Anzeige:

Fiepen,bellen und so weiter...

Dabei
17 Feb 2022
Beiträge
9
Alter
33
#1
Hallo ihr Lieben,

seit gut 6 Wochen wohnt unser 14 Wochen alter red tri Rüde Kenai bei uns.Soweit alles ist alles schön.Er kann schon so einiges,worauf ich auch ein bisschen stolz bin☺️
Leider haben wir ein kleines Problem...Er fiept,jault und bellt,sobald er warten muss oder es ihm nicht schnell genug geht.Mal ein/zwei Beispiele:Restaurantbesuch...er soll unter dem Tisch liegen--->er fiept...Hundeschule oder andere Momente wo er warten muss und nicht gleich zu den anderen Hunden darf--->bellen,fiepen und jaulen.Der zieht das locker ne Stunde durch würde ich behaupten..Es ist auf Dauer echt anstrengend.Das Ding ist,dass es von jetzt auf gleich kam.Zu Beginn war der super entspannt.
Habt ihr da Tipps,wie das weniger werden könnte?
Wie rüpelig spielen Aussis?Mir ist aufgefallen,dass er irgendwann anfängt in die Leftzen zu beißen und so zu schütteln...ich unterbinde das sofort aber kann man da was machen damit er lernt,dass er so nicht spielen darf?So spielt er auch nur mit Welpen,denn vor erwachsenen Hunden hat er Respekt.
Wie kann ich Schritt für Schritt aufbauen,dass mein Hund andere Hunde beim Vorbeigehen ignoriert?
ich habe meinen Hund echt lieb aber ich hätte gern mal so ein paar Tipps:)in die Hundeschule gehen wir.

liebe Grüße
 

Anzeige:
Dabei
20 Aug 2020
Beiträge
93
Alter
52
#2
Er fiept,jault und bellt,sobald er warten muss oder es ihm nicht schnell genug geht.Mal ein/zwei Beispiele:Restaurantbesuch...er soll unter dem Tisch liegen--->er fiept...Hundeschule oder andere Momente wo er warten muss und nicht gleich zu den anderen Hunden darf--->bellen,fiepen und jaulen.Der zieht das locker ne Stunde durch würde ich behaupten..Es ist auf Dauer echt anstrengend.Das Ding ist,dass es von jetzt auf gleich kam.Zu Beginn war der super entspannt.
Habt ihr da Tipps,wie das weniger werden könnte?


Meiner Ansicht nach ist das Wichtigste, das ein Aussie im ersten Jahr! lernen muss, Frustrationstoleranz und Ruhe. D.h. in kurzen Zeiträumen immer wieder Situationen herbeiführen, die er gerade noch aushalten kann und belohnen. Z.B. einige Minuten auf eine Parkbank setzen und in die Natur gucken. Nach und nach auch mal dort wo es lebhafter zugeht.

Wie rüpelig spielen Aussis?Mir ist aufgefallen,dass er irgendwann anfängt in die Leftzen zu beißen und so zu schütteln...ich unterbinde das sofort aber kann man da was machen damit er lernt,dass er so nicht spielen darf?So spielt er auch nur mit Welpen,denn vor erwachsenen Hunden hat er Respekt.

Rüpeliges Spielen unterbinde ich sofort. Kurz einige Sekunden bis Minute aus dem Spiel rausnehmen, dann darf er wieder.

Wie kann ich Schritt für Schritt aufbauen,dass mein Hund andere Hunde beim Vorbeigehen ignoriert?

Anfangs Riesenabstand und wenn er ruhig bleiben kann, Megabelohnung. Schrittweise Annäherung über Wochen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fritz

Gesperrt/Gelöscht
Dabei
29 Mrz 2018
Beiträge
314
#3
Hallo Connilein ,
ohne dabei zu sein , ist es nicht leicht die Situation richtig einzuschätzen , wenn Dein Hund das unerwünschte Verhalten zeigt .

