Anzeige:

Unpigmentierte Nase bei erwachsenem solid Aussie

Dabei
7 Okt 2014
Beiträge
2.097
#1
Das lässt mir irgendwie keine Ruhe, weil ich das so noch nie gesehen habe.
Ich bin gestern in einer Vermittlungsgruppe bei FB über Fotos eines dunklen Red Bi Rüden mit quasi unpigmentierter Nase gestolpert und stelle mir seither die Frage, ob das einfach nur ein Farbfehler ist oder ein Krankheitssymptom...?
Die Nase sollte doch eigentlich leberfarben sein, aber in dem Alter ändert sich da doch nichts mehr, oder?
Er hat ansonsten nicht zuviel Weiß und auch keine grobe Maske .

Da ich nicht weiß, ob ich den Beitrag von Facebook verlinken darf, hier ein Link zu meinem Profil - da habe ich es ganz zuoberst geteilt.
Hoffe, man kann es sehen.

https://m.facebook.com/profile.php?id=100011654749804&tsid=0.16063313238381238&source=typeahead

Ich finde den Hund übrigens ganz entzückend und wunderschön (ich könnte fast schwach werden :eek:), aber die rosarote Nase sieht schon doch irgendwie seltsam aus :confused
 

Anzeige:
Dabei
29 Dez 2012
Beiträge
418
Alter
32
#2
Hmm mein Verdacht wäre jetzt ein Phantommerle, da Merles ja öfter zu teilweise unpigmentierten Nasen neigen und da auch die blauen Augen herkommen können. Weil komplett unpigmentiert ist die Nase ja auch nicht, da ist ein Muster drauf...

Gesendet von meinem SM-T535 mit Tapatalk
 
Dabei
14 Nov 2014
Beiträge
391
#5
Ich habe da gar keine Ahnung von, aber es interessiert mich sehr und bin sehr gespannt auf antworten.
 
Dabei
15 Jun 2008
Beiträge
498
#6
Das kann alles mögliche sein - von angeboren, bis erworben, von "krankhaft" bis "normal". Interessant wäre zu wissen, wie die Entwicklungsgeschichte der Nase verlaufen ist bis jetzt - von Geburt an schon wenig Pigment? Spricht eher für eine "natürliche" Ursache - sei es ein fehlerhafter Pigmentmangel im Merle, aber natürlich auch im Solid. War die Nase als Welpe/Junghund ganz normal pigmentiert und hat sie das Pigment mit zunehmenden Alter oder gar plötzlich verloren, ist eher eine Krankheit, Verletzung, Hormonstörung oder Mangelerscheinung/-ernährung anzunehmen. Hier bleibt also nur Raum für Spekulation.

Fakt ist, dass auch beim nicht weiß überzeichneten und auch beim Solid Hund ein mangelhaft pigmentierter Nasenschwamm vorkommen kann. Die sog. Butterfly-Nose ist gar nicht so selten - sieht so'n bisserl aus wie ein Schweinerüsselchen dann. Der junge Mann hier hat noch was ausgeprägteren Pigmentverlust, was schon seltener, aber eben nicht unmöglich ist. Er ist aber immer noch von einer lt. Rassestandard disqualifizierenden "Dudley Nose", also dem vollständig unpigmentierten Nasenschwamm entfernt. Ein nicht vollständig pigmentierter Nasenschwamm ist ab dem Alter von 12 Monaten ein Fehler lt. Standard. Unpigmentierte Haut ist empflindlich und neigt insbesondere zu Sonnenbrand >> Arbeitshund den ganzen Tag in der Sonne = blöd.

Interessanter Fall. Kennt jemand die Besitzer? Wäre toll, wenn wir ein Foto für unsere Seminare nutzen dürften.
 
Dabei
7 Okt 2014
Beiträge
2.097
#7
Aber Vitiligo kann man doch sogar behandeln, indem man das Immunsystem stärkt, oder?
Würde die Nase dann wieder dunkel?

Ich habe den "Vermittler" gestern angeschrieben , weil ich ein paar mehr Infos über den Hund wollte, es kam aber irgendwann leider nichts mehr.
Sonst könnte ich zumindest fragen, ob die Nase schon immer rosa war .
 
Dabei
7 Okt 2014
Beiträge
2.097
#8
Ah, Elke stand eben noch nicht da.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Echt interessant, was es alles gibt und geben kann.

Falls sich die Leute doch noch bei mir melden, werde ich auf jeden Fall nachfragen!
 
Dabei
7 Okt 2014
Beiträge
2.097
#11
Müsste eigentlich noch funktionieren .

Mir ist übrigens aufgefallen , dass die Pigmentierung auf den drei Fotos weniger bzw mehr wird, je nachdem, wie die chronische Reihenfolge ist.
 

Anzeige:
Empfehlungen:

Ähnliche Themen


Oben