Jeder Hundesportverein (zB DVG oder DSV angeschlossen) bietet in regelmäßigen Abständen die Begleithunde Prüfung an und auch im Vorfeld entsprechend vorbereitende Arbeitsgruppen. Um zur Prüfung zugelassen zu werden, muss man über den Verein eine sog. Leistungskarte beantragen. Es gibt Leistungskarten für THS, für Obedience und Agility. IdR wird man also eine Leistungskarte für die Sportart wählen, die man dann später turniermäßig ausüben möchte. Der erste Eintrag ist dann die (hoffentlich!!

) bestandene Begleithundeprüfung.
Die BH ist Grundvoraussetzung für die meisten, vom VDH ausgerichteten Turniere. MWn gab es (gibt es noch??) im Bereich THS für den CSC und/oder den Shorty noch übergangsweise eine Ausnahmeregelung. Für alles andere braucht man sie. Wohlgemerkt - nur für offizielle VDH Turniere (über DVG, DSV oä). Viele Vereine bieten auch immer wieder sog. Fun-Turniere an, die keinen offiziellen Charakter haben. Hierfür wird idR keine BH benötigt. Hundesportvereine haben keine Einschränkungen gegenüber bestimmten Rassen, mit oder ohne Papiere oder Mischlingen. In die Leistungskarte werden jedoch nur Hunde mit VDH Papieren mit vollem Zwingernamen eingetragen. Bei allen anderen Hunden wird der Rufname und der Besitzernachname eingetragen und ggf. noch die phänotypische Rasse zB bei ASCA Aussies, etc.
Ebenso braucht es keine BH für die Teilnahme an ASCA Trials jedweder Art - wer sich also zB nur auf ASCA Trials messen möchte, kann dies auch ohne BH tun.
Wer also keine VDH Turniere laufen möchte, braucht sie nicht. Andererseits kann sie auch nicht schaden für den Alltagsgebrauch. In einem guten Hundesportverein ist die Vorbereitung auf die Prüfung schon eine gute Trainingsbasis für das Hund-Mensch-Team. Wo nicht nur das sture Schema eingeprädigt wird, sondern das Training abwechslungsreich gestaltet und auch der "Stadtteil" genügend unter realen Bedingungen eingebaut wird, sind Mensch und Hund schon zu einem guten Team zusammen gewachsen. Das ist nicht nur für den Sport, sondern eben auch für den Alltag von Vorteil.
MWn gibt es sogar Städte und Gemeinden, die für eine bestandene BH einen Nachlass der Hundesteuer gewähren.
Wer sie machen möchte, muss Mitglied in einem VDH angeschlossenen Verein sein. Trainieren kann man für die Prüfung überall. Ablegen kann man die Prüfung auch überall, wo einem ein freier Platz zur Verfügung gestellt wird. Manche zB haben im eigenen Verein mehr "Lampenfieber" als in fremder Umgebung und ziehen es grds. vor, andernorts die Prüfung zu laufen.
Kostenmäßig sind Sachkundenachweis und Prüfung ein echter Klacks - idR nicht mehr als 10 - 20 Euro je nach Verein/Satzung. Hinzurechnen muss man nur noch die Mitgliedsgebühr des Vereins.
Aus meiner Sicht ist die BH kein Muss, wenn man keine VDH Turniere laufen möchte. Allerdings ist sie kein schlechtes Ziel, auf das man hinarbeiten kann und ein Beleg dafür, das Hund und Mensch zusammen etwas erreicht haben.
