen Welpen schon gut ausgeprägt, bei anderen kommt es erst später. Es muss aber nicht sein, dass das dann weniger intensiv wird. Hier sieht man es sehr gut:

Vergleich:


Übrigens haben wir hier auch eine Seite zur Farbgenetik: http://www.aussie.de/australian-shepherd/farbgenetik-farbvererbung-gene/

Zum Fell schreibt der Standard ein moderates Fell vor, das lässt etwas Spielraum aber zeigt auch das es nicht in das eine oder andere Extrem gehen sollte. Zudem haben Aussies ein sehr wechselhaftes Fell, angepasst an die Umgebung, Jahreszeit, bei Hündinnen aber vor allem durch Hormone bestimmt. Es gibt also Zeiten im Jahr da sieht das Fell deutlich voller aus! Und es gibt Zeiten wo sie eher Hyänen ähneln. ;.-)
 
B

Bautienchen

#22
faszinierend wie die weiße blässe verschwindet bei den welpen!
meine ist ja jetzt was älter und bekommt immer mehr weiß, ich wette in 1-2 jahren hat sie ein komplett weißes gesicht :D
als ich letztens bei der züchterin war (die beiden hatten sich 8 jahre lang nicht gesehen) meinte sie auch, dass sie früher ganz anders aussah. die flecken über den augen waren wohl auch dieses helle beige und die sind nun auch weiß. wie man sieht verändert sich die farben/abzeichnungen beim aussie wohl im laufe des lebens kontinuierlich.
 
Dabei
12 Apr 2012
Beiträge
1.057
Alter
35
#23
Also rein nach dem Foto hätt ich den Welpen auch für einen dark red tri gehalten! Vergleich wirklich mal seine Schnaute mit denen der black tri Welpen, vielleicht ist da doch ein kleiner Unterschied.
 
Dabei
7 Sep 2012
Beiträge
3.334
#24
Ein Red Tri hat nirgendwo schwarze Pigmente, weder im Haar, noch auf der Haut.
Am einfachsten ist daher auf die Nase zu schauen:
Ist die Nase leberfarben = Red, ist die Nase schwarz = Black.
 

Anzeige:
Empfehlungen:

Ähnliche Themen


Oben