Anzeige:

Zu wenig Power?

Dabei
7 Sep 2012
Beiträge
3.334
#31
Aber das kann man doch nicht einfach so verallgemeinern! Miro ist, wie gesagt, ein totales Bewegungsfaultier - und er stammt aus einer reinen, alten Arbeitslinie...
Betrachte Deinen Hund individuell ohne den Gedanken an Show- oder Arbeitslinie, es gibt halt immer wieder die berühmte Ausnahme von der Regel.
Ok, also irgendwie wurde mein Hinweis mit der Showlinie etwas anders aufgenommen, als von mir beabsichtigt war, auch wenn ich schrieb das das eine Ursache sein "kann!". Meist liegt das daran, das der Begriff SL oder AL oft falsch verstanden wird.
Ich hoffe, Ilona verzeiht mir, wenn ich jetzt Miro als Beispiel dafür hernehme... Fakt ist: ALLE unsere Aussies stammen aus Arbeitslinie, denn es handelt sich um Arbeitshunde. Als reine Arbeitshunde wurde sie früher ausschließlich auch Arbeitsleistung selektiert. Waren diese nicht ausreichend oder der Hund weder trainierbar noch leistungsbereit, flog er aus der Zucht. Ich verweise hier gerne noch mal auf das schon alte und noch immer gültige Zitat in meiner Signatur, das von dem Züchter von Miros Vorfahren stammt und das eigentlich den Kernaussage der heutigen Fehlinterpretation wiedergibt: Ernest Hartnagle 1974: "(...) Gesunde Conformation ist sehr wichtig, aber wenn der ererbte Arbeitsinstinkt nicht erhalten wird, dann wird die Rasse als solche praktisch nutzlos. (...)".
Und damit sind wir schon am Punkt: "Die ererbte Arbeitsinstinkte nicht erhalten". Wenn in einer Linie zum Teil schon über mehrere Generation der Arbeitsinstinkt nicht mehr geprüft, bewertet u. abgefragt wird, dann kann sich ein guter Arbeitsinstinkt schlicht nicht erhalten! Das gleiche gilt (neben anderen Punkten) für den Hüteinstinkt u. die Trainierbarkeit. Bei Miro´s Ped ist dies bereits seit mehreren Generationen der Fall und schon Ende der Neuziger, als seine Vorfahren in D. noch aktiv gearbeitet haben, wiesen diese Hunde defizite sowohl im Arbeitsinstinkt, vor allem aber auch in der Trainierbarkeit auf.
In der Weiterzucht wurde dann immer weniger Wert auf die Arbeitsinstinkte gelegt, was die AI daher unmöglich verbessern kann/konnte, im Gegenteil! Aber auch hier gilt: Ausnahmen bestätigen die Regel u. es gibt Hunde, wo die guten Arbeitsinstinkte ihrer Vorfahren unerwartet wieder hervorkommen.
Sprich: Auch wenn der Miro ein absolut liebenswerter u. schöner Hund ist (!), er wäre wegen seiner mangelnden Arbeitsinstinkte in der AL Zucht aus der Zucht geflogen u. mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits auch die Generationen vor ihm. Daher sehe ich dieses Zitat der Züchterin "aus alten bewährten Arbeitslinien" immer als sehr kritisch, weil die "bewährten Arbeitsinstinkte" in ihrer Zucht verloren gegangen sind u. sie sich eigentlich mit einem "Prädikat schmückt", das sie gar nicht mehr hat.

Denn D. ist und war immer ein Showlinien-Land. Das Exterieur hat hier oberste Priorität. Arbeitsinstinkte sind hier untergeordnet. Händelbarkeit, wenig(-er) Schutztrieb u. Reserviertheit u. der leider immer wieder deutliche betonte "nicht vorhandene Hüteinstinkt" (u. der damit verbundene nicht mehr vorhandene Arbeitsinstinkt) rücken hierbei in den Vordergrund.
Ein Großteil der "nur Ausstellungszüchter" könnte einen guten Arbeitsinstinkt auch gar nicht beurteilen, eben weil sie ihren Hunde überhaupt nicht "arbeiten" oder zumindest "sportlich" arbeiten u. für die generell Arbeitsinstinkte u. Leistungsbereitschaft keine Rolle spielen. Mit den entsprechenden Auswirkungen auf ihre Zucht.

Wer einen sportlichen Aussie haben will, findet diesen aber auch bei den Showlinien. Denn es gibt durchaus Züchter, die ihre Hunde sportlich (sei es Agi, Obi, Rettungshunde etc.pp.) arbeiten u. die damit auch Arbeitsinstinkte erhalten u. einschätzen können. Hier z.B. Manu´s Züchterin ein sehr gutes Beispiel. Um die Arbeitsinstinkte zu erhalten u. zu verbessern, kreuzen diese Züchter auch gezielt wieder Hunde aus reinen AL mit ein.

Dennoch (u. damit kommen wir auf das, was ich mit meiner Aussage oben meinte) gibt es Hunde aus Showlinie, die absolut keinen Arbeitsinstinkte mehr besitzen oder mitbringen u. die absolut ruhige "Schluffen" sind. Ich kenne den einen oderen anderen. Da schaue ich in die Augen u. frage mich, ob dahinter überhaupt noch was stattfindet... eine (für mich) erschreckende Entwicklung bei einem Arbeitshund! Tja, und für solche Showfluffys können (!) die beschriebenen Aktivitäten mit 4 h Spaziergang auch schon ein gewaltiges Programm sein, damit mehr als ausreichend für ihren Typ ist.
 

Anzeige:
Zuletzt bearbeitet:
Dabei
21 Feb 2011
Beiträge
5.676
#32
Ob Show- oder Arbeitslinie ist erstmal egal.
Würde mein Hund solche Symptome zeigen, würde ich erstmal gesundheitlich alles abchecken lassen, was einen Hund müde und schlapp macht.
Wenn z. B. die Nieren nicht richtig arbeiten, werden Hunde auch schnell müde. Und da gibt es noch viel mehr. Die anderen haben es ja schon geschrieben.
Dann würde ich das Programm richtig runter fahren und mit dem Hund sehr viel weniger machen. Ein bisschen Gassi, zwischendrin mit ihm toben oder mal was suchen lassen und fertig.
Wahrscheinlich würde ich zusätzlich Fett ins Futter geben.
 
Dabei
29 Mrz 2015
Beiträge
513
#34
Mir stellt sich hier generell die Frage, wie viel ein Hund überhaupt leisten kann? Man liest immer sie brauchen 18-20h Ruhezeiten am Tag und ich kann mir nicht vorstellen, wie diese bei 4 Spaziergängen mit je 1h Dauer eingehalten werden können? Nach dem Spazieren braucht es doch etwas, um zur Ruhe zu kommen. Dann gibt es noch Mahlzeiten, Kauzeiten, Aufregung wenn jemand kommt, Geräusche von draußen usw und auch Fahrzeiten im Auto, Wartezeiten etc sodass selbst bei geringeren Spazierlaufzeiten deutlich mehr zusammen kommt, jedenfalls bei uns. Und ich habe jetzt Besuche und Hundeschule noch gar nicht eingerechnet, die ja auch aufregend sind.

Ist diese 18/20h Regel denn Humbug? Klar leisten Arbeitshunde mehr, aber dann bestimmt nicht jeden Tag. Müssen es denn so viele Spaziergänge sein?
 
Dabei
7 Okt 2014
Beiträge
2.097
#35
Ich finde das regelmäßig auch viel, wenn dann regelmäßig auch noch was Anderes dazu kommt.
Meine Hunde schlafen zwar beide ganz sicher keine 20 Stunden, aber sie liegen halt drinnen doch die meiste Zeit rum und dösen auch viel, wenn wir irgendwo zu Besuch sind, beim Autofahren etc.
Zwischendurch wird natürlich gespielt, gefressen, mal länger aus dem Fenster geguckt, was gekaut oder wir tricksen oder machen irgendwas anderes, dazwischen legen sie sich aber doch immer wieder hin.
Sind wir mehrere Stunden draußen, suchen Sie sich auch nach einer gewissen Zeit ein stilles Plätzchen, kriegen zwar alles mit, ruhen aber trotzdem.
Schlafen sie mal ein, zwei Tage relativ wenig, holen sie das danach oftmals nach und haben gar keine große Lust auf längere , normale Spaziergänge (klar, für was "Anspruchsvolleres" sind sie dann trotzdem zu haben).
Vier Stunden reinen Spaziergang täglich und womöglich noch immer die gleichen Strecken, fänden die vermutlich sogar stinkend langweilig.
 
