Anzeige:

Hüteerlebnisse

Starbucks

CountryStyle
Dabei
27 Jan 2010
Beiträge
346
Alter
37
Also ist es eher kontraproduktiv wenn man später am Vieh arbeiten möchte? Sieht der Hund denn nicht automatisch zu den Schafen, durch seinen Hütetrieb?
Die wenigsten Aussie haben DIESEN Trieb, das der Mensch nebensache ist ;) und wenn es schon bei wirklich guten Arbeitslinien Hunden mit dem Longieren nach hinten losgeht.. würde ich es einfach komplett sein lassen.

Ich kenne einige aus meinen Bekanntenkreis, die beides gleichzeitg gemacht haben und hier ist dies total in die Hose gegangen.. und das Hüten müsste komplett eingestellt werden.
Der Hund hat nicht mehr das Objekt Schafe gesehen, sondern hat irgendwelche gegenstände gesucht, die er umrunden kann... oder hat dauert den Menschen angeschaut..
war sehr enttäuschend und frustrierend.. da der Hund wahnsinnig tolle ansetzte hatte.

Pia das hört sich wirklich wunderbar an! macht doch mal nen Video =)) ich finde Bilder zwar auch klasse, aber beim Vidoe sieht man einfach mehr =))))

Raley war gestern auch sehr klasse" so langsam lehrnt sie sich beim wegtreiben hinten einzupendeln und es bleibt auch gerade. Am Zaun klappt es schon super, aber auf freier Fläche^^ ist es natürlich etwas schwerer.
Nach getaner Arbeit dürfte Raley die Schafe über den Wanderweg die 900 Meter nachhause bringen in den Stall. Waren ca 10 Minuten. Hat sie wunderbar gemacht.. keins der Schafe verloren, obwohl wunderschöne Wiesen auf der Seite waren *g*
 

Anzeige:
Dabei
23 Dez 2012
Beiträge
130
generell können alle die trainings, de den hund sehr auf den hundeführer knzentrieren kontraproduktiv beim hüten sein. eine gute idee ist es, dem hund beizubringen, sich auf bestimmte objekte in der ferne zu konzentrieren und nicht auf den hundeführer an sich. ausserdem könntest du zuerst einmal hütetraining amchen und dich danach im longieren versuchen. das funktioniert meist besser.
 
Dabei
27 Jun 2012
Beiträge
2.750
darf man fragen wie ihr das dann im Alltag handhabt, dass der Hund sich nicht zu sehr auf euch konzentriert? Meine zwei kleben zb beim Spaziergang total an mir und lassen mich kaum aus den Augen. Das ist für das Hüten doch dann sicher auch kontraproduktiv oder?
Finde das gerade total interessant :)
 
Dabei
11 Nov 2012
Beiträge
186
Alter
42
meine Liesl ist recht selbständig, ist aber immer mit dem halben Ohr bei mir. Man merkt deutlich den Unterschied zu meinem Rüden, der mir total am Rockzipfel hängt und mich nicht gerne aus den Augen lässt - und daher auch eher mal Schwierigkeiten damit hat, selbständig "Probleme" zu lösen. Mit ihm hüte ich nicht, denn er hat einfach nicht die Trainierbarkeit und das Talent wie sie.

Liesl ist selbständiger, aber trotzdem kann ich sie auf mich konzentrieren, wenn ich das will. Ich fördere bei ihr aber auch, dass sie Objekte anguckt, mal ein paar Schritte langsam drauf zugeht, sich ablegen lässt, den Blick wieder abwendet, sich zu mir zurück orientiert usw. Das ist ganz gut fürs Hüten, wobei das bei ihr am besten bei Enten funktioniert, die liebt sie einfach :D Ich kann ihr aber genau so auch vermitteln "heute keine Hütetrockenübungen", dann lässt sie das Gefieder links liegen. Ich habe mit ihr mal eine kurze Zeitlang Obedience Basistraining gemacht. Macht sie super, macht ihr auch total Spaß, aber ich habs dann wieder eingestellt, weil ich den Fokus doch aufs Hüten legen wollte. Im Alltag ist es so, dass sie nicht ständig nach "hütbarem Entertainment" sucht, sondern sich ganz normal verhält, nur bei ihr muss man bissl wegen Jagen aufpassen. Da ist mein Rüde wirklich easy dagegen.

