Anzeige:

Alles über BARF - was keinen eigenen Thread benötigt ;)

Dabei
2 Nov 2015
Beiträge
82
Sorry, ich meinte 0,3% und nicht 0,03%....jetzt ist die Verwirrung bald perfekt;)

Bei deiner Fütterung von 37,5g und 15,5 Kilo wären es daher nur 0,24% vom Körpergewicht.
Das ist keine große Abweichung zu den 0,3%, allerdings sind 37,5g Knochen auch nicht viel auf 620g Futter..... wie stark das abweichen kann/soll weiß ich nicht.
Ich würde auf lange Sicht einfach den langen, umständlichen Rechenweg nehmen, ich glaube ich würde mich damit sicherer fühlen.:)
 

Anzeige:
Dabei
26 Mai 2015
Beiträge
3.140
Jetzt Obacht die nächste verwirrende Frage:

Wenn ich dann auf die Woche hochrechne, ich füttere zwei Mahlzeiten am Tag. Also sind das 14 Mahlzeiten. Bei mir fallen ja die Pansen/Blättermagen Mahlzeiten aus. (Wegen Pferd)
Auch Fütterung von Hüttenkäse und Co sowie Ei fällt ja grad aus.


500 Gramm Fleischiges pro Tag (inkl Knochen und Innereien)
ergeben 3,5Kg in der Woche.

Frage 1: (ich mache keinen Fastentag und werde auch später keinen machen)
Bei einem Fleischfreien Tag in der Woche:
Teilt ihr dann die 3,5 kg anstatt auf 7 Tage auf 6 Tage auf? Oder reduziert sich die Fleischmenge dann eben einfach um einen Tag?
Die gleiche Fragestellung bei zwei Fleischfreien Tagen.

Swanie Simon empfiehlt ja einen Tag fasten, einen Tag fleischfrei. Wenn ich nicht faste, sind dann zwei Fleischfreie Tage sinnvoll?

Frage 2:
an dem Fleischfreien Tagen, steht mir derzeit ja kein Quark, Hüttenkäse, Gemüse, Obst, Ei zur Verfügung. Sollte ich da stumpf 550 Gramm Ameranth (was anderes geht bei uns grad nicht) füttern + 70gr Fleischmatsche für den Geschmack?

Wie würdet ihr das machen? Ich will ja auch nicht dass Ihre Nierenwerte aus dem Ruder laufen oder sonst was, so ne Auuschlußdiät zieht sich ja doch über einen langen Zeitraum.
 
Dabei
7 Okt 2014
Beiträge
2.097
Ähm ... Seit dem Amaranth gestern und heute habe ich einen total aufgedrehten, gut gelaunten und frechen Hund.
Nicht negativ, nur sehr auffällig.
Kann das zusammenhängen :confused:

Ich habe jetzt noch einiges an Gemüsemix, Erbsenflocken und Granulat bestellt, da Finn einen leichten Eisenmangel hat durch die SDU und ich das gerne mit rote Beete, Spinat und so auffangen möchte.
Außerdem Bananenchips als Leckerli.

Wegen der Menge bin ich aber total unsicher und muss mich erstmal einlesen.
Vorgestellt hatte ich mir, ihm sein Dosenfutter weiter zu geben und anteilig mal Amaranth und Quinoa drunter zu mixen, dazu Gemüseflocken/Obst.
Am liebsten würde ich das nach Gefühl machen, nicht nach Waage.
Kann ich da was mit falsch machen?
In den Flocken sind nur Komponenten, die er verträgt, kein Getreide und keine Kartoffeln.
Die muss ich wegen der Futtermilben lediglich einfrieren und dann unters fertige Amaranth rühren und Dose dazu.
Oder sollte ich bis zum nächsten Blutbild lieber nur zum Beispiel eine Kohlenhydratquelle füttern?
 