Dabei
29 Mrz 2015
Beiträge
513
#36
Ja Finnieh Pooh, das ist bei uns ähnlich. Besonders das mit dem Faulsein nachdem viel los war kenne ich auch. Allerdings dauert es bei Emelie immer bis sie runter kommt nachdem was Aufregendes passiert ist. Und wenn es zu viel war, legt sie sich nicht hin und ruht sondern wird Gaga. Das sind jedoch dann eher Kopf-Zuviel Sachen und weniger körperliche.

Und gerade die nicht-körperlichen Sachen stressen doch auch. Gerade zum Beispiel hat sich sich endlich mal hingelegt, da wufft ein Hund in der Nachbarschaft. Sie springt auf und horcht. Bis sie wieder entspannt liegt wird es dauern. Für solche Ablenkungen "muss oder möchte" sich Hund ja auch interessieren und braucht Kraft dazu.

Ein einfacher Test wäre doch, mal weniger körperlich zu machen und mehr Kopfarbeit und mal sehen, wie es sich verändert?
 
Dabei
29 Aug 2017
Beiträge
14
Alter
26
#37
Vielen vielen Dank für die tollen Ratschläge! Physio lass ich abklären kenne da eine gute.. ballspielen? Ja und nein solang ich halt eben kann (lach) ich hatte auch schon überlegt ob er unterfordert ist und deshalb zurückschraubt? Er legt sich nur hin wenn ich langsam zu ihm gehe und düst dabb wieder ab sobald ich kurz davor bin den ball zu schnappen! Also normal?
 
Dabei
29 Aug 2017
Beiträge
14
Alter
26
#38
Also denkt ihr ich gehe "zuviel" gasdi do das er ausgelaugt ist davon und gar nicht mehr kann?
 
Dabei
11 Nov 2016
Beiträge
70
#39
Hallo Sarah99!
Unser Aussie ist erst ein Jahr alt, daher ist unser Programm der Auslastung nicht mit Deinem vergleichbar. Ich finde es toll, dass ihr so engagiert mit dem Hund umgeht und euch Sorgen macht, wie es ihm besser gehen könnte.

Mein Vorschlag wäre, dass ihm in einem ersten Schritt etwas mehr Ruhe und zugleich Abwechslung im täglichen Programm vielleicht gut tun würde. 4 Stunden am Tag reiner Spaziergang auf vielleicht denselben Wegen sind vermutlich für den Hund etwas reizlos. Er kennt alles und es fehlt ihm der Anreiz, sich für immer dasselbe zu motivieren. So wird er körperlich müde und geistig träge. Es gibt so viele gute Möglichkeiten, einen Aussie zu trainieren/beschäftigen, dass Du bestimmt etwas Anregendes für ihn findest.

Für unseren Hund ist jeder Tag anders gestaltet, mit anderen Aufgaben. Mal ist viel Action angesagt, mal hat er einen absoluten Ruhetag. Wir gehen beispielsweise keinen Weg zweimal am Tag (das findet er nämlich gar nicht lustig und wirkt leicht genervt ;-) und sorgen auch auf dem Spaziergang für Abwechslung und Kopfarbeit.

Merlin stammt von einem Bergbauernhof. Er ist halb AL (Mutter), halb SL (Vater). Seine Mutter arbeitet am Vieh (Kühe, Ziegen) aber sie treibt auch nicht jeden Tag die Kühe auf der Alp hin und her. Manchmal begleitet sie die Züchterin auf einem Ausritt. Wenn sie keine Aufgaben hat, wird halt mal nichts getan, dann nimmt sie einfach am Leben auf dem Hof teil. Ich denke, das macht einen Aussie aus, bei so unterschiedliche Aufgaben auf den Punkt aktiv mitzuarbeiten.

Wir haben keinen Bauernhof, weder Kühe noch Schafe noch Pferde aber einen Hund, der den Arbeits- und Schutztrieb von der Mutter und das lange Fell vom Vater geerbt hat. Er braucht viel Kopfarbeit und eine Aufgabe, die ihn fordert. Er ist ein lebhaftes Pubertier, aber es gibt jede Woche sicher einen Tag, den könnte er fast durchschlafen. Durch das Fell hat er jetzt im Sommer ebenfalls zeitweise unter der Hitze gelitten und brauchte an Hitzetagen halt mal eine Auszeit. Das fand ich jetzt nicht so schlimm.