Ich denke, mit Longieren, Obedience & Co. kann man IMMER anfangen, darum würde ich sowas nach hinten stellen, wenn man Hüten möchte. Wenn beim Hüten die Grundlagen gefestigt genug sind, kann man nebenbei sicher auch noch was anderes machen. Aber Longieren usw. als Trockenübungen fürs Hüten, funktioniert (leider) nicht.
 
Dabei
13 Nov 2012
Beiträge
25
Alter
41
Ein kleiner Bericht von uns, da wir ja am Samstag das erste Mal bei Sandra waren :) Sandra führt den Hund ja erstmal selbst um zu sehen, wie er sich so gibt und Yuma hat echt tolle Ansätze gezeigt... also die Umrundung der Schafe. Allerdings hat er eine Schokoladenseite, nämlich im Uhrzeigersinn (Sandra hatte das auch vorher erwähnt) und er hat sich nicht wirklich drehen lassen. Durch die Wendeversuche war er dann so von Sandra beeindruckt, das er lieber Schafschei..e gefressen hat *lach* Ich hab es dann zweimal selbst ausprobiert und bin eigentlich recht zufrieden :) Wie werden jetzt ein paar Trainigseinheiten mit dem Abstand von zwei Wochen versuchen, um zu sehen, ob sich sein Hüteinstinkt richtig wachkitzeln lässt... Alles in allem muss ich aber sagen, das es wirklich sehr viel Spaß gemacht hat (obwohl ich zweimal über die wolligen Vierbeiner gestolpert bin :confused::rolleyes:, die taten mir dann ein bischen leid, aber es hat ihnen nix ausgemacht *lach*). Sandra hat das alles sehr gut erklärt hat, ich bin ja völliger Laie und Yuma wollte Gott sei Dank keine Schafe fressen :eek:
 
Dabei
11 Nov 2012
Beiträge
186
Alter
42
hört sich doch schon ganz gut an :)
...und wie oft ich schon über die Wollis gestolpert bin, kann ich gar nicht mehr mitzählen :p
allerdings stehen die Anfängerschafe einem auch gerne mal auf den Füßen rum *lach*, da kann das schon mal vorkommen.

die allermeisten Hunde haben ja eine Lieblingsseite. Aber das macht nichts, man trainiert halt beide Seiten ;-)

bist du dann regelmäßig bei Sandra, oder woanders?
 
Dabei
13 Nov 2012
Beiträge
25
Alter
41
Nee, erstmal nur bei Sandra...ich muss ja auch noch viel lernen und ich bin kein Freund von vielen verschiedene Stilen am Anfang und jeder "Trainer" hat ja doch so seine eigenen Wege. Ich bin jetzt am 08.04 wieder dort und dann so ca. alle zwei Wochen, um zu sehen ob Yuma sich im Instinkt steigert, oder ob er doch lieber "nur" Agi machen möchte ;) Ja, ich hatte auch das Gefühl, das die Schafe ihre eigene Meinung von dem ganzen haben *lach*. Bin schon ganz gespannt auf das nächste Mal, allerdings lasse ich dann meinen Mann zu Hause, auf die Lacher von oben und/oder Bewertungen meiner B-Note kann ich beim nächsten Mal verzichten :p
 
Dabei
10 Mrz 2012
Beiträge
289
Alter
33
Das hört sich doch erstmal ganz gut an Nicole berichte uns weiter:) Unser Training am Dienstag war supi. Imoco hat scheinbar ein erstes Wörtchen mit Phoebie geredet denn wer glaubt es? Phoebie hat sich doch tatsächlich hingesetzt wenn ich es wollte und hat ruhig und gut gearbeitet. Wunder geschehen oder Zufall? Imoco war wieder sehr gut sie ist ein kleiner Streber :)
 

Starbucks

CountryStyle
Dabei
27 Jan 2010
Beiträge
346
Alter
37
Ich habe vor bei Jule in Wrohms auf dem Augusttrial zu starten.
Und da liegt ihr ja genau auf der Strecke :)
 
Dabei
11 Nov 2012
Beiträge
838
Und evtl. Bringt Steffi mich und Jenny und natürlich alle Hunde mit.

bei june und mir läuft es immer besser und richtig gut. Ich bin soooooo zufrieden mit der kleinen Maus. Sie hat gestern richtig gut geschafft. Gestern hat sie absolut gezeigt was in ihr steckt. Sie ist total ruhig mittlerweile und konzentriert, bekommt auch flitzigere Schafe immer besser unter Kontrolle und ist sowohl kritikfähig als auch mutig. Sie packt auch in sehr engen Situationen nicht mehr zu und hört mir im Regelfall gut zu. Sie nimmt sich sogar selbst zurück und die distanzen werden Meter für Meter weiter. Evtl. Traue ich mich mit Steffi auf dem trials zu starten. Aber wenn dann erstmal nur Schafe. Enten müssen wir aber jetzt auch mal richtig in Angriff nehmen. June hat seit Januar große Fortschritte gemacht und auch das zurücknehmen klappt richtig gut mittlerweile. Ihre Nerven sind besser geworden.