Dabei
15 Mai 2014
Beiträge
1.001
Naila hat ja auch eine Futtermittelmilbenallergie. Unsere Tierärztin hat mir erzählt, dass die Hunde gegen den Milbenkot allergisch sind und nicht gegen die Milben selber. Einfrieren läßt den Kot unberührt, hilft also nicht gegen schon vorhandenen Kot. Es verhindert nur, dass die Milben noch mehr Kot produzieren. Deshalb füttere ich nach Empfehlung der Tierärztin gar keine trockenen Sachen, also auch keine Flocken. Sämtliches Gemüse bereite ich frisch zu. Amaranth/Pseudogetreide/Getreide gebe ich deshalb auch nicht. Ich weiß jetzt nicht, ob das nicht übertrieben ist, es hängt ja auch davon ab, wie lange die entsprechenden Lebensmittel schon gelagert wurden aber da wir die Allergie auch noch nicht ganz in den Griff bekommen haben bin ich lieber vorsichtig.
 
Dabei
7 Okt 2014
Beiträge
2.097
Deshalb habe ich bisher auch ungern getrocknetes gefüttert, aber zumindest beim Amaranth bleibt uns jetzt nichts anderes übrig.
Aber die Desensibilisierung ist jetzt fast durch, es geht Finn diesbezüglich gut und kleine Dosen in Form von Leckerli verträgt er problemlos.
Darum werde ich es jetzt versuchen.
Einfrieren, kleine Dosen mit kochendem Wasser übergießen und abtropfen lassen, wenn das klappt und natürlich luftdicht verschließen.

Wir hatten das Glück, dass die Allergie nie richtig schlimm werden konnte , weil sie recht schnell entdeckt wurde.
Und unter Forthyron sind die Werte diesbezüglich wirklich gut geworden.
Ich hoffe, das bleibt auch so.

Ich bin ja sowas von blöd angeguckt worden, wenn ich den Leuten verboten habe, Finn Kekse zu geben, weil er eine Allergie hat!
Mittlerweile sage ich nur noch, er darf nichts nehmen außer von mir, das klappt komischerweise besser :rolleyes:
 
Dabei
22 Sep 2015
Beiträge
338
Alter
30
@ Frau Rossi:
Ich würde dann die Fleisch Portion auf die 6 Tage aufteilen und das Gemüse etc. was sie an dem Fleischfreien Tag bekommen soll auf 7 Tage aufteilen

So würde ich das auch halt mit dem Ameranth machen. Das was sie in der Woche frisst auf 7 Tage aufteilen ......

Der Hund soll ja trotzdem die angegebe Menge bekommen nur halt auf unterschiedliche Tage verteilt :)

Ich mache das bei meinen so, dass sie ihr Getreide momentan auch nicht jeden Tag bekommen sondern die Wochenportion aufgeteilt auf die Anzahl der Mahlzeiten in denen ich das füttern will :)
 
Dabei
26 Mai 2015
Beiträge
3.140
Hallo ich füttere ja derzeit Ameranth. Bisher hab ich es als Korn gekauft, gemahlen und gekocht. Da ich die Fütterungsmenge aber erhöhen soll, sind meine vorbereiteten Portionen morgen verbraucht. Im Reformhaus ist Amerant aber gerade aus. In der veganen Ecke im Supermarkt habe ich zwar Ameranth bekommen aber quasi als Ameranth Popcorn. Kann ich das auch nehmen? Und wie bereite ich das zu? Auch nochmal kochen? Oder nur einweichen? Hat jemand Erfahrung?
 
Dabei
2 Nov 2015
Beiträge
82
Du meinst bestimmt den gepufften Ameranth, oder? Den kannst du entweder etwas einweichen oder sogar auch direkt so verfüttern, soweit ich weiß :)
 
Dabei
26 Mai 2015
Beiträge
3.140
:) gepufft genau! Ich kam gestern nicht auf das Wort. Ok ich werd ihn mal ein weichen, erhitzt war er ja quasi schon, ob Madam das in "Trocken" fressen würde weis ich nicht :)
 
Dabei
26 Mai 2015
Beiträge
3.140
Ich schon wieder. Diesmal mit mehreren Fragen.

nach Tierärztin und Ernährungsberaterin: Auschlussdiät mit Pferd und Ameranth (ubekannte Proteinquelle, unbekannte Kohlehydratquelle). Tierärztin hat sich über Mengen nicht geäußert, Ernährungstante meinte bis 400g Ameranth am Tag, klein anfangen, langsam steigern. ich hab's so gehandhabt 80% fleischiges (Muskelfleisch durchwachsen, extra Fett, Knochenmehl, Innereien alles nach Swanie gerechnet) 20% Pflanzlich (also Aneranth). Paula hat auch so gut wieder zugenommen und es vertragen, zumindest verdauungstechnisch.