Was sagen denn die Trainer in die Hundeschule, wenn Dein Hund dort bellen ,fiepen und jaulen , oder unterlegene andere Hunde in die Leftzen
beißt und schüttelt ??
Aus der Distanz kann ich nur raten , Deinen Hund jedes Mahl zu unterbrechen , sobald er beginnt und solches Verhalten zeigt .
Es gibt immer zwei Möglichkeiten bei der Erziehung , entweder die der positiven Motivation , oder durch negative Unterdrückung .
Das heißt , Du versuchst durch Ablenkung und Belohnung dem Hund ein anderes Verhalten zu vermitteln , oder direkt mit Druck und Unterdrückung
deinen Hund das Unerwünschte Verhalten zu verbieten .

Beim fiepen , oder jaulen beispielsweise, wie es im Restaurantbesuch geschieht , könnte man versuchen dem Hund eine andere Sitz , oder Liegehaltung bei zu bringen und dafür auch ein neues Kommando einzuführen , Anfangs mit Belohnung den Hund veranlassen diese andere Haltung
einzunehmen , wobei er aber dann still sein miss .
Ich stelle es mir so vor , dass der Hund lernt , beim Liegen auch den Kopf auf dem Boden zu halten , mit dem Kommando - Lieg -
und dann aber sein Maul zuhalten .
Dieses kann man dadurch erreichen , den Hund in das - Platz - zu schicken und mit einem Leckerli vor der Nase
den Kopf des Hundes zum Boden zu leiten , wenn der Hund seinen Kopf eine Weile am Boden lässt , bekommt er seine Belohnung .
Beim Training kann man den Hund dabei auch etwas unterstützen , in dem man den Kopf des Hundes sanft mit der Hand unten festhält ,
damit die liegende Position auch länger aufrecht erhalten werden kann , aber dabei bekommt er sein Leckerli und das Kommando ->Lieg-.

Das Problem mit dem in die Läfzen beißen, würde ich mit der Hilfe einer Schleppleine angehen .
Dann ist es möglich , sofort einzugreifen und den Hund beim " Spielen " zu unterbrechen , wenn er über griffig wird und ihn
in ein -Platz- zu schicken , oder mit ihm zu schimpfen .

liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei
7 Sep 2012
Beiträge
3.334
#4
Das Problem mit dem in die Läfzen beißen, würde ich mit der Hilfe einer Schleppleine angehen .
Dann ist es möglich , sofort einzugreifen und den Hund beim " Spielen " zu unterbrechen , wenn er über griffig wird und ihn
in ein -Platz- zu schicken , oder mit ihm zu schimpfen .
Eine Schleppleine beim Spiel mit anderen Hunden einzusetzen ist viel zu gefährlich! Ich bitte darum dies unbedingt zu unterlassen! Es geht blitzschnell, das sich der eigene Hund oder ein andere darin verheddert u. dann der andere losrennt u. den verhedderten Hund mitreißt. Dabei ist es schon zu den schlimmsten Verletzungen gekommen!


Ich verstehe bei diesen Fragen nicht, warum das nicht im Rahmen des Kurses bei der Hundeschule geklärt wird, wo man Hund u. Halterin kennt?

Er kann schon so einiges,worauf ich auch ein bisschen stolz bin☺️
Leider haben wir ein kleines Problem...Er fiept,jault und bellt,sobald er warten muss oder es ihm nicht schnell genug geht
Genau hier könnte das Problem liegen: viel früh, viel zu viel machen u. dann das ganze nicht in Ruhe aufbauen u. beim Hund (unbewußt) einige ständige Erwartungshaltung beim Hund aufbauen, weil bei den Übungen zu wenig oder kein Wert auf ruhige Ausführung u. einen entspannten Hund gelegt wurde u. diese Unruhe u.U. dann noch bestätigt/belohnt wurde.