Lg
und ich freu mich schon euch evtl zu treffen
 

Starbucks

CountryStyle
Dabei
27 Jan 2010
Beiträge
346
Alter
37
Ja ich hoffe jetzt das Sommer irgendwie funktioniert ;) aber zu Natascha wollen wir auf alle fälle ;) gell Katha

am 21/22.06 will ich auf dem Farmtrial starten und hoffen das wir dort den StartedTitel endlich fertig machen, fehlt 1 Leg

Sieht man evtl jemanden dort? Julia du vielleicht?

Die Sonstigen Trialtermine liegen für mich echt wieder beschissen.. nur Jule würde gehen.. aber jetzt muss ich nur noch jemanden finden, der mit mir hochfährt.. weil alleine 900 KM einfach fahre ich dann doch nicht ^^
 
Dabei
7 Sep 2012
Beiträge
3.333
Eher nicht... d.h. momentan sieht es mir igendwelchen Urlaubtagen u. Planungen ganz schlecht aus. Mometan arbeite ich in 2. Jobs ohne Urlaubsvertretung u. "irgendwann im Laufe des Sommers" zieht die gesamte Firma um... echt schlecht, da irgendwas zu planen. Habe bislang nicht mal eine Vertretung für Ende Mai am Bodensee...:(
Sehe meinen Urlaub vielleicht irgendwann Mitte/Ende August.... würde ja auch gerne im Started an Schafen trailen... kann aber, wie gesagt, nichts konkretes planen.

Kann Euch nur anbieten, hier evtl. einen Zwischenstopp zu machen u. zu übernachten... von hier aus fährt man noch 3 h bis Wrohms.
 
Dabei
10 Mrz 2012
Beiträge
289
Alter
33
Wir waren gestern das erste mal auf dem großen Areal sowohl mit Imoco als auch mit Phoebie (endlich nach einem Jahr :D) GUUUUUUTE Hunde und Streber Moci
 
Dabei
11 Nov 2012
Beiträge
186
Alter
42
ich überlege, evtl. auch mit zum Farmtrial zu fahren, aber natürlich nur zum Zuschauen ;-) Für eine oder zwei Nächte kann ich meine Camping-Abscheu mal ablegen *lach*

ansonsten kann ich sagen, meine kleine Liesbeth macht sich und das freut mich seeeeehr :)
Am Samstag haben wir uns mal getraut, auf quasi freier Fläche zu trainieren. Zum Glück gabs auf einer Seite nen Zaun *lach*, sodass ich mich dort entlanghangeln konnte. Trotzdem, meine Nerven waren natürlich am Boden - fremde Schafe, fremde Fläche, (quasi) offenes Gelände und meine Liesi, mit der ich das eigentlich noch nicht gewagt hätte, hätte es sich nicht einfach so ergeben... Ganz viel Hilfe sei Dank, hat es am Ende sogar nicht ganz verkehrt ausgeschaut. Und wir dürfen sogar wieder kommen :)

Sonntag war ich dann wieder froh, in "unserem" kleinen Trainingsareal mit den schööönen Zäunen drumherum zu sein :D Und dort hat mein Lieschen ganz wunderbar gearbeitet. Solange ich den Überblick habe und ruhig sein kann, macht sie mittlerweile immer schöner das, was sie soll. Natürlich ist alles noch ausbaufähig, aber man merkt bei ihr jetzt, dass sie sich in den letzten Monaten enorm weiter entwickelt hat. Sie denkt ganz viel nach und zeigt tolle Ideen. Es wird!!! :eek:
 
Dabei
7 Sep 2012
Beiträge
3.333
Ja, das Hüten... macht uns allen zu Naturburschen... äh... Mädels! :eek: Wobei ich mein nagelneues Wurfzelt, bislang auch noch nicht ausgetestet habe u. mir nach Möglichkeit den Luxus einens Hotelzimmers gönne.
Nachdem wir am WE eher nicht zum Hüten kamen, sondern gestern zum Lämmer-Fotoshooting unterwegs waren, bin auf dem Rückweg bei Freund Felix vorbei... genau im richtigen Moment, um zuzusehen, wie kleine Kelpie-Welpen das Licht der Welt erblickten! Mama Opal war bei ihrem ersten Wurf total relaxt u. entspannt u. nahm das Gewusel wie selbstverständlich an. Wunderschön da zuzusehen!
 