Die "Allergie"/ Futtermittelunverträglichkeit äußerte sich bei uns durch Durchfälle. Nicht durch Juckreiz oä.

1. Die Trainerin meint Fütterung ändern 60/40. (Wegen Aggro Problemen) angeblich Zuviel Protein für so einen energiegeladenen Hund.
Jetzt musste ich nochmal Fleisch nachgekauft und die Chefin vom Barfshop war da. (Ist auch Swanie Anhänger) die meinte ist alles Quatsch, sie kennt auch den Artikel der hier irgendwo verlinkt wurde (Fütterung bei verhaltensauffälligen Hunden) auch Quatsch. Hunde brauchen keine Kohlehydrate. "wenn sie doch Möhren verträgt, warum ich die Ausschlußdiät nicht mit Möhren mache"? Das Protein hat sie mir vorgerechnet, lag bei 17%

Ich weis so langsam nicht mehr was ich glauben soll. Ich versuche auch in der Ausschlußdiät so nah wie möglich an eine vollständigen Barf Mahlzeit heran zu kommen, damit Mangel so gering wie möglich gehalten wird. Ich bin jetzt echt verunsichert weil Paula sich seit einiger Zeit zunehmend kratzt. Laut Barftante ist auch im Ameranth (wenn auch Glutenfrei) genau das drin ist was wir durchs barfen ja eigentlich vermeiden wollen.

Tja was soll ich jetzt noch glauben? Paulas Gewicht ist wieder gut. Durchfälle würden weniger und sind jetzt garnicht mehr aufgetreten. Das Kratzen ist neu.

2. Paulas Fell wird immer stumpfer. Ich füttere Pferdefett. Aber wegen der Ausschlußdiät keine Öle. Wollte ich jetzt wieder mit zugeben. Die eine sagt Hanföl weil es das beste ist und von Hunden verwertet werden kann. Die andere sagt ob Hunde die Stoffe aus pflanzlichen Ölen überhaupt umwandeln können ist nicht geklärt. Die selbe sagt nur im Lachsöl/Fischöl liegen die Stoffe in verwertbarer Form vor. Die andere sagt unnatürlicher als Fischöl kann ein Öl nicht mehr hergestellt werden.

Ja was denn nun? Ich weis dass die meisten zwischen verschiedenen Ölen wechseln. Kann ich ja jetzt erstmal nicht.

Die eine sagt das Fell wird stumpf weil die Fettsäuren fehlen. Die andere sagt dass kann die Entgiftung sein. Ich denke kann es nicht auch sein dass das Ameranth zu Juckreiz und stumpfen Fell führt?

Verwirrt
 
Dabei
10 Mrz 2014
Beiträge
974
Guten Morgen, wenn du 10 Leute fragst wirst du 12 verschiedene Antworten bekommen. Sonach dem Motto funktioniert das leider. Dieses Thema ist so polarisiert und emotional Aufgeladen das du "die einzige Antwort" nicht finden wirst. Ich würde ganz fest auf meinen Bauch hören, sprich in deiner Situation erstmal, nichts ändern, und dann ein Öl ausprobieren, aber in Minischritten. Bei der Öl Auswahl würde ich das nehmen welche "Beschreibung" mir am sinnvollsten scheint.

Allergien können sich leider von einer Minute zur anderen verändern. Das bedeutet, auf einen Auslöser kannst du Juckreiz bekommen, vom anderen Durchfall.... . Ich bekomme zum Beispiel von Äpfel Migräne, aber wenn ich ganz besonders glüstig auf einen bin vertrage ich ihn (1 Mal im Jahr) bei Karotten juckt der Hals einfach ein bischen, und auf Pollen Schnupfen mit ganzer Palette...... .

Meine Tochter hatte 4 Wochen absolutes (bis auf Kartoffel) Verbot von allen bekannten Lebensmittel und danach 1pro Woche dazu das wurde bei Durchfall sofort abgesetzt.

Ich würde als erstes DArm aufbauen und dann die Ernährung aufbauen wenn jetzt der Durchfall weg ist und der Hund zu nimmt.

Ich bin aber nur betroffenen Mutter, kein Experte. Meine Erfahrung liegt darin das ich nach Bauchgefühl mit Unterstützung der Ärzte das Thema bearbeitet habe.

Viel Glück
 
Dabei
2 Nov 2015
Beiträge
82
Guten Morgen!

also hinsichtlich der Fütterung nach 60/40, würde ich echt sagen: ausprobieren. Habe sowohl schon von Leuten gehört, bei denen daswohl geholfen hat, als auch von Leuten bei denen das keine Änderung hervorbringt. Also da gehen die Meinungen echt sehr auseinander.
Ich würde die Umstelleung von 80/20 auf 60/40 vielleicht in Paulas Fall ganz langsam durchführen und nicht von heut auf morgen. Du wirst ja merken, ob sich ihr Verhalten mit der Futteränderung auch verändert. Tatsächlich ist es so, dass das Rohprotein in Barfrationen nicht so hoch ist, wie oft gedacht wird. Es liegt sogar unter dem Wert vieler Frockenfutter. Hier ist das ganz gut nachgerechnet, wenn es dich interessiert: http://mashanga-burhani.blogspot.de/2011/05/barf-mythos-1-zu-viel-fleisch-zu-viel.html
(ich hoffe ich darf das hier so reinverlinken, wenn nicht bitte löschen :confused:)

Die Aussage, dass Hunde pflänzliche Öle schlechter verwerten können, habe ich auch schon oft gehört und gelesen. Einen Nachweis dazu kann ich nicht liefern, aber vom Bauch heraus, bekommt meiner auch nur Lachsöl und mal Kokosöl (weils ihm so gut schmeckt). So würde ich für Fell eher Lachöl dazugeben, aber reines Lachsöl und kein Fischöl. Da Fischöl oft aus verschiedenen Ölen besteht, oft auch diese 3-6-9 Barföle. So weißt du bei Unverträglichkeit, dass es am Lachöl liegt und nicht an einem der anderen Öle, die im Fischöl mit enthalten sind.

Wie lange fütterst du denn jetzt schon nur Pferd und Amaranth? Und wie lange klappt das denn jetzt schon gut?

Allgemein gesehen, kann ein Hund natürlich auch gegen Amaranth allergisch sein, aber genauso gegen Pferd oder Karotte....Wenn du Zweifel am Amaranth hast und dich mit Karotte besser fühlst und auch sicher bist, dass sie dies verträgt, dann wechsel doch zu Karotte.
Zugegeben, wenn ich eine Ausschlussdiät machen müsste, würde ich -entgegen aller Regeln der Ausschlusdiät- eine Fleischsorte sowie eine Gemüsesorte füttern, bei der ich zu 100% weiß das er das verträgt. Also ich würde mich nicht darauf verteifen, dass es neu und unbekannt sein muss, weil er kann meiner Meinung nach genauso gut auf etwas bisher unbekanntes allergisch sein:)
 
Dabei
15 Mai 2014
Beiträge
1.001
Allgemein gesehen, kann ein Hund natürlich auch gegen Amaranth allergisch sein, aber genauso gegen Pferd oder Karotte....Wenn du Zweifel am Amaranth hast und dich mit Karotte besser fühlst und auch sicher bist, dass sie dies verträgt, dann wechsel doch zu Karotte.
Zugegeben, wenn ich eine Ausschlussdiät machen müsste, würde ich -entgegen aller Regeln der Ausschlusdiät- eine Fleischsorte sowie eine Gemüsesorte füttern, bei der ich zu 100% weiß das er das verträgt. Also ich würde mich nicht darauf verteifen, dass es neu und unbekannt sein muss, weil er kann meiner Meinung nach genauso gut auf etwas bisher unbekanntes allergisch sein:)
Zum ersten Punkt: Wenn du sicher bist, dass sie Karotte verträgt kann man bestimmt zu Karotte wechseln.
Ich habe das Gefühl, dass du einfach zu schnell Ergebnisse erwartest und recht schnell wieder neues probierst. Seien es Knorpel, Knochen oder ein Öl,..
Hatte sie denn wirklich vor der Ausschlussdiät niemals Amaranth (in irgendeinem Trofu, Leckerlie)? Und Pferd auch nicht?
Bei einer Allergie ist man in der Regel gegen die enthaltenen Proteine allergisch. Dann bilden sich Antikörper.
Hatte man ein Nahrungsmittel noch nie kann der Körper noch keine Allergie (Antikörper) dagegen gebildet haben. Das ist ja die Idee der Ausschlussdiät.
Mischt man das neue Lebensmittel allerdings mit irgendetwas Bekanntem kann es fast sofort zu Kreuzallergien führen und das neue Mittel ist auch erst mal verloren.
 
