Anzeige:

Welpe auf der Arbeit eingewöhnen

Dabei
2 Apr 2013
Beiträge
265
#31
Wie ist das denn, wenn du rumlaufen musst, ist dann jemand anders noch im Büro oder ist es dann leer? Falls da noch ein Kollege sitzt wäre es sicherlich sinnvoll, wenn Hundi den schon vorher mal kennengelernt hat. Wenn das Büro dann allerdings leer ist würde ich vielleicht doch zu einer Box tendieren und die ggf. auch zumachen, wenn keiner da ist, denn Nele hat schon ein paar Versuche unternommen Kabel anzuknabbern (ich sitze da halt nur immer und kann das verhindern und wenn ich mal kurz raus muss ist einer meiner Kollegen da). Und Kabel anknabbern kann halt nicht nur für die Kabel gefährlich sein, sondern auch für den Hund....

Hihi das einzige Problem bei uns war, dass einige Kollegen halt nicht grade konsequent an der Hundeerziehung mitarbeiten... denn ein hochspringender Welpe ist ja sooooo süß. Naja und meine Kollegen sprechen Nele schon immer an, wenn welche reinkommen, war bei uns aber für die Sozialisation ganz toll. Nele hatte Anfangs immer Angst vor Männern, da ich aber fast nur mit Männern zusammenarbeite und schon ganz schön Betrieb im Büro ist, hat sich das inzwischen vollkommen gegeben... Und wenn es mal nicht gewünscht ist, dass Nele den Bürobesuch begrüßt dann schicke ich sie auf ihre Decke, dann ist das auch kein Problem.
ich stell mir gd vor, was passiert, wenn welpi ein kabel kappt.... ich glaub dann bin ich tot, oder zumindest meinen job los ;) nee, sie wäre dann allein, das büro ist nur ein kleiner raum, wenn ich kunden bediene, muss ich halt mal nach vorne gehen :D an einer box wird scheinbar nix dran vorbei gehen :D zum glück hab ich nur 3 kollegen, da ist es einfacher als eine ganz mannschaft zu instruieren ;)
 

Anzeige:
Dabei
12 Jan 2013
Beiträge
374
Alter
27
#33
klar kann man das zuhause üben,aber wenn dann der welpe frei rumläuft,gerade zahnschmerzen hat o.ä. kann es trotzdem passieren:(ayla hat in soner situation auch mal den teppich genommen und dran rumgeknabbert......
aber bei ayla war ganz praktisch,wenn sie eins ihrer kauteile irgendwo in erreichbarer nähe hat,läuft sie los holt sich das und kaut da drauf rum:)
 
Dabei
19 Apr 2013
Beiträge
34
Alter
47
#34
Also ich kann es jetzt aus eigener Erfahrungen sagen, Planungen sind meistens dazu, das es doch anders kommt.
Ich selber habe ich geplant und gemacht und getan, aber es kam dann doch anders.
Man muss einfach schauen, wie der Hund ist, der so einen kommt. Du kannst jetzt alles durchchecken und dann passt es nicht zu Hund.l
Ich habe zwei Boxen angeschafft und bin nun bei der Decke gelandet. Mein Ziel war auch die Box, aber das war so nicht umsetzbar wie ich es gerne gehabt hätte.
Hund geht heute zwar rein, aber zufrieden ist er dabei nicht.
Einfacher war es mit der Decke unter dem Tisch, und dem Kommando BLEIB.
Daher würde ich heute zum Türgitter tendieren..
Viele junge Hunde schaffen es einfach nicht stundenlang ruhig zu verweilen, das muss einem immer klar sein.
Und die Anfangszeit ist meistens anstrengend für alle. Das setzt immer ein Mass an Toleranz von allen!! voraus..
Aber schöner ist es mit Hund auf der Arbeit und ja die Studie habe ich gesehen, es bekommt allen besser..;)
 
Dabei
17 Aug 2016
Beiträge
168
#35
Ich schliesse mich hier im Thread mal an.
Sari ist nun 11 Wochen alt und am Mittwoch 3 Wochen bei uns.

Am Donnerstag waren wir das erste Mal im Büro. Morgens früh bis kurz nach Mittag. Hat wunderbar geklappt. Freitag ist eh ein kurzer Tag bei uns, also auch bis Mittag.
Heute wäre ein langer Tag. Den halben Morgen hat sie verpennt. 2x gemeldet wegen Pipi+Haufen machen. Mittagsspaziergang mit meiner Kollegin und ihrem Chihuaha (ca. 12 min). Danach gab es Mittagessen, kurz darauf sind wir nochmal raus zum pieseln. Danach war Madame sehr aufgedreht, inkl. Bellen.... und ich glaub sie weiss ganz genau das ich das nicht gut finde/mir unangenehm ist....

Wir spielen immer mal wieder zwischendurch kurz. Wobei ich das Spiel starte und beende. Ein Spielzeug (Zergel) und ein Stück geweih zum kauen hat sie hier im Büro immer zur Verfügung. (Wassernapf natürlich auch)
Ich kann sie ohne Probleme kurze Zeit (Toilette) alleine lassen. Mache dann einfach die Tür zu. Kein Problem.

Wie reagiere ich am besten, wenn sie anfängt zu bellen? hab es jetzt mit einem "Nein" oder "Schh" versucht, mit mehr oder weniger mäßigem Erfolg. Sie hat hier eine Box in die sie gehen kann, und liegt an einer ca 1,5m langen leine (damit sie nicht überall im Büro rumtorft. Sobald sie weiss dass sie hier bleiben soll kann ich die Leine bestimmt ab machen).
Klar könnte ich sie jedesmal mit Spielzeug ablenken.. aber ich finde das nicht so sinnvoll. Ich möchte ja nicht, dass sie verknüpft "Ah wenn ich belle wird mit mir gespielt"....

Was für Tipps habt ihr?

Lieber Gruß,
Kathi
 
Dabei
14 Jan 2017
Beiträge
23
#36
Ich stehe teilweise vor dem gleichen Problem und suche auch noch nach dem Patentrezept^^ Wir waren nun spontan 2 Wochen im Homeoffice weil Vasco während des Zahnwechsels allgemein sehr unruhig war und ich auch nicht mehr richtig zum Arbeiten kam. Da wir in einem Büro mit 5 Leuten insgesamt sitzen, wo dann öfter auch mal einer telefoniert, war das vorerst die beste Lösung.

Allgemein ist es bei ihm meiner Meinung nach meistens das Problem, dass er nicht richtig zur Ruhe kommt oder ihm langweilig ist. Er geht dann gerne mal zu meiner Chefin, setzt sich hinter sie und bellt dann plötzlich. Ich seh das meistens dadurch kommen, dass er vor solchen Bellern immer kurz schnaubt. Spätestens wenn ich das höre, wird er inzwischen gerufen und dann klappt das auch meistens. Ich denke, dass macht er dann aus Langeweile und weil er spielen will. Da hab ich am Anfang evtl etwas geschlusst und er zu viel Aufmerksamkeit von den Kollegen bekommen. Meine Chefin arbeitet da inzwischen auch an sich selbst, dass sie ihn ignoriert wenn er mal Aufmerksamkeit sucht ;)

Das Problem mit dem zur Ruhe kommen habe ich mit der Box nicht lösen können, die mag er nicht so gerne (zumindest wenn sie zu geht). Da war er dann nur noch am durchdrehen. Er stromert dann meistens durchs Büro und unter den Tischen durch, daher bin ich zu der Lösung übergegangen, ihn mit der Leine (2m) an meinem Stuhl fest zu machen. Wenn es sein muss wird dann noch der Fuss drauf gestellt um seinen Radius nochmal zu verkleinern. Da beschwert er sich teilweise dann nochmal, schläft aber meistens nach kurzer Zeit.

So weit meine Erfahrung. Zum Bellen fehlt mir wie gesagt auch noch das Patentrezept. Meine hier gelesen zu haben, dass man das ignorieren soll, da er ja ansonsten die gewünschte Aufmerksamkeit erhält. Das ist natürlich schwieriger im Büro als z.B. zuhause, da unter Umständen auch Arbeitskollegen gestört werden. Ich versuche das nun mit Erziehung der Arbeitskollegen (ignorieren) und Vasco wird dann an die ganz kurze Leine genommen. Kommt er zur Ruhe, kriegt er wieder mehr Freiraum.
 
Dabei
7 Okt 2014
Beiträge
2.097
#37
Gib ihr doch was zum Kauen nach dem Spaziergang oder gehe nicht unbedingt mit der Kollegin anfangs, denn Hundekontakt dreht sie ja vermutlich noch auf.
 