Dabei
15 Mai 2012
Beiträge
5.028
Hallo ihr Hüteprofis :)

Ich hätte mal eine Frage an euch, da überleg ich schon länger und kann sie mir logischerweise nicht beantworten :D. Ihr trainiert mit euren Hunden ja schon länger, also die meisten von euch :). Meistens liest man hier von einer eher kleineren Gruppe von Schafen und schon gut eintrainierten Schafen. Meine Frage wäre nun, ob eure Hunde jetzt bereits auch schon in der Lage wären auch größere Gruppen von Tieren zu bewegen und Zusammenzuhalten? Ich stelle mir da gerne einen Bauern vor, der einen ordentlichen Hütehund will, der ihm bei der täglichen Arbeit am Vieh hilft, ihn natürlich trainiert, aber das vielleicht nicht so jahrelang machen will bevor er ihn so richtig bei der Arbeit einsetzen kann :). Da stellt sich mir die Frage, ob sowas eure Hunde nicht auch schon längst können und ihr gerade alle am Feintuning feilt :D.

Wie ist das so bei euch? (Und entschuldigt mein wirres geschreibsel, ich bin ein bisschen krank)
 
Dabei
7 Sep 2012
Beiträge
3.333
Hallo Manu,

man sollte es nicht glauben, aber es ist schwieriger eine kleine Gruppe von Schafen zusammenzuhalten, als eine große. So ist das Training mit 3 Schafen schwieriger, als mit 5, 6 oder mehr. Und da viele ja auf begrenztem Trainingsgelände (wie Jenny oben z.B. schreibt) trainieren, kann man dort natürlich auch keine größere Schafsgruppe "hineinstopfen", da der Hund diese dann auf der kleinen Fläche aus Platzgründen nicht mehr arbeiten könnten bzw. sich die Schafe dann auch "feststellen" würden.

Bei mir lief die Trainingsanfänge etwas anders. Ich habe von 1. Tag an bei meiner Freundin Frauke auf einer freien Wiese mit ca. 10 Moorschnucken gearbeitet.
Das Zusammenhalten ist bei den meisten Hunde kein Problem, das kontrollierte Fortbewegen schon eher, denn das braucht Gefühl u. Erfahrung. Es kommt halt auch auf die Leute an. Ein Bauer, der sein Vieh kennt, selber schon mit Hütehunden Erfahrung hat, der wird einen jungen Hund ganz anders antrainieren, als wir. Wobei es hier weitere große Unterschiede gibt:

- Die Wanderschäferei unterscheidet sich von der Koppelgebrauchshüterei in vielen Aspekten von der Ausbildung deutlich u. stellt ganz andere Anforderungen
- Viele Bauern kaufen sich gleich antrainierte bzw. bereits ausgebildete Hunde u. lassen später die Jungen mit den Althunden mitlaufen, so das sie zunächst auch viel von diesen lernen

Fallon hat auf dem Seminar mit Simon Leaning auch bereits eine große Gruppe auf einer weiten Wiese gearbeitet, was ihr auf diesem Seminar mehr lag, als mit den "Killerschafen":eek: in einem Pferch zu sein:

 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei
26 Sep 2013
Beiträge
89
Alter
49
Julia hat eigentlich schon alles gesagt :). Je größer die Schafgruppe, desto homogener ist sie. Daher ist eine größere Gruppe oftmals einfacher zu arbeiten...gerade für Junghunde. Aber eben, die meisten haben aufgrund mangelnder Fläche keine großen Herden, auch fühlen wir Anfänger uns anfangs in einem begrenzten Bereich einfach auch wohler bzw. sind ruhiger (was sich auch auf den Hund überträgt ;-)).
Ich hatte mit meiner Izzy (BC) Anfang des Jahres in England die Möglichkeit an einer größeren Herde (80 Stück) zu arbeiten. Da war sie 11 Monate alt und seit ca. 3 Monaten im Training. Das war schon ein tolles Erlebnis, zumal ich meine Kleine meist gar nicht sehen konnte, sondern nur anhand der sich bewegenden Schafe erkennen konnte wo sie gerade am Arbeiten war :).