Unter der Voraussetzung, Dein Hund ist von TA und ggf. Physio abgeklärt und gesund und Du hättest ihn gerne aktiver, dann überleg Dir doch mal, wie die Aktivität für ihn attraktiver sein könnte. Vielleicht mehr Kopf- weniger Beinarbeit? Kopfarbeit lastet sehr aus, auch wenn es nur zehn Minuten sind, sie macht aber den Hund zufrieden. Konkret würde ich vermutlich im ersten Schritt den Hund mal "runterfahren", also die täglichen Spaziergänge von 4 auf 2 Stunden reduzieren, das Agility streichen und 1-2 Wochen schauen, wie der Hund darauf reagiert, welche Reserven er noch hat. Bewusste "Faulenzertage" einlegen. Dann mit einem neuen Programm starten (z.B. Longieren, Mantrail, Dogdance, Dogtricks etc.) und langsam steigern, vielleicht 3 Runden (nicht Stunden) per Tag Spaziergang. Sobald Du merkst, er lässt wieder nach, war es zuviel. Dann kennst Du einfach seine Grenzen. Oder eben, ihm ist langweilig geworden.
 
Dabei
10 Mrz 2014
Beiträge
974
#40
Unter der Voraussetzung das gesundheitlich alles abgeklärt ist, würde ich, wenn Lassie mehr Ausdauer bekommen soll, sie kontinuierlich Ausdauermäßig aufbauen. Das würde für mich bedeuten. Futter hauptsächlich aus der Hand beim Arbeiten. Keine Snacks neben bei, und radeln langsam aufbauen.

Lassie hat definitiv kein Problem mit Motivierbarkeit, allerdings mit Ausdauer schon. Sie spielt liebend gerne Frisbee aber nach 10 Minuten legt sie sich auch in den Schatten, wenn es heiß ist. Im Urlaub sind wir mehr geradelt, und siehe da, sie spielt auch länger als 10 Minuten. Da wir aber nicht unbedingt auf einen konditionsstarken Hund scharf sind, versuchen wir sie nur gemäßigt aufbauen.
Spazieren gehen kann sie auch ohne Kondition stundenlang, solange sie ihr Tempo selber bestimmen darf.
 
Dabei
29 Aug 2017
Beiträge
14
Alter
26
#41
Guten abend!
Habe all eure ratschläge zu herzen genommen und mal was versucht. Heute habe ich unseren medi schrank aufgeräumt (vom schrank zum tisch 2m) alle packungen sprich beissfestes ungefährliches habe ich vor dem hund auf den boden geschmissen. Dann bin ich zum tisch und hab ihn eine packung nach der anderen schön in dir Hand bringen lassen! (Er kennt die kommandos) die ersten packungen gingen etwas langsam und siehe da! Plötzlich hatte er komplett begriffen was ich von ihm wollte und da rannte eine packung nach der anderen perfekt in meine hand! Ich glaube ich hatte ihm zuviel agi und zu wenig kopf geboten.. habe direkt ein buch bestellt Aussie kopfarbeiten.. jetzt am ball bleiben! Er hat das supet gemacht und da gabs gleich frisches ungekochtes fleisch als gutzis! Super vielen dank leute.
 
Dabei
7 Okt 2014
Beiträge
2.097
#42
Prima, das freut mich! Aber auch hier gilt...nicht übertreiben, lieber in Maßen statt in Massen und immer nur so lange, wie der Hund auch Freude dran hat und sich konzentrieren kann :eek:
 
Dabei
9 Apr 2014
Beiträge
266
#43
Hey super!
Solche Sachen mag Miro auch total gerne. Das große Aufräumen macht ihm immer wieder Spaß. Und im Sommer/Herbst hilft er inzwischen im Garten beim Fallobstsammeln.
Finnie Pooh schreibt auch noch was gaaaaanz Wichtiges: Aufhören, wenn es am Schönsten ist!!! Lerne, bei Jasper Blue rechtzeitig zu erkennen, wann es zuviel wird. Wenn Du das drauf hast, dann weißt Du auch instinktiv den richtigen Zeitpunkt zum Aufhören (bevor die Anzeichen kommen). Das Schöne daran ist, dass Dein Hund die Übung/das Spiel aufhört, solange es ihm noch richtig Spaß macht und er am nächsten Tag oder wann auch immer, mit diesem Spaß in die nächste Runde geht. Er hat eine positive Verknüpfung hergestellt.
In diesem Sinne weiter so und auf das Du noch mehr findest, was Deinem Hund so richtig Freude macht.
 

Anzeige:
Empfehlungen:

Ähnliche Themen


Oben