Hallo zusammen
Ich bin neu hier und ich denke, dass ihr mir evtl. besser weiterhelfen könnt, als die zahlreichen Beiträge, dass man die Finger von einem Aussie lassen sollte...
Mein Partner und ich wohnen zusammen in einer grossen Wohnung inkl. eigenen ca. 12 Quadratmeter grossem Balkon. (Wir würden aber, wenn wir eine passende Wohnung finden, in eine Gartenwohnung ziehen). Wir arbeiten beide 100% jedoch unterscheiden sich unsere Arbeitszeiten. Ich arbeite im Büro und habe grundsätzlich flexible Zeiten. Mein Partner arbeitet im Gastrobereich und hat unter der Woche meistens einen bis zwei Tage frei und auch Spätdienst (11.30 - 20.30 z.B.) Wir arbeiten beide nahe an unserem Zuhause. Nun, für uns kommt die Anschaffung eines Hundes nur in Frage, wenn ich ihn mit ins Büro nehmen kann. Dies würde ca. 3 mal in der Woche vorkommen, wenn er ausgewachsen ist, wenn er kleiner ist, würde ich ihn an allen Tagen mitnehmen, wo mein Partner nicht frei hat, und ihn langsam ans alleine sein gewöhnen, so dass er auch mal einen halben Tag alleine daheim bleiben kann (wäre das maximum).
Ich arbeite in einem Beruf wo ich mir meine Termine sehr gut selber legen kann und wir haben ein abgeschottetes und ziemlich grosses Büro. Ich habe mir das so vorgestellt, dass der Hund eine grosse Box bekommt, wo ihm klar signalisiert, dass wenn er drin ist und die zu ist, er Ruhezeit hat. Wenn sie auf ist, darf er auch mal rumlaufen und für gute Laune sorgen
. Ich bin flexibel also kann auch gut mal eine Pause am morgen einlegen. Wir würden am morgen sicher 30 - 40 Minuten Gassi gehen (oder er würde neben mir mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen) am Mittag 30 - 40 Minuten und am Abend sicher 45 - 60 Minuten je nach dem, wie der Tag bereits war. An den Tagen, an denen mein Partner oder ich frei haben, würden wir ausgiebig mit ihm neue Kommandos lernen und auch viel spielen und grosse Spaziergänge oder Joggingrunden einbauen (sind sicher 3-4 Tage pro Woche dann so). Nun... auf allen Foren steht, Aussies für Büro NO GO!! Finger weg etc.... Wir würden auch der Züchterin ganz klar von Anfang an mitteilen, dass der Hund ins Büro mitgenommen wird, so dass sie ihn evtl. bereits etwas auf das vorbereiten kann und das Welpen sich nicht "daran gewöhnt" den ganzen Tag auf dem gesamtem Bauernhof tun und machen zu können, war er / sie möchte.
Nun meine Frage an euch Aussie-Profis. Wie seht ihr das? Ist das machbar oder sagt ihr auch eher Finger weg?
(Wir würden sicher mit Hundeschulen, Büchern und evlt. sogar einem Hundecoach arbeiten, dass der Hund sich wirklich optimal daran gewöhnt. Mein Partner hat bereits Hundeerfahrung und wir haben auch in der Familie viele mit grösseren Hunden (Schweizer-Sennen-Hund, Schäferhunde, Colt Flats etc.) Ebenfalls hat die Freundin meines Bruders einen Aussie-Husky-Mix von der Zucht, welche wir in Betracht ziehen, und bei ihr funktioniert das super)
So, ich glaube das sollten genug Infos sein, sorry für den Roman, aber ich bin von Natur aus eine Person, die sich lieber sehr genau absichert.
Danke fürs Lesen und antworten!
Liebe Grüsse
Ich bin neu hier und ich denke, dass ihr mir evtl. besser weiterhelfen könnt, als die zahlreichen Beiträge, dass man die Finger von einem Aussie lassen sollte...
Mein Partner und ich wohnen zusammen in einer grossen Wohnung inkl. eigenen ca. 12 Quadratmeter grossem Balkon. (Wir würden aber, wenn wir eine passende Wohnung finden, in eine Gartenwohnung ziehen). Wir arbeiten beide 100% jedoch unterscheiden sich unsere Arbeitszeiten. Ich arbeite im Büro und habe grundsätzlich flexible Zeiten. Mein Partner arbeitet im Gastrobereich und hat unter der Woche meistens einen bis zwei Tage frei und auch Spätdienst (11.30 - 20.30 z.B.) Wir arbeiten beide nahe an unserem Zuhause. Nun, für uns kommt die Anschaffung eines Hundes nur in Frage, wenn ich ihn mit ins Büro nehmen kann. Dies würde ca. 3 mal in der Woche vorkommen, wenn er ausgewachsen ist, wenn er kleiner ist, würde ich ihn an allen Tagen mitnehmen, wo mein Partner nicht frei hat, und ihn langsam ans alleine sein gewöhnen, so dass er auch mal einen halben Tag alleine daheim bleiben kann (wäre das maximum).
Ich arbeite in einem Beruf wo ich mir meine Termine sehr gut selber legen kann und wir haben ein abgeschottetes und ziemlich grosses Büro. Ich habe mir das so vorgestellt, dass der Hund eine grosse Box bekommt, wo ihm klar signalisiert, dass wenn er drin ist und die zu ist, er Ruhezeit hat. Wenn sie auf ist, darf er auch mal rumlaufen und für gute Laune sorgen
Nun meine Frage an euch Aussie-Profis. Wie seht ihr das? Ist das machbar oder sagt ihr auch eher Finger weg?
(Wir würden sicher mit Hundeschulen, Büchern und evlt. sogar einem Hundecoach arbeiten, dass der Hund sich wirklich optimal daran gewöhnt. Mein Partner hat bereits Hundeerfahrung und wir haben auch in der Familie viele mit grösseren Hunden (Schweizer-Sennen-Hund, Schäferhunde, Colt Flats etc.) Ebenfalls hat die Freundin meines Bruders einen Aussie-Husky-Mix von der Zucht, welche wir in Betracht ziehen, und bei ihr funktioniert das super)
So, ich glaube das sollten genug Infos sein, sorry für den Roman, aber ich bin von Natur aus eine Person, die sich lieber sehr genau absichert.
Danke fürs Lesen und antworten!
Liebe Grüsse