Dabei
17 Aug 2016
Beiträge
168
#39
Kong hatte ich auch schon überlegt. Solang sie dann damit auch auf dem PVC-Stück bleibt *lach* sonst sieht es hier aus wie aufm Schlachtfeld. Gestern hatte sie noch ein Stück Möhre zum kauen.... ;-)
Ein Stück Geweih zum kauen hat sie eh immer hier liegen (und wird auch gut benutzt :))

Mal sehen womit ich den Kong dann fülle. Bisher war ihr Welpenfutter drin, bissl Leberwurst und Joghurt. (und dann ne Stunde im Gefrierfach - das hab ich hier leider aktuell nicht auf Arbeit)

Sie ist generell nach den Spaziergängen bissl aufgedreht. Zuhause beruhigt sie sich super schnell auf ihrer Decke, hier wird es wohl noch etwas dauern.

Heut ist sie mit meinem Mann zuhause.

Lieber Gruß,
Kathi
 
Dabei
17 Aug 2016
Beiträge
168
#40
soo nachdem sie heut früh auch aufdrehte und rumpöbelte hab ich kurzerhand die leine in einer ecke an der heizung befestigt... bei jedem schnappen und bellen geht es nun kommentarlos dorthin auf die decke. sobald sie sich beruhigt hat hole ich sie wieder zu mir (dauerte beim ersten mal knapp 20 sek, beim lezten mal genau 3 sekunden bis sie lag)
Das hat zuhause auch schon super funktioniert, wenn sie uns auf dem sofa angepöbelt hat. hier im büro hab ich es bisher 4x gemacht ( jeweils 2x direkt nacheinander ) und nun ist ruhe und sie liegt entspannt zu meinen füßen.

hab eh schlecht geschlafen heute nacht... das hilft nicht unbedingt beim "ruhig bleiben" ..... *grmpf* aber nunja...durchhalten! mich nervt es halt, weil ich es unangenehm finde wenn sie hier bellt... ich versuche sie zwar zu ignorieren aber das klappte nur bedingt. Sie merkt ja dass ich es nicht gut find... das kann ich auch schlecht verstecken...

wenn das mit der "ecke" jetzt fruchtet ist ok. ansonsten werd ich am Wochenende her fahren und üben wenn niemand sonst da ist. dann kann sie bellen wie sie will ;)

aber da es zuhaus super klappt mit der decke hab ich hoffnung....

wuuuuuuzaaaaa
 
Dabei
27 Feb 2017
Beiträge
169
#41
Hallo Kathi,
wie ist es denn bei Sari und Dir mittlerweile auf der Arbeit? Hat das geklappt mit der Ecke?
Ich bekomme ja auch in acht Wochen meinen Welpen und darf ihn auch - in Ausnahmefällen - auf die Arbeit mitnehmen. Um das zu üben, habe ich mich schon mal für drei ruhige Sonntags-Dienste während meines Urlaubs gemeldet, um das schon vor dem "Ernstfall" gut trainieren zu können. Aber meistens sitze ich in einem Großraumbüro mit bis zu 15 Kollegen zusammen, da sollte Wuffi halt einigermaßen ruhig sein...

Danke für Deine Erfahrungen!
 
Dabei
17 Aug 2016
Beiträge
168
#42
Bei uns ist alles super! Das mit der "Auszeit in der Ecke" funktioniert wunderbar. Gibt schon Tage wo ich sie garnicht dahin schicken muss. Ansonsten hat es auch sehr geholfen, dass das Kommando "Decke" mittlerweile 100%ig sitzt. Da schicke ich sie mehrfach am Tag drauf (auch zuhause) und dort pennt sie mittlerweile auch selbst.

Das aufdrehen nach den Spaziergängen ist quasi komplett weg (zumindest hier im Büro)

Ich würde dir empfehlen eine Box zuhause positiv aufzubauen und dann auch im Büro zu nutzen. Wir hatten eine wo sie Nachts drin geschlafen hat und eine fürs Autofahren. Zum runterkommen war das super! kannst du ggf auch für die Arbeit nutzen (gibt ja auch so Stoffboxen die sich schnell zusammenklappen lassen).

Bei mir wussten die Kollegen, dass es mal vorkommen kann, dass die Kleine bellt. Das ist halt so, wie bei kleinen Kindern ;) Habe einen Tag einen Kuchen mitgebracht mit dem Hinweis "für eventuelle "wuffs" zwischendurch". Dauerbellen o.ä. hatten wir nie.