Beispiele:Restaurantbesuch...er soll unter dem Tisch liegen-
Von einem Kleinkind erwartet man auch nicht, sich bei einem Restaurantbesuch über die gesamte Zeit ruhig zu verhalten u. still zu sitzen. Dieser Hund ist mit 14 Wochen ein Baby! Da schleppe ich so einen Welpen noch nicht für einen Restaurantbesuch mit, wo er lange still liegen soll. Ist doch völlig normal, das dem langweilig ist.
 

Fritz

Gesperrt/Gelöscht
Dabei
29 Mrz 2018
Beiträge
314
#5
Eine Schleppleine beim Spiel mit anderen Hunden einzusetzen ist viel zu gefährlich! Ich bitte darum dies unbedingt zu unterlassen! Es geht blitzschnell, das sich der eigene Hund oder ein andere darin verheddert u. dann der andere losrennt u. den verhedderten Hund mitreißt. Dabei ist es schon zu den schlimmsten Verletzungen gekommen! .
Welche Möglichkeiten gäbe es sonst einen Hund sofort zu korrigieren , wenn es nötig ist bei einem Streit ein unerwünschtes Verhalten zu korrigieren, als mit Hilfe einer Leine ?

Nach meiner Erfahrung kann eine Schleppleine vielleicht bei schnell laufenden Hunden im Freilauf, zu einer Gefahr werden ,
wenn die Leine sich dabei um andere Tiere ,oder Menschen verwickelt .
Dieses musste ich selber schon erleiden , als sich mir so eine Leinen um die Beine, mit kurzen Hosen gewickelt hatte,
es entstanden dann rote Striemen auf der Haut , mit Blasen und Brandwunden .

Genau hier könnte das Problem liegen: viel früh, viel zu viel machen u. dann das ganze nicht in Ruhe aufbauen u. beim Hund (unbewußt) einige ständige Erwartungshaltung beim Hund aufbauen, weil bei den Übungen zu wenig oder kein Wert auf ruhige Ausführung u. einen entspannten Hund gelegt wurde u. diese Unruhe u.U. dann noch bestätigt/belohnt wurde. .
Sicherlich sollte ein Kommando, beim Training immer langsam und mit Ruhe aufgebaut werden ,
doch je früher man damit beginnt , desto leichter prägt sich dieses ein und bleibt beim Hund für immer sicher verankert .


Von einem Kleinkind erwartet man auch nicht, sich bei einem Restaurantbesuch über die gesamte Zeit ruhig zu verhalten u. still zu sitzen. Dieser Hund ist mit 14 Wochen ein Baby! Da schleppe ich so einen Welpen noch nicht für einen Restaurantbesuch mit, wo er lange still liegen soll. Ist doch völlig normal, das dem langweilig ist.

Denke , gerade junge Hunde sollten überall hin mitgenommen werden , natürlich auch bei einem Restaurantbesuch .
Nur so kann ein soziales Lernen möglich werden, damit ein Hund ein sicheres Verhalten bekommen kann .

Hallo Aussiewolf
es wahre schön wenn Du eigene und bessere Vorschläge haben würdest und solche hier ebenfalls einstellen könntest ,
wie es gelingen kann, das Verhalten dieses Hundes zu korrigieren , anstatt nur andere, meine Beiträge zu kritisieren !
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei
8 Jul 2017
Beiträge
536
#6
Hallo Themenstarterin,
Finde es etwas Schade, dass deine HT nicht etwas individueller angeht mit den Kleinen. Gehört das nicht in einen guten Unterricht, dass Jammern und der Umgang damit aufgezeigt wird?

Fördert man das da nicht eher, zumal du sagst der Hund würde es sehr lange durchziehen. Da baut sich was auf was man ohne Unterrichtstunde nicht hätte.
Ev wäre es möglich z.B. mit dem Hund erstmal nur kurz zum Cafébesuch zu gehen. Da wärs nicht so lange, muss ja nicht gleich mit den Welpen sein. Einfach mit der Idee im Kopf, bevor die Situation kipp gehen zu können. Womöglich gleich zu bezahlen? Damit man nicht mit dem Qietschtier auf die Kellnerien warten muss, selber in Stress gerät. Womöglich den Qietschvorgang noch unterstützt. Alles im angepassten Alter, nicht überfordern.