Dabei
2 Nov 2015
Beiträge
82
Bei einer Allergie ist man in der Regel gegen die enthaltenen Proteine allergisch. Dann bilden sich Antikörper.
Hatte man ein Nahrungsmittel noch nie kann der Körper noch keine Allergie (Antikörper) dagegen gebildet haben. Das ist ja die Idee der Ausschlussdiät.
Mischt man das neue Lebensmittel allerdings mit irgendetwas Bekanntem kann es fast sofort zu Kreuzallergien führen und das neue Mittel ist auch erst mal verloren.
Ahh, so genau wusste ich das ehrlich gesagt nicht. Könnte der Körper, nur rein theoretisch, nicht auch bei erstmaligem Kontakt mit einem neuen Protein anfangen Antikörper gegen dieses zu bilden? Wie gesagt, rein theoretisch, da die Wahrscheinlichkeit dafür bestimmt gegen null geht.
 
Dabei
26 Mai 2015
Beiträge
3.140
Ich glaube seit 6 Wochen füttere ich jetzt so (demnach muss ich noch 4 Wochen durchhalten)

Lachsöl pur gebe ich jetzt seit 2 Tagen dazu.


Ich finde es ja ok Kohlehydrate zu füttern um Gewicht zu zulegen. Das war bei uns ja auch dringend nötig. Jetzt hat sie aber 1,5 Kilo wieder zugenommen und ist gut wie sie ist.

Ich denke ich muss mich einfach entscheiden. Ich halte mich an Swanie Simon und Peng. Das Öl fehlt sehe ich ein. Über die Karotten denke ich noch nach.
 
Dabei
26 Mai 2015
Beiträge
3.140
Seit ca 6 Wochen füttere ich jetzt so.

Ich denke der Juckreiz kommt woanders her. Habe heute Ausschlag an Innenseiten der Hinterläufe entdeckt und am Bauch. Wer weis vielleicht Grasmilben. Es nervt. Nachher geht's zum TA
 
Dabei
2 Nov 2015
Beiträge
82
oje, dann drück ich mal die Daumen, dass es "nur" Grasmilben sind. Die bekommt man bestimmt einfacher in den Griff wie Futter.

Na mit 6 Wochen, hast du es ja eigentlich schon überstanden, ich kenne es so, dass ne Ausschlussdiät zwischen 6 und 10 Wochen dauert. Die meisten entschließen sich dann für 8 Wochen. Je nachdem was beim TA rauskommt, würde ich vllt. noch 1-2 Wochen so weiterfüttern und dann langsam ne nächste Komponente dazufügen.
Drück euch die Daumen! Das wird schon werden:)
 
Dabei
26 Mai 2015
Beiträge
3.140
Ja Futtermäßig haben wir es quasi überstanden. Die TA meinte 10 Wochen sollen wir machen. Dann beginnt das testen.

Um 17:15 Uhr habe ich den Termin. Super mein Plan für heute bei dem schönen Wetter war eigentlich mit Hund und Buch an Waldteich legen. Lass ich jetzt erstmal wegen der Wiesen drumherum.
 
Dabei
22 Sep 2015
Beiträge
338
Alter
30
Mina hat mit dem Barfen jetzt schon so super abgenommen besser denn jemals zuvor und sie ist satt (geht zumindest nicht stiften um Futter zu suchen) und kann auch mal was extra bekommen :) Leckerlies bekommen die 2 ja eh so gut wie nie (nur wenn wir fotografieren) und so bekommt sie aber jetzt ihre Belohnung beim ZOS und Mantrailing nicht mehr vom Futter abgezogen :)
 

Suki

Moderator
Dabei
9 Okt 2014
Beiträge
0
Ich habe vor einigen Tagen jetzt angefangen Jussi zu Barfen und ihm schmeckt es wunderbar. Er freut sich immer tierisch aufs fressen und wartet schon im Sitz an seiner fressstelle :) Bei Suki habe mich entschieden es nicht nochmal zu versuchen, sie bekommt immer Gemüse, wenn ich welches koche, zum Trofu dazu und hat so auch mal Abwechslung im Futternapf :)
 
Dabei
26 Mai 2015
Beiträge
3.140
Hallöchen,

ich habe schon wieder ne Frage. Derzeit bekommt Paula einen Teil Pferdefleisch gewollt wo Knochen fein gewolft schon mit drin sind, da war es leicht den Knochenanteil richtig zu dosieren, steht ja drauf. Jetzt ist das "Ende" der Ausschluß Diät bald erreicht und der "Stresstest" darf kommen.