Ich muss sagen es hat auch sehr geholfen, dass wir morgens generell keine Action machen. (also auch in den ersten Wochen direkt nicht). So gehen wir morgens raus, es gibt Frühstück, Ich fahre zur Arbeit (mittlerweile mit Fahrradanhänger, auch hier hat das Boxentraining super geholfen.. denn nix anderes ist der Hänger :)) Im Büro gehen wir nochmal zum Lösen auf die wiese. Dann braucht sie je nach Tagesverfassung mal mehr mal länger bis sie sich auf der Decke (oder daneben, oder auf meinen Füßen, oder sonstwo) zusammenrollt und pennt.

Spielzeug gibt es auch hier immer nur mal zwischendurch. Ein Geweihstück hat sie dauerhaft um drauf rum zu kauen (stinkt nicht!! sehr praktisch). Einen Kong wollte ich auch immer mal mitnehmen. Irgendwie hab ichs noch nicht geschafft ;) den gibts aber gerne zuhause. Schlecken macht definitiv müde. Wenn der Zahnwechsel jetzt los geht werd ich auf jedenfall einen mitnehmen und vorher einfrieren. Das kühlt.

Wir haben übrigends Teppich im Büro. Ich habe mir ein Reststück PVC gekauft welches nun unter meinem Tisch liegt und da wo ihre Decke ist. Sehr praktisch. Wir hatten zwar keinen Unfall im Büro aber man weiss ja nie bei den kleinen Mäusen ;)

Alles Gute und halt durch.
 
Dabei
12 Jul 2012
Beiträge
2.225
#43
smiley kommt jeden tag mit zur arbeit. ich habe sie auch immer auf ihre decke geschickt, glaub das war mit dem ranrufen das erste kommando was richtig gesessen hat :) zudem haben wir NIE dort gespielt. sobald angefangen wird zu arbeiten trollt sie sich und pennt. ich werde sogar des öfteren gefragt ob sie krank wäre oder ob ich sicher bin dass sie ein aussie ist. eben weil sie da sogut wie immer tiefenentspannt lang ausgestreckt in der ecke liegt und pennt.
 
Dabei
7 Jul 2016
Beiträge
27
#44
Ohne jetzt alles gelesen zu haben - erzähle ich mal kurz, wie ich das mit Tyson damals gemacht habe.
Ich bin selbstständig als (Kinder-) Neugeborenenfotografin mit eigenem Studio. Es war von Anfang an geplant, das Tyson mich begleitet. Zu Hause hat er eine Box in der er schläft, ich wollte, das er im Studio allerdings ohne bleibt. Für viele Kinder ist es eher "angsteinflößend", wenn sie einen (zwar noch kleinen - aber auch er wird größer) Hund eingesperrt in einer Box sehen. Daher war mein Ziel, das er das ohne schafft. Ich habe einen eigentlichen Shootingraum und einen Vorraum, wo ich auch meine Büroarbeit erledige. Tyson hat nur dazu Zugang, weil ich Hundehaare und Neugeborene nicht miteinander vereinbaren kann (es sei denn es sind meine Kinder - sind es aber nicht). Die ersten 3 Tage habe ich ausschliesslich Büroarbeit erledigt. Er hat in der Zeit gelernt, das er dort auf der Decke bleibt. Am 3. Tag kam eine Freundin mit Kind und wir haben das "Jemand kommt rein aber ich bleibe liegen" geübt. Das klappte ziemlich gut.

Die ersten Shootings die ich gemacht habe, waren eher kürzere. Mein Mann hat zwischendurch von aussen an der Tür gehorcht, ob er herumwirbelt oder ähnlich. Aber nix war. Ich kam aus dem Shooting wieder und er lag brav neben *gg* seiner Decke. Sobald die Kunden weg gingen, gab es etwas leckeres zu kauen. Mir war wichtig, das er Kunden positiv in Erinnerung behält. Kunden kommen gleich " ah nachher gibts was zu knabbern". Das funktionierte super.