Für Hüte- bzw. Schafunerfahrene Menschen sind "überhütete" Schafe anfangs einfacher...man kann sich doch besser auf Hund und Schafe konzentrieren. Die Schafe haben die Tendenz zum Menschen zu kommen und nicht in alle Himmelsrichtungen abzuspurten :). Das ist auch für einen Junghund bzw. Anfängerhund sehr frustrierend!

Arbeitet man dann irgendwann mal "echte" Schafe hat man oftmals nochmal ein "Aha-Erlebnis" :).

Ich werde in 3 Wochen im Hüteurlaub bei "meiner" Züchterin sicher wieder die Möglichkeit haben, größere Herden auf großen Flächen zu arbeiten...hach ich freu mich schon drauf :).

Mit Chumani (Aussie) war ich allerdings noch nie an größeren Herden, dafür aber schon auf offener Fläche. Ich muss aber auch sagen, dass sie als "Nicht-AL", etwas talentfreier ist. Sie fühlt sich an Trainingsschafen doch wohler (und ich mich auch mit ihr :)). Mal schauen, vielleicht darf sie sich aber in Frankreich mal an größeren Herden probieren :)! Ich werde dann berichten.

LG
Yvonne
 
Dabei
11 Nov 2012
Beiträge
186
Alter
42
wenn ich mit einer etwas "größeren" Gruppe Schafe arbeite, also mal 7 oder 8 anstatt nur 3 oder 4, dann fällt es mir als Mensch schon schwerer, den Überblick zu behalten. Aber es kommt auch auf die Schafe an. Erfahrungsgemäß bleiben die Schafe schlechter zusammen, je kleiner die Gruppe ist.

Ja, wir trainieren "schon" fast ein Jahr lang, aber zum überwiegenden Teil habe ICH lernen müssen, weniger mein Hund. Ich als totaler Hüteanfänger musste erstmal verstehen lernen, was da überhaupt passiert, wie die Tiere "ticken", was der Hund macht, um WAS zu erreichen... Und wie ICH dabei mitspiele, und das ist ja nun kein ganz unwesentlicher Aspekt *lach* Das dauert seine Zeit, und da wir das nicht "hauptberuflich" machen, braucht es ein bisschen länger, bis das Mensch-Hund-Team soweit ist, dass es miteinander funktioniert.

wie langwierig das ist, hier mal ein Beispiel:
Gestern hatte ich mal eine richtig "reelle" Aufgabe mit meiner Liesl. Sie hat mir eine kleine Gruppe Schafe in einer Ecke gehalten und ich sollte bei einem die Ohrmarke ablesen. Die Nummer stand aber leider unten auf der Marke, sodass ich das Ohr festhalten musste, um die Nummer abzulesen. Nun ist dieses Schaf mir immer wieder entwischt (frisch geschoren, hat sich schlecht festhalten lassen, na ja und bei meinem Talent *lach*) und wollte flüchten. Liesl musste dann immer aufpassen, dass sich das Tier nicht einfach in Richtung Pferch absetzt, was es das eine oder andere Mal versucht hat, aber klein Liesbeth hat es mir dann wieder zurück gebracht. Letztendlich konnte ich das Ohr greifen und die Marke ablesen. Es hat aber ein paar Minütchen gedauert und mein Hündchen musste sich voll konzentrieren und aufpassen. Nicht zu viel Druck machen, aber auch nicht nachlässig sein. Druck im richtigen Moment wegnehmen, aber in Bereitschaft bleiben... Das zu lernen, war für uns beide nicht ganz einfach, und es ist dann etwas besonderes, wenn es tatsächlich stressfrei klappt. Und da sieht man dann, dass Hüten nicht nur "Schafe von A nach B schieben" ist, sondern sehr viel mehr.
 
Dabei
15 Mai 2012
Beiträge
5.028
Vielen lieben Dank für eure ganzen Erklärungen :)
julia, das hat mir schon mal viel Licht ins Dunkel gebracht :D ich bin auch davon ausgegangen, mehr schafe heißen mehr Training, nicht dass es quasi andersherum ist, wenn man das so ausdrücken kann :). Das ist auch ein tolles Bild mit deiner Fallon!!! Auch die Erklärungen über zb. Bauern die einen Gebrauchshund möchten sind logisch... Hätte ich auch selber drauf kommen können, ich depperl :rolleyes:

Yvonne, das hört sich ja echt total klasse an was du berichtest! 80 Schafe! Du liebe Güte :D