All das kann natürlich nur funktionieren wenn es generell schon klappt auch mal ruhig zu sein. Vermutlich besser in gewohnter Umgebung anzugehen als in höchster Reizlage.

Meine laienhafte Idee, fernab vom Rummel solche Sachen zu üben.Zu Hause, quietscht er da? Würde meine HT mir da nicht zur Seite stehen, wäre sie es vermutlich nicht lange. Die Kunst ist oftmals die Situation zu erkennen bevor sie eskaliert. Sich solche Räume zu schaffen in denen man selbst Handlungsfähig bleibt, der Situation nicht ausgeliefert ist.

Gutes Gelingen, immer schön langsam mit den Kleinen
 
Dabei
7 Sep 2012
Beiträge
3.334
#7
Nach meiner Erfahrung kann eine Schleppleine vielleicht bei schnell laufenden Hunden im Freilauf, zu einer Gefahr werden ,
wenn die Leine sich dabei um andere Tiere ,oder Menschen verwickelt .
Dieses musste ich selber schon erleiden , als sich mir so eine Leinen um die Beine, mit kurzen Hosen gewickelt hatte,
es entstanden dann rote Striemen auf der Haut , mit Blasen und Brandwunden .
Nun, dann verstehe ich das mit der Schleppleine umso weniger! Im Spiel laufen (gerade Aussies die eher Rennspiele lieben) ebenso schnell u. gerade wenn sie mit mehren Spielen ist das damit brandgefährlich.
Wenn ich weiß, das mein Welpe zu grob spielt, muss ich selber mal auf Zack sein, um eingreifen zu können. Schon mal in einer Welpengruppe gesehen, das der Hundetrainer da 3-4 Welpen mit Schleppleine im Spiel laufen läßt? Oder stehen die auch bereit, um Notfalls schnell einzugreifen?

Und ich habe Tipps gegeben. Vielleicht mal nicht überlesen, weil man die Kritik nicht haben mag?

Wie kann ich Schritt für Schritt aufbauen,dass mein Hund andere Hunde beim Vorbeigehen ignoriert?
Und gerade das hier ist ja etwas, was man in der Welpengruppe/Junghundekurs gezielt übt u. wo einem vom Trainer gezeigt wird, wie man so etwas erarbeitet. Ich finde das immer sehr schlecht via eines Forums zu vermitteln, zumal das Timing dabei eine wichtige Rolle spielt.
 
Gefällt mir: Mo72

Fritz

Gesperrt/Gelöscht
Dabei
29 Mrz 2018
Beiträge
314
#8
Nun, dann verstehe ich das mit der Schleppleine umso weniger! Im Spiel laufen (gerade Aussies die eher Rennspiele lieben) ebenso schnell u. gerade wenn sie mit mehren Spielen ist das damit brandgefährlich.
Wenn ich weiß, das mein Welpe zu grob spielt, muss ich selber mal auf Zack sein, um eingreifen zu können. Schon mal in einer Welpengruppe gesehen, das der Hundetrainer da 3-4 Welpen mit Schleppleine im Spiel laufen läßt? Oder stehen die auch bereit, um Notfalls schnell einzugreifen?

Und ich habe Tipps gegeben. Vielleicht mal nicht überlesen, weil man die Kritik nicht haben mag?



Und gerade das hier ist ja etwas, was man in der Welpengruppe/Junghundekurs gezielt übt u. wo einem vom Trainer gezeigt wird, wie man so etwas erarbeitet. Ich finde das immer sehr schlecht via eines Forums zu vermitteln, zumal das Timing dabei eine wichtige Rolle spielt.

Ich denke , auf Kritik kann man verzichten , wenn man wirklich eine bessere Lösung hat .
Immer nur auf irgendwelche Trainer in einer Hundeschule zu verweisen , sehe ich hier nicht als besonders hilfreich an .