Heute (er ist fast ein Jahr) bleibt Tyson auf seiner Decke, selbst wenn die Kunden ein "aaahhhh ist der hübsch" "ooohhh ist der niedlich" (das war früher sein Kommando zum aufstehen *seufz*). Vor Beginn des Shootings hat er einfach da zu bleiben. Wenn die Kunden gehen, frage ich die Kinder oft, ob sie den Hund streicheln wollen - die meisten wollen und dann darf er auch. Dafür legt er sich hin und die Kinder können ihn streicheln und er genießt es. Da ich viele Kinder im Alter von 1-3 habe, ist das mit dem liegen einfach erforderlich, da er eben doch noch jung ist und sonst gern die Zunge im Gesicht des Kindes hat. Erst recht, wenn da noch Keks klebt.
Verabschieden sich die Kunden, so gibt es noch heute ein Rinderohr oder ähnliches.
Alles in allem war es relativ unkompliziert. Nur Deko die mit Moos oder Baumzweigen war, kann ich nicht mehr stellen. Die pflückt er mir auseinander. Aber solange das das einzige Problem ist, ist es mir egal!
 
Dabei
27 Feb 2017
Beiträge
169
#45
Hach, Ihr macht mir richtig Mut! Danke Euch! Ich werde Hundi tatsächlich auch nur in Ausnahmefällen (Frühdienst, Spätdienst oder am Wochenende) mitnehmen, sonst kommt er in eine HuTa - aber wenn er dann dabei ist, sollte er möglichst nicht negativ auffallen. :-/ Sonst verbaue ich womöglich allen Kollegen, die ihren Hund mitbringen, diese Möglichkeit.
Bei meinem ersten Arbeitgeber waren Hunde im Büro eine Selbstverständlichkeit, dann kam die Schweinegrippe, überall wurden Desinfektionsmittel aufgehängt. Und dann kam ein Kollege auf die Idee, dass Hunde ja auch nicht gerade steril sind und hat sich beim Chef beschwert. Ergo: Hunde waren ab diesem Zeitpunkt verboten.
Der oberste Chef jetzt hat mir die Erlaubnis gegeben, sagte aber auch, dass solche Anfragen in letzter Zeit häufig kämen und es deshalb ein Gleichgewicht geben müsse zwischen Hundefreunden und denen, die Hunde nicht mögen oder allergisch sind. Meine direkte Chefin freut sich schon sehr auf den Kleinen, sie muss ich wahrscheinlich eher bremsen, dass sie sich nicht gleich auf das Kneuel stürzt... :rolleyes:
An eine Box und eine Decke wollte ich ihn eh von Anfang an gewöhnen, steht auch beides schon bereit. Und die Idee mit dem Kuchen ist auch super, die werde ich ganz bestimmt aufgreifen! Danke Euch für all den Input!
 
Dabei
18 Dez 2014
Beiträge
78
#46
Barney darf auch mit meinem Mann mit ins büro (4 Leute - offene Türen) und wir hatten auch das ein oder andere Problem mit ihm... ich Berichte einfach mal!
1. Die lieben Kollegen... , die ständig den "süüüßen Welpen" knuddeln wollen, obwohl er eigentlich schlafen/ruhen soll! Das dauert leider etwas und erfordert auch manchmal klare Worte. Gerade am Anfang ist das wichtig. Bei uns galt die Regel: draußen kann er Power geben und spielen, aber im Büro ist Ruhe angesagt. Mittlerweile hat sich das super eingespielt und weder die Kollegen, noch der Hund müssen gemaßregelt werden.
2. Das Bellen... , anfangs als baby hat er noch gar nicht gebellt. Als er sich aber dann 'eingelebt' hatte und dachte die welt gehört ihm ^^ fing er plötzlich an, alle leute die ins büro kamen, anzubellen. Da mein Mann viel telefonieren muss, geht das natürlich gar nicht! NEIN oder BOX hat ihn da auch nicht interessiert...
Mein Mann hat dann eine Dose mit ein paar Schrauben gefüllt - zum scheppern. Als barney dann wieder mal gebellt hat, wude die Dose kurz geschüttelt.
Er ist leider sehr sehr stark erschrocken - damit haben wir nicht gerechnet. Fazit - die Dose hat zwar Wirkung gezeigt, barney bellt nicht mehr im Büro. ABER: Dass er so sehr erschrickt, wollten wir nicht. Die Dose wurde deshalb seither nie mehr geschüttelt, nur dieses eine mal.

Mittlerweile ist eigentlich alles super- barney chillt im Büro, die Kollegen lassen ihn in ruhe (außer er nimmt selbst Kontakt auf) und alle sind zufrieden und erfreuen sich an ihrem braven Bürohund.
 

Anzeige:
Empfehlungen:

Ähnliche Themen


Oben