Jenny, ich kann dich da voll verstehen. Ich wüsste nicht wie lange ich brauchen würde ;) bestimmt noch eine Zeit länger!!! Ich wollte damit auch nicht ausdrücken, von wegen "ihr trainiert schon ein jahr, jetzt los!" :D. Mich hat das nur interessiert, weil viele hier ja auch die Feinheiten betonen die zeitweise intensiver geübt werden :). Und Glückwunsch zu Lees und deiner Leistung :D

danke euch für eure Erklärungen, ich musste euch das einfach fragen :) und wieder was gelernt :D
 
Dabei
11 Nov 2012
Beiträge
186
Alter
42
Jenny, ich kann dich da voll verstehen. Ich wüsste nicht wie lange ich brauchen würde ;) bestimmt noch eine Zeit länger!!! Ich wollte damit auch nicht ausdrücken, von wegen "ihr trainiert schon ein jahr, jetzt los!" :D. Mich hat das nur interessiert, weil viele hier ja auch die Feinheiten betonen die zeitweise intensiver geübt werden :). Und Glückwunsch zu Lees und deiner Leistung :D
sowas wie das von mir geschilderte ist ja eigentlich eine typische Alltagsaufgabe, die für die meisten pillepalle ist, sowas in der Art macht man als Viehhalter tagtäglich, so nebenbei halt... Aber für einen unerfahrenen (Hobby-)Handler mit einem jungen Hund, der sich selber noch nicht so gut kontrollieren kann, dann schon was anderes... Aber an solchen Aufgaben lernt man ganz ganz viel, darum sind sie so wertvoll.

Und ich denke, Feinheiten trainiert man ab einem gewissen Niveau der Ausbildung schon intensiver, vor allem, wenn man eben Trialambitionen hat...
 
Dabei
10 Mrz 2012
Beiträge
289
Alter
33
Wir waren am Samstag auch wieder beim Training Phoebie und Moci beide wieder im großen Areal. Phoebie hat in den letzten Wochen wirklich enorme Fortschritte gemacht noch vor 1-2 Monaten hätte keiner von uns gedacht, dass wir irgendwann mal im großen Areal trainieren können und das sogar stressfrei für alle:) Braaaave Phoebie viel weiter werde ich mit ihr denk ich mal zwar nicht mehr kommen aber mir reicht es wenn Phoebie mir zuhört, mir ordentlich die Schafe bringt und aufmerksam dabei ist denn all das sah lange Zeit ganz anders aus.
Ja Imoco was gibts neues? Sie ist einfach der Knaller <3
Am Wochenende ist dann Seminar bei meiner Trainerin mit Sandra Zilch und ich bin gespannt, was sie zu Moci und mir sagen wird und ich bin schon sooooo nervös
 
Dabei
11 Nov 2012
Beiträge
838
June hat am we auch wieder geschaft. Ihre Gruppen werden immer spritziger und sie macht es wirklich Super. Sie bleibt außen, hört zu und hat die Übersicht. Ihr Gefühl für die Schafe wird immer besser und sie nimmt nun auch schon oft druck selber weg und geht weiter raus, wendet sich ab usw.
Mich bin wirklich sehr zufrieden mit ihr.

Lg
 

Starbucks

CountryStyle
Dabei
27 Jan 2010
Beiträge
346
Alter
37
Ich arbeite immer gerne mit vielen Schafen =)) und Raley hat damit auch kein Problem.
von 20-40 hatten wir schon alles.



Meist ist unsere Gruppe jetzt 7-8 Stück und meist hat der Hund nicht damit ein Problem sonderen der Mensch.. weil er selbt mit den vielen Schafen überfordert ist.

Samstag/Sonntag haben wir nochmal unsere RIEßEN Wiesen bei Claudia nützen können, unsere kleines Bayrische Wales wie wir sooo schön sagen *fg*
Leider wächst nun das Gras.. und wir dürfen bis zum ersten Schnitt nicht mehr drauf ... und müssen uns nun mit den Kleinen Flächen wieder begnügen..gut das man da auch mehr als genung üben kann *g*
Ich habe diese Flächen halt sehr gerne fürs Wegtreiben genutz.. weil man da mal echt ne Strecken üben könnte.. ohne an einen Zaun zu kommen^^

Jenny habe ich am Samstag mitgeschleppt damit sie Frühlingsfotos von Frau Ratt macht =))
Hier eine Bunde Mischung aus Nach und Wegtreiben
https://plus.google.com/photos/1078...s/5999239276351551105?authkey=CL-Nq96PptSr2gE
 

Anzeige:
Empfehlungen:
Oben