- Dabei
- 29 Okt 2013
- Beiträge
- 9
- Alter
- 30
hallo ihr lieben,
ich habe zwar schon einige threads zu diesem thema durchgesehen und einige aha-effekte gehabt, aber ich hätte doch gerne noch meinungen zu meinem persönlichen fall
ich selber liebäugle schon seit jahren mit einem hund, vorallem einem aussie und im laufe des jahres 2014 soll dieser traum wirklichkeit werden. ich mache nächtes jahr abitur und ziehe dann mit meinem freund zusammen und für uns beide ist klar, dann soll ein hund ins haus kommen. in gemeinsamer überlegung haben wir uns für den aussie begeistert.
zu unseren "lebensumständen":
da mein freund in seinem heimatdorf arbeitet und dies auch noch für längere zeit steht fest dass wir auf dem land leben werden, beide sind keine stadtmenschen. wir haben die aussicht auf eine große wohnung mit garten den wir nutzen dürfen, die nächsten felder sind nicht weit.
ich werde dann studieren und der welpe zieht dann natürlich entweder in der freien zeit bis zum studium ein oder in den semesterferien. ich selbst komme aus einer sehr aktiven familie die gerne an der natur ist. ich habe ein pferd und bin es daher gewohnt auch das haus zu verlassen wenn es gerade mal sauwetter hat oder der schweinehund einen ans sofa zu fesseln scheint. ich habe spaß mit tieren zu arbeiten. mit meinem pferd arbeite ich neben dem reiten auch gerne vom boden aus und übe tricks ein wobei ich mich immer wieder über dem hohen arbeitswillen dieses tiers erfeue, auch wenn es manchmal etwas anstrengend ist. also wäre der hund im stall mit dabei, was in kaum einem stall ein problem ist. später wär ein ritbegleithund natürlich wunderbar. auch für hundesport könnte ich mich begeistern und ich hoffe durch die hundeschule dort zugang zu gewinnen und so durch trainings und kurse nichts schleifen zu lassen und weiter zu kommen ect. ausflüge (bergsteigen ect) soll auch drin sein.
mein freund unterstützt dies alles und wird sich natürlich an der erziehung und betreuung genauso beteiligen auch wenn mir als studierender natürlich die meiste zeit mit dem hund verbleibt.
für mich ist aber auch wichtig, dass man den hund für ein paar stunden alleine lassen kann wenn man zb abend weg geht. wenn ich längere zeit nicht zu hause bin (uni ect) kann mein freund den hund mit in sie arbeit nehmen (kleiner familiärer betrieb) denn sein kollege hatte auch immer seinen jack russel dabei.
klar ist natürlich dass vor hundekauf finanzielles und absicherungen (wo kann der hund bleiben wenn zb ein unglück passiert oder wir beide wo hin müssen, wo für einen hund kein platz ist bzw nicht geeignet (zb worst case eine beerdigung für die man weiter weg fahren muss). auch muss klar sein bei wem der hund bleibt, sollte die beziehung scheitern.
jetzt würde mich interessieren ob wir einem aussie ein gutes leben bereiten könnten.
liebe grüße
lara
ich habe zwar schon einige threads zu diesem thema durchgesehen und einige aha-effekte gehabt, aber ich hätte doch gerne noch meinungen zu meinem persönlichen fall
ich selber liebäugle schon seit jahren mit einem hund, vorallem einem aussie und im laufe des jahres 2014 soll dieser traum wirklichkeit werden. ich mache nächtes jahr abitur und ziehe dann mit meinem freund zusammen und für uns beide ist klar, dann soll ein hund ins haus kommen. in gemeinsamer überlegung haben wir uns für den aussie begeistert.
zu unseren "lebensumständen":
da mein freund in seinem heimatdorf arbeitet und dies auch noch für längere zeit steht fest dass wir auf dem land leben werden, beide sind keine stadtmenschen. wir haben die aussicht auf eine große wohnung mit garten den wir nutzen dürfen, die nächsten felder sind nicht weit.
ich werde dann studieren und der welpe zieht dann natürlich entweder in der freien zeit bis zum studium ein oder in den semesterferien. ich selbst komme aus einer sehr aktiven familie die gerne an der natur ist. ich habe ein pferd und bin es daher gewohnt auch das haus zu verlassen wenn es gerade mal sauwetter hat oder der schweinehund einen ans sofa zu fesseln scheint. ich habe spaß mit tieren zu arbeiten. mit meinem pferd arbeite ich neben dem reiten auch gerne vom boden aus und übe tricks ein wobei ich mich immer wieder über dem hohen arbeitswillen dieses tiers erfeue, auch wenn es manchmal etwas anstrengend ist. also wäre der hund im stall mit dabei, was in kaum einem stall ein problem ist. später wär ein ritbegleithund natürlich wunderbar. auch für hundesport könnte ich mich begeistern und ich hoffe durch die hundeschule dort zugang zu gewinnen und so durch trainings und kurse nichts schleifen zu lassen und weiter zu kommen ect. ausflüge (bergsteigen ect) soll auch drin sein.
mein freund unterstützt dies alles und wird sich natürlich an der erziehung und betreuung genauso beteiligen auch wenn mir als studierender natürlich die meiste zeit mit dem hund verbleibt.
für mich ist aber auch wichtig, dass man den hund für ein paar stunden alleine lassen kann wenn man zb abend weg geht. wenn ich längere zeit nicht zu hause bin (uni ect) kann mein freund den hund mit in sie arbeit nehmen (kleiner familiärer betrieb) denn sein kollege hatte auch immer seinen jack russel dabei.
klar ist natürlich dass vor hundekauf finanzielles und absicherungen (wo kann der hund bleiben wenn zb ein unglück passiert oder wir beide wo hin müssen, wo für einen hund kein platz ist bzw nicht geeignet (zb worst case eine beerdigung für die man weiter weg fahren muss). auch muss klar sein bei wem der hund bleibt, sollte die beziehung scheitern.
jetzt würde mich interessieren ob wir einem aussie ein gutes leben bereiten könnten.
liebe grüße
lara
Anzeige: