Anzeige:

Zuchtverbände - mir fehlt der Durchblick

Dabei
27 Mrz 2025
Beiträge
1
Alter
35
#1
Ich wollte mich mal grundsätzlich zu den Zuchtverbänden informieren.
Ein paar Sachen hab ich ja schon rausgefunden.

Aussie:
FCI --> CASD (D), ASA (A) -- ist mir schon klar
ASCA --> ASCD (D), Gibt es hier auch einen österreichischen Club?

MiniAussie:
FCI --> CASD (D), ASA (A) - gleich wie beim Aussie
MASCA --> gibt es hier auch schon D oder A Clubs?


Dann hab ich noch Club gefunden wie: FRZ e.V., IMASC, ASDR, EMASCD e.V., AKC ..... kann man die auch irgendwie unter FCI oder ASCA/MASCA ordnen oder sind das unabhändige Clubs?

Mir gehts jetzt gar nicht um Bewertungen ob gut oder schlecht, nur um mal einen Überblick zu erhalten. (vor allem in Deutschland und Österreich)
 

Anzeige:
Dabei
15 Jun 2008
Beiträge
499
#2
Es gibt einen noch recht jungen, aber schon sehr aktiven ASCA Affiliate Club in Österreich - den WASCA. In Deutschland gibt es den ASCD und die ASVA als ASCA Affiliate Clubs. Es gibt auch noch den ASCF in Frankreich und die Clubs BASC und LASC in Belgien.

Der Mini Aussie ist keine FCI anerkannte Rasse und mWn auch nicht im AKC. Der MAS (Miniature American Shepherd) ist allerdings in der FCI und im AKC anerkannt. Für Deutschland betreut der CASD nicht nur die Aussies, sondern eben auch die MAS. In Österreich betreut der FCI Club ASA neben dem Aussie, ebenfalls die MAS.

Der MASCA ist mWn in Deutschland durch den UMASC vertreten. Ob der EMASCD dem MASCA angeschlossen ist, weiß ich nicht. Der ASDR ist die American Stock Dog Registry - hier können verschiedene Hüterassen registriert werden.

Der AKC ist für die USA, was der VDH für Deutschland ist, nur ist die FCI noch über dem VDH. Der AKC gilt nur für die USA, wie zB der CKC nur für Kanada gilt. FCI, AKC und CKC erkennen die Papiere untereinander an; dies gilt leider nicht zwischen FCI und ASCA oder MASCA etc.
 

Anzeige:
Empfehlungen:

Ähnliche Themen


Oben