Da da ich eigentlich kein gewolftes Fleisch/Knochen füttern will sondern in Stücken, wegen der Zahnpflege. Frage ich mich wie ermittele ich denn den Knochengehalt? Man soll ja RFK füttern 50/50. soweit so gut. Zunächst möchte ich Huhn ausprobieren. Auch soweit so gut. Aber woher weiß ich wenn ich z.B. ein ganzes Huhn kaufe wieviel Prozent Knochen das Ca. hat, und wieviel % Fett? Beim Fett habe ich mal gelesen wenn das Fleisch gut sichtbar mit Fett durchzogen ist, kann man von einem Fettgehalt von Ca 15% ausgehen. Sieht man keine Marmorierung, kann man von einem Fettgehalt von Ca 5% ausgehen. Ich habe noch nie in einem Huhn gut sichtbare Fettmarmorierung gesehen, also wohl eher 5%. Ok muss ich halt wieder Fett extra kaufen. Aber wie ist es um die Knochrn bestellt? Hat ein Hüherbein die erforderliche 50/50 Aufteilung? Hat ein ganzes Huhn nicht wesentlich mehr Knochen als 15%. Und wieder geht die Recherche los.
 
Dabei
15 Mai 2014
Beiträge
1.001
Man muss irgendwie immer den Knochenanteil abschätzen. Es ist auch nicht so, dass jeder Knochen gleich viel Calzium enthält. Am meisten haben die durchgehärteten Knochen von älteren Tieren, die sind aber meist zu hart zum Kauen. Geflügelknochen haben rel. wenig Calzium, Knorpel fast gar keins (ähnlich wie Fleisch). Wenn man wechselne Knochen füttert (eben auch mal Rippen,..) geht man von einem Durchschittsgehalt von 2500mg/100g aus. Ich habe mal irgendwo eine Tabelle gesehen, finde sie aber gerade nicht wieder.

Ich habe eine ältere Aufstellung gefunden (keine Ahnung ob sie korrekt ist):
http://www.gesundehunde.com/forum/showpost.php?p=1701799&postcount=14
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei
22 Sep 2015
Beiträge
338
Alter
30
Sagt mal eine Frage die mir durch den Kopf schwirrte.

Hunde die z.B. allergisch gegen Rind sind und folglich keinen Pansen/Blättermagen bekommen und auch dem vom Schaf nicht vertragen wie berechnet sich das Futter bei denen dann ? Wird dann der Anteil an Pansen/Blättermagen zu Muskelfleisch ?
 
Dabei
26 Mai 2015
Beiträge
3.140
Ok also ungefähr abschätzen. Und vielleicht doch nicht mit Huhn anfangen, weil Zuwenig Calcium.

Pansen/Blättermagen kann ich ja auch grad nicht füttern. Dazu hab ich mal gelesen dass man das mit Muskelfleisch ersetzt, weil es Pansen/Blättermagen meist eh nur gewaschen gibt und das dann nix anderes ist. Keine Ahnung ob es stimmt.

Hab grad mal auf der Hundewiese rumgefragt: von jeden Tag ein Knochen, bis nie Knochen war alles dabei. Scheinbar mache ich entschieden Zuviel geschiss. Aber als hätte allein der Gedanke an Fleischwechsel gereicht, hatte Paula heute das erstemal seit Wochen wieder breiigen Kot :-( ich hoffe es bleibt bei dem einen mal.
 
Dabei
15 Mai 2014
Beiträge
1.001
Du kannst ruhig mit Huhn anfangen. Du gibst ja nicht nur Huhn, oder? Und selbst wenn sollte es für kurze Zeit schon gehen.
Das einzige Problem bei Huhn ist, dass es evtl. antibiotikabelastet sein könnte wenn es aus konventioneller Aufzucht stammt. Ich weiß aber nicht, wie schlimm das jetzt für Paulas Ausschlussdiät ist.
 