Nun , eine Leine ist auch dazu geschaffen , dass der Hund nicht herumlaufen kann ,
denn nur wenn es gelingt ein Fehlverhalten möglichst gleich zu korrigieren,
kann es auch wirksam zu einer Verhaltensänderung kommen .

Ich habe da noch eine Idee , welche Helfe es geben kann ,
den Hund daran möglichst schnell zu hindern , wenn er anderen Hunden in die Läfzen beißt.

Nur wenn der Hund nicht mit anderen Hunden, in einem großem Abstand zu dem Hundehalter "spielt ",
und an der Leine bleibt , kann schnell eingegriffen werden .
Ein sofortiges Eingreifen bei Fehlverhalten des Hundes ist wohl dann noch besser möglich,
wenn dieser ein Geschirr mit Griff bekommen würde .

So würde es noch leichter und schneller gelingen , Hunde zu trennen , sobald diese in Streit geraten .

Auch ein Maulkorb wäre eine Alternative , welche ich aber erst bei erwachsenen Hunden anwenden würde .
 
Dabei
21 Feb 2011
Beiträge
5.670
#9
Vor Kurzem habe ich hier im Forum mal versucht, konkrete Tipps zu geben und dabei, wieder, die Feststellung gemacht, dass das nicht wirklich funktioniert. Jeder, der es liest, hat andere Bilder im Kopf, interpretiert anders. Das ist ja auch völlig normal.
Bei diesem Tipp z. B. hatte ich sofort Kopfkino. Lange Schlepp, der Halter weiter weg, der Hund verbeißt sich in den Lefzen eines anderen und man kann sofort eingreifen und trennen? Wie? An der Schlepp ziehen, während der Hund mit seine Zähnen im anderen hängt? Schon mal die Verletzungen gesehen, die bei sowas entstehen? Nein? Ich schon.
Aber genau so kann man diesen Tipp eben auch verstehen.
Das Problem mit dem in die Läfzen beißen, würde ich mit der Hilfe einer Schleppleine angehen .
Dann ist es möglich , sofort einzugreifen und den Hund beim " Spielen " zu unterbrechen , wenn er über griffig wird und ihn
in ein -Platz- zu schicken , oder mit ihm zu schimpfen .
liebe Grüße
Hier erst kann man vermuten, wie es gemeint ist. Nämlich, dass man nahe am Hund ist. Entweder mit kurzer Schleppleine oder Griff am Geschirr. Dieser Post kam drei Tage nach dem ersten. Bis dahin kann man den ersten Tipp schon völlig falsch umgesetzt haben. Genau deshalb und aus eigener Erfahrung, gebe ich hier keine konkreten Erziehungstipps mehr!
Nun , eine Leine ist auch dazu geschaffen , dass der Hund nicht herumlaufen kann ,
denn nur wenn es gelingt ein Fehlverhalten möglichst gleich zu korrigieren,
kann es auch wirksam zu einer Verhaltensänderung kommen .

Ich habe da noch eine Idee , welche Helfe es geben kann ,
den Hund daran möglichst schnell zu hindern , wenn er anderen Hunden in die Läfzen beißt.

Nur wenn der Hund nicht mit anderen Hunden, in einem großem Abstand zu dem Hundehalter "spielt ",
und an der Leine bleibt , kann schnell eingegriffen werden .
Ein sofortiges Eingreifen bei Fehlverhalten des Hundes ist wohl dann noch besser möglich,
wenn dieser ein Geschirr mit Griff bekommen würde .

So würde es noch leichter und schneller gelingen , Hunde zu trennen , sobald diese in Streit geraten .
Ich denke da wie Aussiewolf. Du bist in einer Hundeschule und der oder die Trainer sollten dir sagen und zeigen können, was du machen kannst. Dafür geht man ja schließlich dahin.
Der Hund ist fast noch ein Baby, er muss noch viel lernen. Das kriegt ihr sicher hin.
 

Anzeige:
Empfehlungen:

Ähnliche Themen


Oben