Ich habe auch ein paar Hunde in Co-Ownerschaft und alle mit teils sehr individuellen Vereinbarungen. Die Kaufpreise für diese Hunde tendieren von vollem Kaufpreis mit nur Namen im Papier und sonst keinerlei Rechten für mich, über zB halbem Kaufpreis, teilen evtl. Kosten für Erlangung der Zuchttauglichkeit und teilen evtl. Deckeinnahmen (bei Rüden), bis hin zu kostenloster Übergabe, voller Finanzierung evtl. Kosten zur Erlangung der Zuchttauglichkeit und alleinigem Papiereintrag. Das hängt eben ganz stark davon ab, was die jeweiligen Besitzer sich vorstellen (können) und wie sie sich in das Thema Zucht mit einbringen wollen. Das ist wirklich sehr unterschiedlich. Was der eine sich überhaupt nicht vorstellen kann, ist für den anderen ein Muss!
Teilweise habe ich schon eine bestimmte Vorstellung, zu welchen Vereinbarungen ich ein Heim für einen bestimmten Welpen suche. Das kann sich schon mal schwierig (für mich) gestalten, da man zu einem Zeitpunkt X natürlich einen Menschen Y finden muss, der sich genau auf Vereinbarungen Z einlassen möchte; dh Zeitpunkt X kann sich schon mal was hinziehen ...

Dann gibt es die zufälligen Vereinbarungen, die sich über's Kennenlernen so entwickeln und sich ganz selbstverständlich finden.
Wichtig ist in jedem Fall, dass die Chemie nicht nur stimmt, sondern man auch ähnliche Vorstellungen über Zuchtphilosophie (wenn gleichberechtigt im Papier) und auch durchaus über Förderung/Erziehung hat (zB wenn kostenlos überlassen). Und ganz viel gegenseitiges Vertrauen muss da sein. Vertrauen darüber, dass diese Konstellation für jede Partei ein Zugewinn und kein Verlust ist, dass sich jeder so einbringt, wie seine Stärken sind.
Also für mich immer, immer wieder eine ganz individuelle Sache in jedem kleinsten Detail. Einfach immer mal ansprechen und sich gemeinsam mögliche Konstellationen überlegen, mit denen jeder prima auf Dauer leben kann. Es ist natürlich immer für jede Partei ein gewisses Risiko, dass das, was man sich auf dem Papier gut ausgedacht hat, in der Realität auch gut funktioniert. Aber das lässt sich nicht vermeiden, nur durch wirklich gute Überlegungen minimieren. Grade zB die kostenlose oder preisreduzierte Übergabe eines Hundes ist für den Züchter ein großes finanzielles Risiko, wenn sich der Hund später als nicht oder nur sehr eingeschrlänkt zuchttauglich entwickelt. Aber für mich etwas, was ich immer wieder auch gerne eingehe, um meine Zucht nach meinem Herzen und meinen Vorstellungen voran zu treiben.
Dann toitoitoi und - noch ein Tipp: lieber kleinlichst alles im Vertrag festhalten, als zu allgemein formulieren; so weiß man immer woran man ist und es gibt umso weniger Diskussionen später, weil man etwas völlig unterschiedlich interpretiert hat.