Dabei
26 Mai 2015
Beiträge
3.140
Hab mich jetzt mal durch den Link gelesen und dort auch weitere Links angeklickt.

Ich weis nicht irgendwie erzählt dir jeder Barfer (unabhängig von der zugrunde liegenden Philosophie) dass es total einfach ist zu barfen.

Aber je länger ich roh füttere um so mehr denke ich: ist doch ganz schön kompliziert. Da bin ich froh dass ich endlich Öl zugeben kann, schon werde ich gefragt ob ich denn nun auch genügend Vitamin E ergänze (was hauptsächlich in Pflanzen steckt).
Da werden Öle angeboten aus Leinsamen, Hanf, Fisch usw. Und man ich freu mich dass ich meinen Hund endlich Lachsöl geben kann. Tja da ist aber das Vitamin E nicht drin. Also doch Hanföl, wo einem dann wieder gesagt wird da hat der Hund Probleme es zu verwerten und dann sind da noch die zauberhaften B Vitamine. Wo krieg ich die jetzt wieder her wenn ich keinen Seelachs in den Napf legen kann.

Von Leber ließt man: bloß nicht öfter als 3x die Woche, oder bloß nicht öfter als einmal die Woche. Da es sonst zu einer drastischen Vitamin A Überversorgung kommen kann. Hä? Wie das? Vorrausgesetzt ich habe den Innereien / Leberanteil errechnet dann müsste es doch egal sein ob ich nun einmal die Woche zB 140g Leber gebe, täglich 20g oder alle zwei Tage 40g. Die Menge bleibt doch gleich.

Da wird der Kehlkopf als toller Kauspaß, super für die Zahnpflegr, spitzen Calziumlieferant mit dann auch noch den Idealen Calziumlieferant Phosphor Verhältnis angepriesen und in Foren rasten die Leute rheienweise aus weil da doch Schilddrüsenhormone dran hängen und was weis ich.

Da da liest man in Barfbüchern vom Schlundfleisch, Maulfleisch, Muskelfleisch usw. und was bekomme ich im Barf shop? Muskelfleisch in Stücken oder gewolfte Pampe (woraus? Weiß man nicht, meist aber auch Muskelfleisch). Und ich war schon in vielen Barfshops.

Und Fett! Um himmelswillen Fett. Bloß nicht zu wenig, aber auch nicht zuviel, das geht auf die Nieren. Beides. Und wenn schon Fett, bitte nicht das Bauchfett! Das hat ganz böses Karma.

Es wird propagiert dass barfen nicht teurer ist als ein hochwertiges Hundefutter. Nun hier stimmt das nicht. Bei uns zumindest ist es gut 3/4 teurer. Klar ich darf auch grad nur Pferd und klar im Barfshop vor Ort ist teurer als im Internet. Aber es können doch auch wohl kaum alle barfer beim Schlachter direkt kaufen. Hier gibt es zwei Schlächter die auch "Hundefutter" zusammenstellen. Eine Roßschlächterei, die obwohl alle Barfshops in der Umgebung von dort beziehen (so meine Recherche) nicht günstiger verkauft als die Barfshops selbst und auch keine Innereien, Zunge usw anbietet. Tja? Dann gibt's noch einen anderen Schlachter wo ich noch nicht war (wegen nur Pferd) da gibt's angeblich alles vom Rind. Ok.

Wenigstens wäre es beim Schlachter frisch. So kaufe ich tiefgefrohren, taue auf, portioniere und friere wieder ein. Ist auch irgendwie nicht ideal, aber was will man sonst machen?

Kann sein es ist alles nicht so wild wenn man sich entschieden hat nach Swanie Simon zu barfen und einfach bunt und abwechslubgsreich füttert und sich ungefähr dran hält was da vorgeschlagen wird. Dann wäre das immernoch exakter als ich meine eigene Ernährung gestalte und wahrscheinlich wäre alles im Lot und garnicht so schwer. Bloß habe ich einen allergischen Hund und kann leider nicht Donnerstags einen Putenals in dem Napf schmeißen und Sonntags mal Blättermagen, Dienstags dann mal n Ei drüber kloppen und Montags ne Rinderherz in Napf schmeißen usw.
 

Anzeige:
Empfehlungen:

Ähnliche Themen


Oben