Vorweg: Ich möchte hier keine Grundsatz Diskussion anfangen. Jeder Hund ist für seinen Menschen genau richtig wie er ist und wird geliebt - das sollte nicht durch häufig verwendete Worte wie "Showberge" oder sonstige abfälligen Bermerkungen herabgesetzt werden. Ich bin für den Erhalt einer Arbeitslinie, doch lege für mich selbst keinen Wert darauf einen Hund aus einer reinen Arbeitslinie zu haben. Gesundheit ist mir wichtig und ein prinzipelles einhalten der Standards - und ich glaube da gibt es sehr viele Aussie Züchter die sich wirklich viele Gedanken machen, egal aus welcher Richtung.
Mich interessiert das rein aus züchterischen Gesichtspunkten und mir ist schon klar dass dies ein Thema aus der Showlinie ist.
Wenn ich mir Emma's Pedigree ansehe (hab mir mal die Mühe gemacht alle Fotos aus dem Internet rauszusuchen und möglichst weit zurückzuverfolgen) dann sehe ich wie die Hunde immer grösser und heller werden. Da Emma auch Vorfahren mit Arbeitstiteln im Pedigree hat kann man gut erkennen dass sich früher die Hunde mit Schönheitstiteln und Arbeitstiteln nicht so extrem unterschieden haben und um so weiter in die Gegenwart die Unterschiede immer grösser wurden.
Genauso sieht man förmlich wie die Hunde insgesamt immer heller werden.
Da drängt sich für mich die Frage natürlich auf warum die Aussies immer grösser und heller werden? Ist das züchterisch gewollt, dass man die Rasse grösser macht? Und wenn ja, warum?
Oder "passiert" das einfach, weil die Grösse nebensächlich wird gegenüber dem sonstigen Aussehen? Und ist es so dass sich die Grösse genetisch immer durchsetzt? Also ich hab den Eindruck dass jede Generation noch 2 Zentimeter zulegt?
Und wie entsteht es dass die Rasse insgesamt immer heller wird? Hat das mit dem Merle Gen zu tun?
Da ich ja schon finde dass Rassestandards Sinn machen und es fällt mir natürlich auch auf wie gross teilweise die Aussies schon sind die wir treffen, die Rüden kratzten am Standard oder schießen darüber hinaus (hab den unten mal eingefügt.) Allerdings muss ich gestehen dass ich vermute dass "reinrassig" für viele heißt = Muttertier hat irgendwie ausgesehen wie ein Aussie.
Und ich hab ja schon geschrieben, dass Emma immer wieder als Mini Aussie eingeordnet wird - was ich richtig lustig finde, da die mit über 8 Monaten eh schon 50cm gross ist. Doch klar, wenn man die neben den 65cm Rüden stellt, der eher an einen Berner Sennenhund erinnert, dann schaut die echt klein und fast schon drahtig aus.
Also ich würde mich freuen wenn mir das jemand ohne grosse Emotionen erklären, es würde mich so rein in Theorie interessieren welche Gedanken da von manchen Züchtern dahinterstecken oder ob da einfach Aussehen vor Grösse geht - oder ob das nun mal die "normale" Entwicklung ist, so wie wir Menschen auch immer grösser werden und man da eher bewusst gegensteuern müsste.
Danke im voraus
Auszug aus dem Rassenstandard:
Bevorzugte Höhe im Widerrist ist für
Rüden 50,8 cm – 58,5 cm (20-23 inches);
für Hündinnen 45,7 cm – 53,4 cm (18-21 inches),
jedoch sollte Qualität nie der Größe geopfert werden.
Mich interessiert das rein aus züchterischen Gesichtspunkten und mir ist schon klar dass dies ein Thema aus der Showlinie ist.
Wenn ich mir Emma's Pedigree ansehe (hab mir mal die Mühe gemacht alle Fotos aus dem Internet rauszusuchen und möglichst weit zurückzuverfolgen) dann sehe ich wie die Hunde immer grösser und heller werden. Da Emma auch Vorfahren mit Arbeitstiteln im Pedigree hat kann man gut erkennen dass sich früher die Hunde mit Schönheitstiteln und Arbeitstiteln nicht so extrem unterschieden haben und um so weiter in die Gegenwart die Unterschiede immer grösser wurden.
Genauso sieht man förmlich wie die Hunde insgesamt immer heller werden.
Da drängt sich für mich die Frage natürlich auf warum die Aussies immer grösser und heller werden? Ist das züchterisch gewollt, dass man die Rasse grösser macht? Und wenn ja, warum?
Oder "passiert" das einfach, weil die Grösse nebensächlich wird gegenüber dem sonstigen Aussehen? Und ist es so dass sich die Grösse genetisch immer durchsetzt? Also ich hab den Eindruck dass jede Generation noch 2 Zentimeter zulegt?
Und wie entsteht es dass die Rasse insgesamt immer heller wird? Hat das mit dem Merle Gen zu tun?
Da ich ja schon finde dass Rassestandards Sinn machen und es fällt mir natürlich auch auf wie gross teilweise die Aussies schon sind die wir treffen, die Rüden kratzten am Standard oder schießen darüber hinaus (hab den unten mal eingefügt.) Allerdings muss ich gestehen dass ich vermute dass "reinrassig" für viele heißt = Muttertier hat irgendwie ausgesehen wie ein Aussie.
Und ich hab ja schon geschrieben, dass Emma immer wieder als Mini Aussie eingeordnet wird - was ich richtig lustig finde, da die mit über 8 Monaten eh schon 50cm gross ist. Doch klar, wenn man die neben den 65cm Rüden stellt, der eher an einen Berner Sennenhund erinnert, dann schaut die echt klein und fast schon drahtig aus.
Also ich würde mich freuen wenn mir das jemand ohne grosse Emotionen erklären, es würde mich so rein in Theorie interessieren welche Gedanken da von manchen Züchtern dahinterstecken oder ob da einfach Aussehen vor Grösse geht - oder ob das nun mal die "normale" Entwicklung ist, so wie wir Menschen auch immer grösser werden und man da eher bewusst gegensteuern müsste.
Danke im voraus
Auszug aus dem Rassenstandard:
Bevorzugte Höhe im Widerrist ist für
Rüden 50,8 cm – 58,5 cm (20-23 inches);
für Hündinnen 45,7 cm – 53,4 cm (18-21 inches),
jedoch sollte Qualität nie der Größe geopfert werden.
Anzeige: